7 Effektive Schritte zur Optimierung Ihrer Unternehmensstrategie mit EIM und KanBo

Einführung: Den Rahmen für eine Strategie-gesteuerte EIM schaffen

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die effektive Verwaltung von Informationen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Enterprise Information Management (EIM) bietet einen strukturierten Ansatz, um Informationen als strategisches Kapital zu organisieren, zugänglich zu machen und zu nutzen. Dieser Leitfaden wird Ihnen praxisnahe Einblicke geben, wie EIM die strategische Ausrichtung und die operativen Aktivitäten eines Unternehmens verbinden kann.

Durch die Implementierung eines EIM-Systems können Unternehmen Informationssilos aufbrechen und einen nahtlosen Datenfluss zwischen den Abteilungen fördern. Dies stellt sicher, dass jede Entscheidung auf aktuellen und relevanten Informationen basiert und dadurch die betriebliche Effizienz und Innovationsfähigkeit gesteigert wird. EIM umfasst wichtige Komponenten wie Data Governance, Content Management und Business Intelligence, die zusammenarbeiten, um eine kohärente Informationsarchitektur zu schaffen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die Rolle von KanBo, einer integrierten Plattform, die speziell entwickelt wurde, um die Koordination von Arbeitsabläufen zu optimieren. KanBo fungiert als Brücke zwischen der Unternehmensstrategie und den täglichen Operationen, indem es nahtlos mit Microsoft-Produkten integriert wird und somit sowohl die strategischen Ziele sichtbar als auch die Arbeitsprozesse effizient gestaltet.

Wir werden die Unterschiede zwischen klassischen SaaS- und KanBo-Lösungen betrachten, die Hierarchie der Arbeitsorganisation in KanBo erläutern und Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur erfolgreichen Einrichtung und Nutzung geben. Mit dieser Übersicht erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Empfehlungen, um Ihr Informationsmanagement zu verbessern und die strategischen Ziele Ihres Unternehmens effektiv mit den täglichen operativen Aktivitäten in Einklang zu bringen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie Sie durch EIM und KanBo das volle Potenzial Ihrer Unternehmensinformationen nutzen können.

1. Integration der Strategie in das Enterprise Information Management

Um eine effektive Omnichannel- und digitale Transformationsstrategie zu entwickeln, die die Geschäftsziele unterstützt, ist es entscheidend, eine klare Roadmap zu erstellen, die sowohl persönliche als auch digitale Interaktionen mit den Zielkunden umfasst. Dabei sollten folgende Schritte beachtet werden:

1. Daten-Governance mit strategischen Zielen ausrichten: Ermitteln Sie zunächst die Hauptziele des Unternehmens und stellen Sie sicher, dass die Datenrichtlinien mit diesen Zielen in Einklang stehen. Implementieren Sie ein Data-Governance-Modell, das die genaue und sichere Verwaltung von Daten in Übereinstimmung mit den geschäftlichen Prioritäten sicherstellt. Nutzen Sie Frameworks wie das DAMA-DMBOK (Data Management Body of Knowledge), um Richtlinien und Standards zu etablieren, die Datenzugänglichkeit und Qualität unterstützen.

2. Business-Intelligence-Tools zur Überwachung des strategischen Fortschritts nutzen: Setzen Sie BI-Tools wie Tableau oder Power BI ein, um den Fortschritt der Strategieumsetzung in Echtzeit zu überwachen. Diese Tools bieten Dashboards, die Transparenz über KPIs und deren Ausrichtung auf die Unternehmensziele bieten, und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen.

3. Kontinuierliche Überprüfung und Verfeinerung von Strategien: Implementieren Sie einen Zyklus regelmäßiger Strategieüberprüfungen, z. B. vierteljährlich, unter Verwendung der gewonnenen Einblicke durch EIM. Nutzen Sie die Analysen, um Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die Strategie sowohl effizient als auch innovativ bleibt, indem Sie neue Trends und Datenänderungen berücksichtigen.

