6 Strategien zur Optimierung von Wettbewerbsintelligenz im Executive Talent Sourcing

Einführung

Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) ist ein strategisches Tool, mit dem Unternehmen Informationen über ihre Wettbewerber und den Marktanalysen sammeln und analysieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Insbesondere für große Unternehmen wie jene in der Pharmaceuticals-Branche ist CI von unschätzbarem Wert. Es ermöglicht Partnern, Markttrends zu verstehen, technologische Durchbrüche vorauszusagen und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Diese strategischen Einblicke helfen, Produktentwicklungspläne anzupassen und die Markteinführungszeit zu optimieren. Digitale Werkzeuge und Plattformen, wie z.B. KanBo für CI, spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Daten effizient aggregieren und analysieren. Sie bieten Partnern in der Pharmaceuticals-Industrie die Fähigkeit, komplexe Datenquellen zu durchdringen und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Integration dieser Technologien in CI-Strategien stellt sicher, dass Unternehmen ihre Wettbewerbsstellung stärken und nachhaltige Erfolge erzielen können.

Der Wert der Wettbewerbsintelligenz

Global Executive Talent Sourcing Partner

Als Global Executive Talent Sourcing Partner sind Sie Teil unseres globalen Executive Recruitment & Scouting (ER&S) Teams. Unsere Mission ist es, Nachfolgepläne für unsere Führungskräfte und Schlüsselpositionen in all unseren Standorten, Geschäftseinheiten und Funktionen zu entwickeln. Das globale ER&S Team unterstützt traditionelle Executive Recruitment-Aktivitäten und baut interne und externe Talentpools auf. Es sammelt Marktinformationen, um unseren Geschäftseinheiten einen sofortigen Zugang zu den besten Talenten auf dem Markt zu ermöglichen.

Unter der Leitung unseres Global Scouting Operations Lead unterstützt der Sourcing Partner unsere Scouts und Executive Recruiters in Schlüsselregionen bei Identifikation, Recherche, Sourcing und Screening-Aktivitäten. Sie arbeiten eng mit Scouts, Executive Recruiters, HRBPs und Hiring Managern zusammen, um verschiedene Projekte in der Führungskräftebeschaffung und -auswahl durchzuführen.

Unser Ziel im globalen ER&S Team ist es, eine als erstklassig anerkannte Funktion zu werden. Indem Sie dem Team beitreten, spielen Sie eine wesentliche Rolle beim Aufbau von Sanofis aktueller und zukünftiger Führungsspitze.

Ihre Rolle in unserem Team in Budapest umfasst:

- Enge Zusammenarbeit und Unterstützung unserer globalen Scouts und Executive Recruiters bei ausgewählten Rekrutierungskampagnen.

- Sammlung, Klassifizierung und Interpretation von Wettbewerbsintelligenz.

- Entwicklung von Identifikations- und Sourcing-Strategien, sowie Talentmarkt-Mapping.

- Kontinuierliche Überwachung des Talentmarktes und Suche nach innovativen Sourcing-Techniken.

- Pflege interner und externer Netzwerke zur Bereicherung der Talentpools.

- Ständige Suche, Ansprache, Bewertung und Auswahl von Talenten für unsere kritischen Rollen.

- Bereicherung der Kandidatendatenbank mit qualitativ hochwertigen Informationen zur Sicherstellung eines schnellen Zugangs zu engagierten Kandidaten.

- Sicherstellung eines hervorragenden Kandidatenerlebnisses während sämtlicher Prozessschritte.

- Handeln gemäß Datenschutzbestimmungen und GDPR.

- Wahrung der Vertraulichkeit.

Wichtige CI-Komponenten und Datenquellen

Stellenbeschreibung: Mitglied des Executive Recruitment und Scouting-Teams werden

Standort: Budapest

Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten:

- Zusammenarbeit mit internationalen Scouts und Executive Recruitern: Enge Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Scouts und Executive Recruiter, die weltweit tätig sind, bei ausgewählten Rekrutierungskampagnen.

- Erfassung und Auswertung von Marktintelligenz: Sammeln, klassifizieren und interpretieren von wettbewerbsfähigen Marktintelligenzdaten, um wertvolle Einblicke in die aktuellen Marktbedingungen zu gewinnen.

