Table of Contents
7 Wege wie KanBo Ihr Inventarmanagement revolutioniert: Von effizienter Arbeitskoordination bis hin zu präziser Berichterstellung
Einleitende Definition einer Geschäftsaufgabe
Das Inventarmanagement, oft auch Bestandsmanagement genannt, bezeichnet den systematischen Prozess, Materialien und Produkte in einem Unternehmen zu überwachen und zu kontrollieren, die für die Herstellung, den Vertrieb und die Lagerung notwendig sind. In einer modernen Geschäftswelt ist das effiziente Inventarmanagement von entscheidender Bedeutung, da es sich unmittelbar auf die Betriebskosten, die Kundenzufriedenheit und die Gewinnmargen auswirkt. Eine effektive Bestandsverwaltung ermöglicht es Unternehmen, eine Balance zwischen der Nachfrage und dem Angebot von Produkten zu wahren, wodurch Überbestände und Unterbrechungen vermieden werden und gleichzeitig die Flexibilität erhöht wird, auf Marktschwankungen zu reagieren. Jedoch stehen Organisationen oft vor Herausforderungen, wie der genauen Vorhersage des Kundenbedarfs, der Handhabung mehrerer Vertriebskanäle und der Integration moderner Technologien. Solche Probleme können zu Überbeständen, Lagerplatzverschwendung oder, im schlimmsten Fall, zu einer unzureichenden Produktverfügbarkeit führen, was das gesamte Geschäftsergebnis beeinträchtigt. Daher ist ein strategisches und gut durchdachtes Inventarmanagement entscheidend für den langfristigen Erfolg jedes modernen Unternehmens.
Wie KanBo die wichtigsten Herausforderungen adressiert
KanBo ist eine vielseitige Plattform, die den spezifischen Anforderungen des Inventory Management gerecht wird. Das Inventarmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die eine präzise und effiziente Koordination, Echtzeit-Zusammenarbeit sowie eine umfassende Berichterstellung erfordert. KanBo bietet verschiedene Funktionen, die dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern:
1. Arbeitskoordination:
- Kanban Swimlanes: Durch die Verwendung von Swimlanes können Aufgaben entsprechend priorisiert und organisiert werden, was eine bessere Übersicht und Verwaltung der Inventarvorgänge ermöglicht.
- Card Grouping: Diese Funktion ermöglicht eine strukturierte Organisation von Aufgaben anhand von Status, zugewiesenen Nutzern oder individuellen Feldern, was besonders hilfreich für die Verwaltung von Lagerbeständen ist.
2. Echtzeit-Zusammenarbeit:
- Spaces und Cards: Mit diesen Funktionen können Teams in spezifischen Bereichen oder Projekten zusammenarbeiten und Aufgaben in Echtzeit aktualisieren. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den tatsächlichen Stand des Inventars informiert sind.
- Kommentarfunktion und @Erwähnung: Diese Funktion fördert den direkten Austausch und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, was entscheidend ist, um Missverständnisse zu vermeiden und schnelle Entscheidungen zu treffen.
3. Berichterstellung:
- Forecast Chart: Diese Ansicht bietet eine datenbasierte Prognose des Projektfortschritts und hilft bei der Planung künftiger Inventarbedarfe.
- Gantt Chart View: Hilft dabei, die zeitliche Planung von Aufgaben im Überblick zu behalten und Änderungen im Bestandseinkauf oder der Produktion zeitgerecht vorzunehmen.
- Time Chart: Ermöglicht die Analyse der Durchlaufzeit von Aufgaben und Erkennung von Engpässen, was dazu beiträgt, den gesamten Inventarmanagement-Prozess zu optimieren.
Indem KanBo diese Funktionen bereitstellt, hilft es Organisationen, häufig auftretende Probleme im Inventory Management zu überwinden, wie z.B. ungenaue Bestandszahlen, ineffiziente Abläufe und unzureichende Kommunikation zwischen den Abteilungen. Dies führt zu einer besseren Kontrolle über die Bestände, einer schnelleren Anpassung an sich ändernde Anforderungen und letztlich zu einer gesteigerten Effizienz und Genauigkeit im gesamten Inventarverwaltungsprozess.