Durch das sorgfältige Management und die Ausrichtung von Informationen mit den strategischen Zielen können Unternehmen sicherstellen, dass alle Geschäftsaktivitäten auf eben diesen abgestimmt sind. Dies verbessert die operative Effizienz und fördert eine bessere Entscheidungsfindung innerhalb der gesamten Organisation.

2. Geschäftliche Innovation durch Strategie-gesteuerte EIM fördern

Um Innovationen in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung durch ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM) voranzutreiben, beginnen Sie mit der Identifizierung neuer Chancen durch fundierte Datenanalyse. Überprüfen Sie zunächst die von Ihrem EIM bereitgestellten Daten, um aktuelle Leistungstrends zu identifizieren und ungenutzte Marktchancen zu entdecken. Setzen Sie prädiktive Analysen ein, um zukünftige Trends vorherzusehen und planen Sie strategische Anpassungen entsprechend. Dies umfasst das Aufspüren von Mustern in Kundendaten, um Bedürfnisse vorauszusagen, und die kontinuierliche Überwachung von Marktentwicklungen. Fördern Sie eine innovative Kultur in Ihrem Team, indem Sie regelmäßig Workshops zur Erfassung neuer Ideen aus Daten- und Markteinblicken abhalten. Erlauben Sie Ihren Teams, sich durch Schulungen in Bereichen weiterzuentwickeln, die durch datenbasierte Erkenntnisse als relevant angesehen werden. Implementieren Sie innerhalb des EIM-Prozesses regelmäßig Feedback-Schleifen und Innovation Labs, um kontinuierliche Verbesserungen und strategische Verfeinerungen zu ermöglichen. Beispielsweise könnten Sie Prototypverfahren einführen, um neue digitale Lösungen in kleinem Rahmen zu testen und schnell Feedback einzubeziehen. Indem Sie diese umsetzbaren Schritte umsetzen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Ansatz dateninformiert und zukunftssicher bleibt, stets im Einklang mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens.

3. Die Rolle von Menschen und Technologie in einer strategiegetriebenen EIM

Um Menschen und Technologie effektiv in ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM)-Framework zu integrieren, müssen Unternehmen gezielte Schritte unternehmen, um ihre Belegschaft auf die Nutzung von Daten und Technologie auszurichten. Der Aufbau eines datenkundigen Teams beginnt mit der Schulung der Mitarbeiter, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit EIM-Technologien zu stärken und ihnen die Bedeutung von Daten für die strategische Entscheidungsfindung näherzubringen. Um EIM nahtlos in ihre Arbeitsabläufe einzubetten, sollten Organisationen definierte Arbeitsabläufe entwickeln, die sowohl die Richtlinien zur Datennutzung als auch die unterstützenden Technologien einbeziehen.

Bei der Auswahl und Implementierung fortschrittlicher Technologien sollte der Fokus auf Lösungen wie KanBo liegen, die die Strategieumsetzung stärken. Erfolgreich kann dies durch die Analyse der Unternehmensziele und die Auswahl von Technologien, die darauf abgestimmt sind, erreicht werden. KanBo bietet beispielsweise Funktionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsflusses, indem es eine Plattform für das Management von Workflows und die visuelle Verfolgung von Aufgaben darstellt. Diese Funktionen erleichtern die Verbindung von alltäglichen Aufgaben mit strategischen Zielen, wodurch die Teamarbeit verbessert wird.

Integration ist der Schlüssel zur Erreichung strategischer Ziele. Es sollte ein strukturiertes Modell zur Implementierung geben, das die Integration bestehender Technologien, wie etwa Microsoft-Produkte, mit KanBo ermöglicht. Dies stellt sicher, dass die bereits vertrauten Systeme mit den neuen Lösungen harmonieren und den Workflow nicht stören.