- Entwicklung von Identifikations- und Sourcing-Strategien: Aufbau von Sourcing-Strategien und Mapping des Talentmarktes, um die besten Talente für unsere Organisation zu identifizieren.

- Überwachung des Talentmarktes: Kontinuierliche Beobachtung des Talentmarktes und Suche nach innovativen Sourcing-Techniken, um den Zugang zu hochqualifizierten Talenten zu verbessern.

- Pflege interner und externer Netzwerke: Aufbau und Pflege von Netzwerken, um unsere Talentpools kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern.

- Talent Akquisition: Permanente Suche, Einbindung, Bewertung und Auswahl von Talenten für unsere kritischsten Rollen.

- Verwaltung der Kandidaten-Datenbank: Sicherstellen, dass unsere Kandidaten-Datenbank mit qualitativ hochwertigen Informationen versorgt wird, um den schnellen Zugriff auf engagierte Kandidaten zu gewährleisten.

- Exzellentes Kandidatenerlebnis: Sicherstellung eines hervorragenden Erlebnisses für Kandidaten während aller Prozessschritte, um eine positive Candidate Journey zu gewährleisten.

- Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Handeln im Einklang mit Datenschutz- und GDPR-Richtlinien, um Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Anforderungen:

- Starke Fähigkeiten in der Marktanalyse und der Entwicklung von Rekrutierungstrategien

- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit einem globalen Team

- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten

- Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Talentpools

- Kenntnisse im Umgang mit Datenschutzbestimmungen

Möchten Sie Teil unseres dynamischen Teams werden, das bestrebt ist, die besten Talente zu identifizieren und an Bord zu holen? Bewerben Sie sich jetzt!

Wie KanBo Wettbewerbsintelligenz unterstützt

In der dynamischen Welt der Pharmaceutical-Branche ist es entscheidend, datengestützte Entscheidungen effizient zu treffen, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Ein Werkzeug, das diese Anforderung erfüllt, ist KanBo, welches Unternehmen bei der Wettbewerbsintelligenz unterstützt, indem es die Zusammenarbeit erleichtert und den Echtzeitzugriff auf Daten bietet.

Unterstützung der Wettbewerbsintelligenz durch KanBo

Kollaborative Funktionen:

KanBo schafft eine nahtlose Kooperationslandschaft, indem es Teams ermöglicht, über verschiedene Abteilungen hinweg effektiv zusammenzuarbeiten. Die Hierarchie von Workspaces, Folders und Spaces hilft, separate Teams oder Projekte zu strukturieren, was die Kommunikation und den Wissensaustausch vereinfacht. Die Integration von Funktionen wie Kommentaren, Erwähnungen und dem Activity Stream sorgt dafür, dass die Kommunikation transparent und nachvollziehbar ist. Dies ermöglicht Partnern eine koordinierte Herangehensweise an CI-Strategien in der Pharmaceutical-Industrie.

Echtzeitzugriff auf Daten:

Echtzeitdaten sind der Schlüssel zur Wettbewerbsintelligenz. KanBo integriert sich tief in Microsoft-Umgebungen wie SharePoint und Teams und bietet so stets aktuelle Informationen und datenbasierte Erkenntnisse. Dies ist besonders wertvoll für die Strategieentwicklung und Anpassung, indem es Entscheidungsträgern ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Anpassbare Räume:

KanBo bietet anpassbare Workspaces, die es ermöglichen, spezifische Projekte oder Branchenaspekte zu fokussieren. Diese Flexibilität erlaubt es, den individuellen Anforderungen von Partnern im Pharmaceutical-Sektor gerecht zu werden. Workspaces und Spaces können weiter angepasst werden, um die spezifischen Bedürfnisse und strategischen Ziele zu adressieren, was eine personalisierte Umgebung für die Erfassung und Analyse von Wettbewerbsinformationen schafft.

Strategische Entscheidungsfindung verbesseren

Durch die Kombination von kollaborativen Funktionen und Echtzeitzugriff auf Daten können Unternehmensführer fundierte strategische Entscheidungen treffen. Die Möglichkeit, externe Benutzer einzuladen und datengetriebene Diskussionen zu führen, erweitert das Potenzial zur Integration von Marktinformationen und externen Analysen. KanBo’s Hierarchiemodell dient gleichzeitig als Organisationstool und als Plattform zur Entscheidungsfindung, indem es relevante Informationen zentralisiert und zugänglich macht.