Flexible Installationsoptionen mit KanBo
KanBo bietet verschiedene Installationsoptionen an, die speziell darauf abzielen, die Anforderungen von Bestandsverwaltungssystemen in unterschiedlichen organisatorischen und branchenspezifischen Kontexten zu unterstützen. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Datensicherheit, Kontrolle, Skalierbarkeit und Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Hier sind die verschiedenen Bereitstellungsmodelle, die KanBo bietet:
1. On-Premise Installation:
Diese Option ist optimal für stark regulierte Organisationen und Behörden, die volle Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur behalten möchten. Durch die lokale Installation auf den eigenen Servern gewährleistet KanBo, dass alle sensiblen Informationen innerhalb der eigenen, verwalteten Umgebung verbleiben. Diese Art der Bereitstellung ist besonders geeignet für Branchen, in denen Compliance, Sicherheit und die vollständige Kontrolle der Infrastruktur unverzichtbar sind.
2. Cloud Installation:
Diese Bereitstellungsoption bietet schnelle und flexible Implementierungen, da der Zugriff auf die KanBo-Software über einen Cloud-Anbieter erfolgt, der von Ihrem IT-Team verwaltet wird. Diese Möglichkeit bietet einfache Skalierbarkeit und die Freiheit, von überall auf KanBo zuzugreifen, was sie ideal für Organisationen macht, die Agilität und Komfort priorisieren, während dennoch hohe Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet sind.
3. GCC High Cloud Installation:
Speziell für regulierte Branchen bietet diese Option den sicheren Zugriff auf KanBo über Microsofts GCC High Cloud. Diese Plattform ist so konzipiert, dass sie die Einhaltung von bundesstaatlichen Standards wie FedRAMP, ITAR und DFARS gewährleistet. Deshalb ist sie besonders geeignet für Regierungsauftragnehmer, die Verteidigungsindustrie und andere Bereiche, die höchste Ebenen des Datenschutzes und der Sicherheit erfordern.
4. Hybrid Installation:
Um die Flexibilität und Sicherheit zu maximieren, bietet die hybride Installation den Zugang zu zwei KanBo-Instanzen—eine selbstgehostete und eine auf Microsofts Infrastruktur, einschließlich GCC High Cloud. Diese Konfiguration ermöglicht es Unternehmen, sensible Daten von weniger sensiblen zu trennen und gleichzeitig sowohl Skalierbarkeit als auch robuste Sicherheitsmechanismen für jede Umgebung sicherzustellen.
Welche Installationsoption ist die richtige?
- Datensicherheit und Kontrolle: Die On-Premise Installation bietet die höchste Kontrolle und Datensicherheit, ideal für Unternehmen mit strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Cloud-Installation ermöglicht einfachen Zugang und Skalierbarkeit, geeignet für flexible und wachstumsorientierte Organisationen.
- Compliance-Anforderungen: Für Organisationen, die strenge Compliance-Vorgaben erfüllen müssen, ist die GCC High Cloud die richtige Wahl.
- Balancierte Lösung: Die Hybrid-Installation bietet eine ausgewogene Lösung zwischen Kontrolle und Flexibilität und ist besonders anpassungsfähig an unterschiedliche Anforderungsprofile innerhalb einer Organisation.
Die Entscheidung, welche Bereitstellungsoption am besten geeignet ist, hängt letztlich davon ab, welche Aspekte – sei es Sicherheit, Kontrolle, Skalierbarkeit oder Compliance – für die Organisation am wichtigsten sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von KanBo
Inventarverwaltung mit KanBo: Ein Kochbuch-Handbuch
Einführung in die KanBo-Funktionen
Um KanBo effektiv für das Inventory Management zu nutzen, sollten Sie mit den folgenden Hauptfunktionen vertraut sein:
- Workspaces: Oberste Ebene zur Organisation von Teams oder Projekten.