Um die Zusammenarbeit zu verbessern, sollten Organisationen Techniken anwenden, die datengetriebene Erkenntnisse in Echtzeit teilen. Das fördert eine Kultur der Transparenz und Innovation. Regelmäßige Schulungen und Meetings, um Teams mit neuen Technologien vertraut zu machen, sowie das Anpassen der technischen Werkzeuge an die sich entwickelnden Geschäftsstrategien sind ebenfalls erforderlich. Türen für kontinuierliches Lernen sollten offen bleiben, damit Teams mit den technologischen Fortschritten Schritt halten können und dadurch die Leistungsfähigkeit der Organisation gesteigert wird. Solch eine sorgfältige Integration von Menschen und Technik in das EIM-Framework wird sicherstellen, dass strategische Ziele stets in den täglichen Arbeitsprozessen verankert sind.

4. Wenn Strategie auf Analyse trifft: Entscheidungsfindung durch EIM verbessern

Um als Omnichannel and Digital Transformation Lead die Entscheidungsfindung durch Enterprise Information Management (EIM) zu verbessern, sollte man zunächst ein robustes EIM-System einführen, das nahtlosen Zugriff auf Echtzeitdaten gewährt. Der erste Schritt ist, die vorhandene digitale Infrastruktur zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen für eine effektive Datenintegration und -verwaltung entspricht. Danach sollten Sie hochmoderne Business-Intelligence-Tools implementieren, die in der Lage sind, große Datenmengen aus unterschiedlichen Kanälen zu aggregieren und zu analysieren, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Ein wesentliches Element dieses Prozesses ist die Integration von prädiktiven Analysen, die Prognosen aus Echtzeitdaten ableiten können, um strategische Initiativen zu steuern. Diese Analysen helfen, kommende Trends und Kundenverhalten vorherzusagen, was entscheidend für die Anpassung der Go-to-Market-Strategien und die Optimierung des Kundenengagements ist.

Nützen Sie Best Practices der Data Governance, um die Konsistenz und Genauigkeit der Daten sicherzustellen, und erarbeiten Sie Richtlinien, um die Nutzung und den Datenschutz zu regeln. Implementieren Sie Dashboards, die wichtige Kennzahlen und Trends visualisieren und Entscheidungsträgern verständliche, umsetzbare Einblicke bieten. Diese Dashboards sollten regelmäßig aktualisiert werden, um Entscheidungen auf aktuelle Daten zu stützen. Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Bildung interdisziplinärer Teams, die zusammenarbeiten, um die gewonnenen Daten in konkrete, strategische Maßnahmen zu transformieren.

Setzen Sie klare Erfolgskennzahlen und überprüfen Sie regelmäßig die Effektivität strategischer Initiativen, indem Sie die digitalen Engagements, die Effizienz der Vertriebsprozesse und die Auswirkungen von Fortbildungsevents bewerten. Dies hilft, die gesamten Geschäftsstrategien kontinuierlich anzupassen und zu verfeinern. Nutzen Sie das EIM-System, um kontinuierlich nach Innovationsmöglichkeiten zu suchen, die den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens stärken können, indem Sie beispielsweise neue Technologien oder Partnerschaften identifizieren. Indem Sie diese Methodologie konsequent anwenden, wird es möglich, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf relevanten und aktuellen Informationen basieren und die allgemeine Geschäftsziele unterstützen.