- Folders: Kategorien innerhalb von Workspaces zur weiteren Strukturierung.
- Spaces: Repräsentieren spezifische Projekte oder Themenbereiche und enthalten Karten.
- Cards: Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder Inventarposten darstellen.
- Card Status: Ermöglichen die Fortschrittsanzeige von Aufgaben.
- Grouping und Kanban Swimlanes: Zur Organisation und Visualisierung von Aufgaben nach bestimmten Kategorien.
- Gantt Chart und Time Chart View: Für zeitabhängige Planung und Performanzanalyse.
- Collaboration Features: Kommentarfunktion, Aktivitätsstream sowie E-Mail-Integration.
Geschäftsproblem: Effektive Inventarverwaltung
Wie können wir KanBo nutzen, um eine effiziente und transparente Verwaltung unseres Inventars zu organisieren und den Überblick über Lagerbestände, Bestellungen und Lieferungen zu behalten?
Lösung: Schritt-für-Schritt Anweisung zur Planung und Verwaltung eines Inventarsystems mit KanBo
Schritt 1: Arbeitsbereich (Workspace) erstellen
1. Einrichten der Struktur:
Navigieren Sie zum Hauptdashboard und wählen Sie "Neuer Workspace". Geben Sie einen beschreibenden Namen wie "Inventarverwaltung" an.
2. Festlegen der Berechtigungen:
Bestimmen Sie Rollen für Teammitglieder (Eigentümer, Mitglied, Besucher) nach jeweiligen Verantwortungsbereichen.
Schritt 2: Ordner (Folders) zur Organisation erstellen
1. Ordner hinzufügen:
Erstellen Sie in Ihrem neuen Workspace Ordner für verschiedene Kategorien, z. B.: "Lagerbestände", "Bestellungen" und "Lieferungen".
2. Verwalten der Folders:
Nutzen Sie die Verwaltungsoptionen zur Umbenennung oder Löschung von Ordnern, um Flexibilität bei der Struktur zu behalten.
Schritt 3: Spaces für Inventarprozesse einrichten
1. Spaces erstellen:
Erstellen Sie separate Spaces innerhalb Ihres Workspaces für spezifische Prozesse wie Wareneingang, Lagerbestand, und Versand.
2. Passenden Space-Typ auswählen:
Entscheiden Sie, ob ein Space einen Workflow ("Zu erledigen", "In Bearbeitung", "Erledigt") oder ein informatorischen Charakter haben soll.
Schritt 4: Karten (Cards) zur Verwaltung von Inventarposten verwenden
1. Karten erstellen:
Fügen Sie in jedem Space Karten für Artikel, Bestellungen oder Lieferdetails hinzu.
2. Anpassen und Aktualisieren:
Füllen Sie die Karten mit relevanten Informationen (z. B. Produktdetails, Menge, Preis) und aktualisieren Sie den Status je nach Bearbeitungsstand.
3. Interne und externe Kommunikation:
Nutzen Sie Kommentarfunktion und E-Mail-Integration zur Kommunikation mit Teammitgliedern und Lieferanten.
Schritt 5: Visualisierung von Abläufen und Datenanalyse
1. Kanban Swimlanes und Gruppierung:
Visualisieren Sie Ihre Inventardaten nach Gruppierungen, z. B. nach Lieferanten oder Produkttypen, zu schnelleren Einblicken.
2. Gantt Chart und Time Chart:
Verwenden Sie diese Ansichten zur zeitlichen Planung und Analyse der Inventarbewegungen sowie zur Optimierung der Reaktionszeiten.
3. Forecast Chart:
Erstellen Sie Prognosen basierend auf den vorhandenen Daten zur Vorhersage von Bedarfsveränderungen.
Schritt 6: Fortschritt beobachten und optimieren
1. Aktivitätsströme überwachen:
Verfolgen Sie sämtliche Änderungen und Aktualisierungen in den Karten, um Transparenz zu gewährleisten.
2. Blockaden identifizieren:
Verwenden Sie die Funktion "Card Blocker", um Blockaden zu identifizieren und effektive Lösungen zu finden.
Fazit
Durch die Implementierung dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung optimieren Sie Ihr Inventarverwaltungssystem mithilfe von KanBo. Diese Lösung stellt sicher, dass alle wichtigen Aspekte abgedeckt sind, die Kommunikation flüssig erfolgt und die Abläufe effizient geplant und überwacht werden, um ein starkes, datengestütztes Managed Inventory zu gewährleisten.
Hauptvorteile der Nutzung von KanBo
KanBo bietet zahlreiche Vorteile für das Inventory Management, indem es die Effizienz steigert, fundiertere Entscheidungen ermöglicht und die Zusammenarbeit verbessert. Durch die einzigartigen Tools und Funktionen von KanBo wird das Inventory Management optimiert, was letztlich den gesamten Betriebsablauf verbessert.
1. Erhöhte Effizienz:
KanBo sorgt für eine zentrale Ablage und transparente Überwachung aller Aspekte des Inventars. Durch die Nutzung von Workspaces und Spaces können Teams verschiedene Produktkategorien oder -linien effizient verwalten und koordinieren. Beispielsweise kann ein Unternehmen Folders für unterschiedliche Produktlinien innerhalb eines Workspaces erstellen, was eine klare Struktur schafft und wertvolle Zeit spart, die sonst für die Suche und Verwaltung benötigt würde. Außerdem ermöglicht die Beteiligung von Teammitgliedern an spezifischen Cards (Aufgaben) innerhalb dieser Spaces, dass jede Person ihre Aufgaben und den Status der Inventaraufgaben kennt, wodurch Verzögerungen vermieden werden.
2. Bessere Entscheidungsfindung:
Mit der Möglichkeit, Card-Gruppierungen und Filterfunktionen zu nutzen, können Verantwortliche schnell entscheidende Informationen analysieren. Zum Beispiel lässt sich durch Gruppierung der Cards nach Lagerort oder Verfallsdatum leicht erkennen, welche Produkte zuerst abgestoßen werden müssen oder wo Engpässe drohen. Dies ermöglicht präzise und datenbasierte Entscheidungen, die die Lagerhaltung effizienter gestalten.
3. Verbesserte Zusammenarbeit:
KanBo fördert die Zusammenarbeit durch eine einfache Zuweisung von Aufgaben und Rollen innerhalb von Spaces. Teammitglieder können über die Kommentarfunktion direkt in den Cards kommunizieren, was Missverständnisse reduziert und den Informationsfluss vereinfacht. Ein gutes Beispiel ist ein wöchentliches Team-Meeting, bei dem alle Beteiligten ihre Updates direkt in die relevanten Cards einfügen. Diese Informationen können durch Benachrichtigungen sofort geteilt werden, und jeder erhält die neuesten Einblicke ohne zusätzliche E-Mails oder Kommunikationsmittel.
Konkrete Beispiele für den Mehrwert von KanBo im Inventory Management:
- Optimierte Bestandsüberwachung: Ein Einzelhändler kann separate Spaces für jede Filiale erstellen. Durch die ständige Aktualisierung der Card-Informationen können Bestände jederzeit überwacht und bei Bedarf automatisch nachbestellt werden.
- Verbesserte Versorgungskette: Durch die Nutzung von KanBo können Lagerhäuser und Lieferanten innerhalb eines Workspaces zusammenarbeiten und wichtige Dokumente oder Änderungen in Echtzeit auf Cards kommentieren, was zu einem schnelleren und genaueren Informationsaustausch führt.
- Prognosen und Planung: Mit Hilfe der Forecast-Charts und der Möglichkeit, Work Progress zu berechnen, können Bestandsmanager langfristige Bestandsprognosen visualisieren und ihre Lagerstrategien entsprechend anpassen.