5. Die Lücke zwischen Strategie und täglichem Geschäft mit EIM schließen

Eine effektive Führungskraft kann Enterprise Information Management (EIM) nutzen, um sicherzustellen, dass der tägliche Geschäftsbetrieb mit den langfristigen strategischen Zielen ihres Unternehmens harmoniert. EIM bietet einen Rahmen, der den nahtlosen Fluss von Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen fördert und Daten in strategische Ressourcen umwandelt. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Informationen sowohl aktuell als auch relevant für die tägliche Entscheidungsfindung und die Erreichung strategischer Ziele sind. Eine praktische Umsetzung beginnt mit der Einrichtung von Arbeitsabläufen und Aufgabenverwaltungssystemen, die direkt auf strategische Initiativen ausgerichtet sind. Hierbei können Tools wie KanBo genutzt werden, um projektorientierte Spaces und Tasks (Cards) zu erstellen, die den einzelnen strategischen Zielen zugeordnet werden. Dashboards und Berichtstools innerhalb des EIMs bieten Führungsverantwortlichen die Möglichkeit, den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen. Diese Dashboards liefern visuelle Einblicke in wichtige Leistungsindikatoren und ermöglichen schnelle Anpassungen in den Betriebsabläufen, um sich ändernden geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn strategische Prioritäten sich wandeln, können die Führungskräfte durch die flexible Anpassung von Workflows sicherstellen, dass operative Aufgaben weiterhin im Einklang mit neuen Zielen stehen. So wird der tägliche Betrieb effektiv mit der Unternehmensstrategie verbunden und die Gesamtleistungsfähigkeit gesteigert.

6. Die KanBo-Lösung: Praktische Anwendung zur Verknüpfung von Strategie und täglichem Geschäft

Praktischer Leitfaden zur Nutzung von KanBo zur Verknüpfung strategischer Ziele mit dem Tagesgeschäft

KanBo kann eine bedeutende Rolle dabei spielen, strategische Ziele mit den täglichen Operationen zu verknüpfen. Durch die Implementierung von effektiven Task-Management-Systemen, Kollaborationswerkzeugen und Berichterstattungstools kann eine Lead sicherstellen, dass die Strategie nicht nur festgelegt, sondern durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Der folgende Leitfaden erläutert die Schritte zur Einrichtung und Nutzung von KanBo, um diese Zielsetzung zu erreichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des Aufgabenverwaltungssystems von KanBo

1. Einrichtung von Workspaces:

- Erstellen eines neuen Workspaces: Gehen Sie zum Haupt-Dashboard und klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um einen neuen Workspace zu erstellen. Benennen Sie den Workspace so, dass er die strategischen Ziele widerspiegelt.

- Zuweisung von Rollen: Entscheiden Sie, welche Benutzer Zugriff benötigen, und weisen Sie ihnen entsprechende Rollen zu (Besitzer, Mitglied, Besucher).

2. Strukturierung durch Folders:

- Folders erstellen: Innerhalb des Workspaces erstellen Sie Folders, um Projekte oder wichtige Themenbereiche zu kategorisieren (z.B. nach strategischen Zielen oder Geschäftsbereichen).

3. Nutzung von Spaces zur Projektabwicklung:

- Spaces anlegen: Innerhalb der Folders schaffen Sie Spaces für spezifische Projekte oder Bereiche. Nutzen Sie die Option „Spaces mit Workflow“, um Status wie „Zu tun“, „In Arbeit“ und „Erledigt“ festzulegen.

4. Aufgaben mittels Cards abbilden:

- Cards erstellen und anpassen: Innerhalb der Spaces legen Sie Cards an, um Aufgaben oder Initiativen darzustellen. Individualisieren Sie diese mit relevanten Informationen, wie Notizen, Dateien und To-Do-Listen.

Nutzung von KanBo für Echtzeit-Tracking und Berichterstattung

5. Reports und Visualisierungstools:

- Kanban und Gantt-Chart-Ansichten: Nutzen Sie die Kanban-Ansicht, um den Fortschritt einzelner Aufgaben visuell nachzuvollziehen, und die Gantt-Chart-Ansicht für eine chronologische Darstellung und langfristige Planung.

- Forecast und Timeline Views: Setzen Sie die Forecast-Chart-Ansicht ein, um Projektfortschritte zu prognostizieren, und die Timeline-View, um einzelne Aufgaben im zeitlichen Rahmen zu managen.

6. Fortschrittsüberwachung:

- Card-Status und Statistiken: Kontrollieren Sie den aktuellen Status jeder Card zur Einschätzung des Projektstatus‘, und nutzen Sie Card-Statistiken für eine detaillierte Analyse der Workflow-Effizienz.

Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit

7. Effektive Zusammenarbeit sicherstellen:

- Zuweisung von Aufgaben und Nutzung von Kommentaren: Teilen Sie Benutzer Cards zu, um Verantwortlichkeiten klar darzustellen, und erleichtern Sie Diskussionen durch Kommentare und die @Erwähnung-Funktion.

- Aktivitäts-Stream beobachten: Nutzen Sie den Aktivitäts-Stream, um alle Handlungen und Besprechungen rund um eine spezifische Aufgabe nachzuverfolgen.

8. Datei-Management:

- Integration von Dokumenten: Verwalten und speichern Sie benötigte Dokumente direkt in Cards durch Integration in SharePoint. Dies gewährleistet, dass alle auf der neuesten Version arbeiten.

Praktische Anwendungen

- Beispiel 1 - Produktentwicklung: Nutzen Sie KanBo, um die Produktentwicklung zu steuern, indem Sie Spaces für jede Entwicklungsstufe (Ideenfindung, Prototypen, Markteinführung) schaffen und Aufgaben innerhalb dieser Stufen durch Cards definieren.

- Beispiel 2 - Marketingkampagnen: Strukturieren Sie Ihre Marketingaktivitäten, indem Sie Folders für verschiedene Kampagnen erstellen, Spaces für Planung und Umsetzung einrichten und Cards für spezifische Aufgaben nutzen wie Content-Erstellung, Freigaben und Budgetüberwachung.

Fazit

Durch die sorgfältige Einrichtung und Nutzung von KanBo können Sie die Lücke zwischen strategischen Zielen und den täglichen Betriebsabläufen schließen. Die Plattform erlaubt es Ihnen, Transparenz zu schaffen, die Effizienz zu steigern und eine genaue Verfolgung des Fortschritts zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass die strategischen Pläne nicht nur theoretische Konzepte bleiben, sondern in handfeste, messbare Ergebnisse umgesetzt werden.

7. Das KanBo-Kochbuch: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Nutzung von KanBo in einem strategiegetriebenen EIM-Kontext

KanBo Kochbuch für EIM (Enterprise Information Management)

Präsentation der KanBo-Funktionen

Bevor wir in die Lösungsentwicklung einsteigen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der folgenden KanBo-Funktionen zu haben, die in der Lösung verwendet werden:

1. Workspaces: Diese sind die Sammlungen von Projekten oder Teams innerhalb von KanBo. Sie ermöglichen die Strukturierung und Verwaltung großer organisatorischer Arbeiten.

2. Spaces: Hierbei handelt es sich um spezifische Projekte oder Fokusbereiche, die innerhalb von Workspaces existieren. Spaces sind entscheidend für die Förderung der Kollaboration.

3. Cards: Die grundlegenden Einheiten, die Aufgaben oder Aktionspunkte innerhalb eines Spaces darstellen. Sie enthalten wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen.

4. Kanban View: Eine visuelle Darstellung von Cards in verschiedenen Stadien, um den Fortschritt von Aufgaben nachzuvollziehen.

5. Gantt Chart View: Zeigt zeitabhängige Cards in Form eines Balkendiagramms und unterstützt bei der Planung langfristiger Projekte.

6. Forecast Chart View: Bietet eine visuelle Darstellung des Projektfortschritts und datengetriebene Prognosen auf Basis der historischen Geschwindigkeit.

7. Card Relation: Ermöglicht es, Beziehungen zwischen Cards herzustellen, um Abhängigkeiten darzustellen.

Lösung für Enterprise Information Management (EIM)

Geschäftsproblem: Ein Unternehmen benötigt eine effektive Verwaltung und Nutzung von Informationen, um strategische Entscheidungen zu treffen, die den betrieblichen Ablauf verbessern und Innovation fördern.