Durch die Nutzung von KanBo für das Inventory Management profitieren Unternehmen letztlich von besseren Arbeitsabläufen, einer optimierten Ressourcenzuteilung und einer höheren Transparenz ihrer Prozesse, die alle zu einem effizienteren und produktiven Betrieb führen.
KanBo in der Praxis
Hypothetisches Praxisbeispiel: Inventory Management mit KanBo
In diesem Beispiel verwenden wir KanBo, um die Bestandsverwaltung in einem mittelständischen Handelsunternehmen namens "ABC Retail" zu optimieren. Das Unternehmen hat mehrere Teams, die mit verschiedenen Aspekten der Bestandsverwaltung befasst sind, darunter Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Logistik.
KanBo-Hierarchie und Einrichtung
1. Workspaces
- Inventory Management Workspace: Der hauptsächliche Arbeitsbereich, in dem alle Aktivitäten zur Bestandsverwaltung organisiert werden.
2. Folders
- Procurement Folder: Organisiert alle Einkaufsaktivitäten.
- Warehouse Folder: Verwaltet Lagerbestände und -prozesse.
- Sales Folder: Koordiniert die Bestandsverfügbarkeit im Verkauf.
- Logistics Folder: Optimiert den Versand und die Lieferung von Waren.
3. Spaces
- Im Procurement Folder gibt es zwei Spaces:
- Vendor Management Space: Verwaltung der Lieferantenprofilen und Bewerungslisten.
- Purchase Orders Space: Überwachung und Aktualisierung der Bestellungen.
- Im Warehouse Folder gibt es Spaces wie:
- Inventory Levels Space: Tracking von Lagerbeständen.
- Storage Conditions Space: Überwachung der Lagerbedingungen und -Sicherheit.
- Im Sales Folder:
- Sales Forecasting Space: Analysiert Verkaufsdaten und prognostiziert zukünftigen Bedarf.
- Demand Fulfillment Space: Plant und koordiniert die Bedarfsabdeckung.
- Und im Logistics Folder:
- Delivery Scheduling Space: Verwaltung des Lieferzeitplans.
- Transport Coordination Space: Optimiert die Verteilungsrouten und Transportmittel.
4. Cards
- Karten in jedem Space repräsentieren spezifische Aufgaben oder Themen, wie die Bestellung neuer Waren, die Analyse der Lagerbestände oder die Planung einer Transportroute.
Arbeitsabläufe und Interaktion
1. Procurement Process
- User Role: Einkaufsmitarbeiter und Manager.
- Workflow: Kaufanfragen kommen als Karten in den Purchase Orders Space, wo sie verschiedenen Status durchlaufen: Anforderung, Genehmigung, Bestellung platziert, Erwartete Ankunft, Erhalten.
- Zusammenarbeit: Kommentare und Mentions werden genutzt, um Einkaufsverhandlung und Lieferantendetails zu besprechen. Dokumente wie Lieferverträge werden direkt in die Karten hochgeladen.
2. Warehouse Management
- User Role: Lagerverwalter und Inventarspezialisten.
- Workflow: Im Inventory Levels Space werden Karten mit der Inventarstatus versehen: Normal, Kritisch, Überbestände. Updates werden in Echtzeit von den Geräten der Lagerbestandsmitarbeiter synchronisiert.
- Zusammenarbeit: Verwendung des Forecast Charts, um Trends zu analysieren und Entscheidungen zur Lagerauffüllung zu treffen. Informationen zu Lagerbedingungen werden in entsprechenden Karten im Storage Conditions Space dokumentiert.
3. Sales Coordination
- User Role: Vertriebsplaner und -analysten.
- Workflow: Im Sales Forecasting Space werden Verkaufsprognosen aktualisiert. Diese Prognosen bestimmen den Bedarf, der im Demand Fulfillment Space gefüllt wird.