Schritt-für-Schritt-Lösung

1. Einrichten von Workspaces für Abteilungen:

- Navigation: Gehen Sie zum Haupt-Dashboard und klicken Sie auf "+" oder "Neuen Workspace erstellen".

- Benennung: Verwenden Sie Abteilungsnamen wie "Marketing", "Vertrieb", "HR" etc., um eine klare Strukturierung zu gewährleisten.

- Berechtigungen: Weisen Sie Benutzerrollen zu (Eigentümer, Mitglied, Besucher), um die Zugriffsrechte gemäß den EIM-Richtlinien zu definieren.

2. Erstellen von Spaces für Projekte:

- Auswahl des Workspace: Wählen Sie den entsprechenden Workspace in der Sidebar.

- Hinzufügen von Spaces: Klicken Sie auf "+" oder "Space hinzufügen". Verwenden Sie Projekte oder Initiativen als Namen.

- Einstellungen: Rollen innerhalb des Spaces anpassen und Workflow-Status definieren (z.B. To Do, In Bearbeitung, Erledigt).

3. Verwenden von Kanban View für Arbeitsvisualisierung:

- Kanban Konfiguration: Erstellen Sie Spalten in der Kanban-Ansicht für verschiedene Stadien von Aufgaben.

- Aufgabenzuweisung: Fügen Sie Cards hinzu und weisen Sie Benutzern spezifische Aufgaben zu.

4. Langfristige Planung mit der Gantt Chart View:

- Aktivieren der Sicht: Innerhalb eines Space die Gantt-Ansicht aktivieren.

- Aufgabenplanung: Zeitabhängige Aufgaben festlegen und ihre Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben (Cards) klären.

5. Fortschrittsprognosen mit dem Forecast Chart:

- Datenverfügbarkeit überprüfen: Stellen Sie sicher, dass historische Daten vorhanden sind.

- Arbeiten analysieren: Nutzen Sie den Forecast Chart, um auf Grundlage abgeschlossener Aufgaben zukünftige Projektmeilensteine zu prognostizieren.

6. Strukturierung und Konsistenz mit Card Templates:

- Vorlagen erstellen: Definieren Sie standardisierte Vorlagen für wiederkehrende Aufgaben zum Sparen von Zeit und Sicherstellen der Konsistenz.

7. Effektive Kommunikations- und Kollaborationsinstrumente:

- Kommentare verwenden: Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Diskussionen.

- Erwähnungen: Verwenden Sie @Mentions, um Teammitglieder in relevante Aufgaben einzubeziehen.

8. Analysen und Berichte mit Card Statistics:

- Datenanalyse: Visualisieren und analysieren Sie die Realisierungsprozesse und Effizienz jeder Karte, um Einblicke und Berichte zu generieren.

Durch die Kombination dieser KanBo-Funktionen und -Prinzipien können Unternehmen ihre Informationsmanagement-Prozesse effektiv steuern, um strategische Entscheidungen zu treffen, den Informationsfluss zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Unternehmensaktivitäten auf aktuellen, relevanten Informationen basieren.

Glossar mit Einführung

KanBo Glossar

Einführung

Das KanBo-Glossar dient als umfassender Leitfaden zur Erklärung der wesentlichen Begriffe und Funktionen des KanBo-Systems, einer integrierten Plattform zur Koordination aller Aspekte der Arbeitsverwaltung. Diese Plattform ermöglicht es Organisationen, ihre Workflows effizient zu steuern und sicherzustellen, dass jede Aufgabe mit der übergeordneten Unternehmensstrategie verbunden ist. In diesem Glossar werden die Schlüsselbegriffe und Funktionalitäten von KanBo erläutert, die für eine effektive Nutzung von entscheidender Bedeutung sind.

Begriffe und Definitionen

- Workspaces

- Die oberste Ebene der Hierarchie in KanBo, die verschiedene Bereiche wie Teams oder Kunden organisiert.

- Umfasst Folders und gegebenenfalls Spaces zur Kategorisierung.

- Folders

- Eine Möglichkeit, Spaces in Workspaces zu kategorisieren.

- Ermöglichen das Erstellen, Organisieren, Umbenennen und Löschen zur Strukturierung von Projekten.

- Spaces

- Existieren innerhalb von Workspaces und Folders, repräsentieren spezifische Projekte oder Fokusbereiche.

- Unterstützen die Zusammenarbeit und umfassen Cards.

- Cards

- Grundlegende Einheiten in KanBo, die Aufgaben oder umsetzbare Elemente innerhalb von Spaces darstellen.

- Enthalten wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-do-Listen.

- Kanban view

- Ein Space-Ansichtsmodus, der eine Raumaufteilung in Spalten nutzt, die verschiedene Arbeitsphasen repräsentieren.

- Aufgaben oder Arbeitselemente werden durch Cards dargestellt, die gemäß ihrem Fortschritt zwischen den Spalten verschoben werden können.

- Card blocker

- Bezeichnet ein Problem oder Hindernis, das verhindert, dass eine Aufgabe weiter vorwärts bewegt wird.

- Es kann lokale, globale oder bedarfsgesteuerte Blockierende geben, um Gründe für Stillstand explizit zu machen.

- Gantt Chart view

- Zeigt alle zeitabhängigen Cards in Form eines Balkendiagramms an, geordnet auf einer Zeitleiste.

- Ideal für komplexe, langfristige Aufgabenplanung.

- Mind Map view

- Grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Cards, die Planung und Organisation von Aufgaben auf visuelle und individuelle Weise erlaubt.

- Timeline view

- Chronologisch angeordnete Darstellung von Cards entlang einer horizontalen Zeitleiste. Ermöglicht das Verwalten von Aufgaben innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens.

- Calendar view

- Karten in einem traditionellen Kalenderformat, um anstehende Termine zu sehen und die Arbeitslast zu verwalten.

- Card status

- Gibt den aktuellen Stand oder Zustand einer Card an, was hilft, die Arbeit zu organisieren und den Fortschritt im Projekt zu verfolgen.

- Card relation

- Bezieht sich auf die Verbindung zwischen Cards, die sie voneinander abhängig macht. Hilft, große Aufgaben in kleinere aufzuteilen.

- Card template

- Ein vordefinierter und wiederverwendbarer Layout für die Erstellung von Cards, der Konsistenz sicherstellt und Zeit spart.

- Card statistics

- Bietet eine umfassende Übersicht über den Realisierungsprozess einer Card mit analytischen Einblicken.

- Kanban Swimlanes

- Zusätzliche horizontale Unterteilungen in einem Kanban-Diagramm zur Darstellung verschiedener Gruppierungskategorien von Cards.

- Forecast Chart view

- Bietet eine visuelle Darstellung des Projektfortschritts und datengetriebene Vorhersagen basierend auf historischer Geschwindigkeit.

- Card activity stream

- Eine Echtzeit-Protokollierung aller Aktivitäten und Updates im Zusammenhang mit einer spezifischen Card.

- Card documents

- Dateien, die an eine Card angehängt sind und aus der SharePoint-Dokumentenbibliothek stammen, was eine nahtlose Bearbeitung ermöglicht.

Insgesamt bietet KanBo eine strukturierte und kollaborative Plattform, um Arbeitsprozesse zu optimieren und strategische Ziele effektiv zu verwirklichen. Dieses Glossar bietet einen notwendigen Überblick über die Schlüsselfunktionen und Begriffe für die Anwendung von KanBo in einem organisatorischen Umfeld.