- Zusammenarbeit: Sales und Einkauf verwenden gemeinsam System-Kommentare und Mentions, um Bedarfsschwankungen in Echtzeit zu kommunizieren.
4. Logistics Operations
- User Role: Logistikplaner und Fahrer.
- Workflow: Karten im Delivery Scheduling Space beschreiben Lieferdetails und durchlaufen Status wie Geplant, Unterwegs, Geliefert.
- Zusammenarbeit: Integration von E-Mail-Kommunikation direkt in Karten, um sicherzustellen, dass alle Logistikbeteiligten informiert sind. Das Time Chart wird verwendet, um die Effizienz der Lieferzeiten zu analysieren.
Fazit
Dank der umfassenden Features von KanBo und seiner Integration in Microsoft-Umgebungen wird ein nahtloser und effektiver Prozess ermöglicht, der die zentrale Steuerung und ständige Interaktion zwischen Teams erleichtert. Dies führt zu optimierter Bestandsverwaltung, reduziertem Ausverkaufsrisiko und effizienterem Einsatz von Ressourcen.
Strategischer Wert der KanBo-Implementierung
Die Nutzung von KanBo für Inventory Management kann erheblich zur Erreichung langfristiger Unternehmensziele beitragen, insbesondere in den Bereichen Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile. Hier sind einige strategische Vorteile und wie sie zu nachhaltigem Wachstum und kontinuierlicher Verbesserung führen können:
1. Integration in Unternehmensstrategie und Geschäftsziele:
KanBo ermöglicht es Unternehmen, die Bestandsverwaltung nahtlos in ihre Gesamtstrategie zu integrieren, indem es Workflows erstellt, die sich direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verbinden. So wird sichergestellt, dass alle Bestandsmanagement-Maßnahmen im Einklang mit den langfristigen Unternehmenszielen wie Kosteneffizienz, Umsatzsteigerung und Kundenzufriedenheit stehen.
2. Skalierbarkeit:
Durch die Hybrid-Umgebung von KanBo, die sowohl On-Premises als auch Cloud-Instanzen unterstützt, können Unternehmen flexibel auf Expansionen oder Marktschwankungen reagieren. Der hybride Ansatz ermöglicht es, Kapazitäten bedarfsgerecht zu erweitern, ohne die Datensicherheit zu gefährden.
3. Anpassungsfähigkeit:
Die hohe Anpassungsfähigkeit von KanBo-Systemen erlaubt es Unternehmen, ihre Bestandsmanagementprozesse spezifisch auf ihre sich ändernden Geschäftsanforderungen zuzuschneiden. Durch das benutzerfreundliche Erstellen und Anpassen von Workspaces, Folders und Spaces können Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und verbessern.
4. Wettbewerbsvorteile:
KanBo bietet durch seine umfassende Integration mit Microsoft-Produkten sowie seine Fähigkeit zur Echtzeit-Visualisierung von Daten und Prozessen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, effizientere Kommunikationsflüsse sicherstellen und so ihre Markposition stärken.
5. Optimierung der Zusammenarbeit und Kommunikation:
Ein integraler Bestandteil der Bestandsverwaltung ist die effektive Kommunikation zwischen Abteilungen und Teams. KanBo verbessert die Zusammenarbeit durch klare, strukturierte Kommunikationstools und Echtzeit-Updates. Dadurch wird das Fehlerrisiko verringert, was wiederum zu einer effizienteren Bestandsverwaltung führt.
6. Datenmanagement und Sicherheit:
Mit KanBo können Unternehmen sensible Daten sicher auf On-Premises-Servern speichern, während weniger kritische Daten in der Cloud verwaltet werden. Diese Dual-Datenmanagement-Strategie unterstützt die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und minimiert Sicherheitsrisiken.
7. Kontinuierliche Verbesserung und Innovation:
Durch die Möglichkeit, Prozesse zu überwachen, fortlaufend Daten zu analysieren und Arbeitsabläufe anzupassen, trägt KanBo zur kontinuierlichen Verbesserung bei. Unternehmen können so nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Herausforderungen besser bewältigen und innovative Lösungen entwickeln.
Zusammengefasst ermöglicht KanBo einem Unternehmen, durch strukturierte und effiziente Bestandsverwaltung die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Mit KanBo können Unternehmen agiler und reaktionsschneller auf Marktveränderungen eingehen und dabei ihre langfristigen strategischen Ziele im Auge behalten.
Glossar und Begriffe
Einleitung
KanBo ist eine umfassende Plattform zur Arbeitskoordination, die als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und operativem Tagesgeschäft dient. Die Softwarelösung ermöglicht es Organisationen, Arbeitsabläufe effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass jede Aufgabe mit den strategischen Zielen verknüpft ist. Dank der Integration mit Microsoft-Produkten wie SharePoint, Teams und Office 365, bietet KanBo eine Echtzeit-Visualisierung von Arbeiten und eine nahtlose Kommunikation.
Glossar
- Workspace
- Ein zentraler Bereich, der alle Spaces zu einem spezifischen Projekt, Team oder Thema umfasst. Es ermöglicht eine einfache Navigation und Zusammenarbeit, während Benutzer Zugriffsrechte kontrollieren können.
- Space
- Eine Sammlung von Karten, die den Arbeitsprozess visualisiert. Spaces repräsentieren oft Projekte oder spezifische Fokusbereiche und unterstützen die Zusammenarbeit in einer digitalen Umgebung.
- Card
- Die grundlegenden Arbeitseinheiten innerhalb von KanBo, die Aufgaben oder zu verwaltende Elemente darstellen. Sie enthalten wesentliche Informationen wie Notizen, Dateien und Checklisten.
- Card Status
- Zeigt den aktuellen Stand oder die Verfassung einer Karte an. Es hilft bei der Organisation von Arbeit, indem es den Fortschritt der Arbeit in jedem Projektstadium sichtbar macht.
- Card Relation
- Eine Verknüpfung zwischen Karten, die sie voneinander abhängig macht. Dies ermöglicht die Aufteilung großer Aufgaben in kleinere, logisch aufeinanderfolgende Schritte.
- Card Date
- Datumsfunktion in Karten, die zur Kennzeichnung von Arbeitsetappen verwendet wird.
- Card Blocker
- Ein Hindernis, das eine Karte daran hindert, im Arbeitsfluss voranzukommen. Blocker können lokal, global oder auf Abruf auftreten.
- Card Activity Stream
- Ein Echtzeit-Protokoll, das alle Aktivitäten und Aktualisierungen zu einer bestimmten Karte anzeigt, wodurch Transparenz und Nachverfolgbarkeit verbessert werden.
- Grouping
- Die Sammlung von Karten zur Organisation und zum Management innerhalb eines Spaces, basierend auf Kriterien wie Benutzer, Kartenstatus oder Fälligkeitsdaten.
- Kanban Swimlanes
- Zusätzliche horizontale Einteilungen innerhalb des Kanban-Ansichts, die unterschiedliche Kategorien der Kartengruppierung symbolisieren.
- Gantt Chart View
- Eine Raumansicht, die zeitabhängige Karten in Form eines Balkendiagramms auf einer Zeitachse darstellt, ideal für komplexe langfristige Planungen.
- Mind Map View
- Eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Karten, die das Planen und Organisieren von Aufgaben individuell und visuell unterstützt.
- Card Statistics
- Eine Funktion, die Nutzern ein tiefes Verständnis über den Prozess der Kartenrealisierung mittels analytischer Einblicke und visueller Darstellungen bietet.
- Time Chart View
- Eine Raumansicht zur Überwachung und Analyse der Zeit, die für die Erledigung von Karten in einem Workflow benötigt wird, um Engpässe zu identifizieren.
- Forecast Chart View
- Eine visuelle Darstellung des Projektfortschritts, die auf historischen Daten basiert, um Prognosen über den Abschluss des Projekts zu erstellen.