Der Hybrid Environment von KanBo bietet zudem die Möglichkeit, sensible Daten sicher on-premises zu speichern, während andere Informationen in der Cloud verwaltet werden. Diese Flexibilität gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die hohe Sicherheit für sensible Daten, was in der Pharmaceutical-Branche von hoher Bedeutung ist.

Fazit

KanBo stellt sich als unschätzbares Werkzeug für Unternehmen im Pharmaceutical-Sektor dar, die ihre Wettbewerbsintelligenzstrategien verbessern möchten. Mit seiner Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu fördern, Echtzeitzugriff auf Daten zu bieten und anpassbare Räume zu schaffen, wird KanBo zu einem zentralen Bestandteil der strategischen Entscheidungsprozesse und hilft Partnern dabei, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Nutzen Sie KanBo, um datengestützte Lösungen zu finden und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

Herausforderungen in der Wettbewerbsintelligenz

Als Global Executive Talent Sourcing Partner stehen Sie vor der spannenden Aufgabe, innerhalb des weltweiten Executive Recruitment & Scouting (ER&S) Teams strategisch und effizient zur Nachfolgeplanung für Führungskräfte und kritische Positionen im Unternehmen beizutragen. Im Folgenden sind einige der zentralen Herausforderungen aufgeführt, denen Sie in Bezug auf die Erhebung und Nutzung von Wettbewerbsintelligenz in der pharmazeutischen Branche begegnen könnten:

1. Datenerhebung aus verschiedenen Quellen: Die Identifizierung und Erfassung relevanter Daten aus einer Vielzahl von internen und externen Quellen kann komplex sein. Die Integration qualitativ hochwertiger Informationen, die für die CI-Strategie in der Pharmaindustrie entscheidend sind, erfordert fortschrittliche Wettbewerbsintelligenz-Tools.

2. Analyseüberlastung: Eine große Menge an gesammelten Daten kann zur Analyseüberlastung führen. Das Verarbeiten und Extrahieren umsetzbarer Erkenntnisse aus diesen Daten erfordert ausgeklügelte Analysemethoden und Tools wie KanBo, um effizient Prioritäten setzen zu können.

3. Abteilungsübergreifende Koordination: In großen Unternehmen ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie HR, Executive Recruitment und strategischer Planung oft eine Herausforderung. Der Mangel an klaren Kommunikationswegen kann zu Verzögerungen und Missverständnissen bei der Wettbewerbsanalyse führen.

4. Verzögerungen bei umsetzbaren Erkenntnissen: Selbst wenn die Daten erhoben und analysiert wurden, kann es schwierig sein, die Ergebnisse in einem rechtzeitigen und nutzbaren Format an die Entscheidungsträger weiterzugeben. Dies erfordert eine robuste CI-Strategie für Pharmaceutical, die schnelle und klare Berichterstattung priorisiert.

5. Vertraulichkeit und Datenschutz: Bei der Erhebung und Analyse von Marktdaten ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, wie der DSGVO, von höchster Wichtigkeit. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten sicher und rechtskonform durchgeführt werden.

6. Aufrechterhaltung eines exzellenten Kandidatenerlebnisses: Während des gesamten Erhebungs- und Analyseprozesses ist es wichtig, sicherzustellen, dass Kandidaten ein positives Erlebnis haben. Dies erfordert eine sorgfältige Balance zwischen internen Prozessen und externer Kommunikation.

Durch die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen können große Unternehmen, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, ihre Wettbewerbsintelligenz-Strategien optimieren, um im Markt führend zu bleiben.

Best Practices bei der Anwendung von Wettbewerbsintelligenz

Best Practices für die Implementierung von Wettbewerbsintelligenz in der Pharmaceutical-Branche

In der Pharmaceutical-Branche ist die Einführung von Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) entscheidend, um im schnelllebigen Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben. Ein zentrales Element dieser Implementierung ist die Nutzung spezialisierter Tools, wie KanBo, die Daten effizient aggregieren und analysieren. Diese Tools helfen dabei, isolierte Daten in großen Organisationen zu überwinden, indem sie Informationen zentralisieren und für alle relevanten Teams zugänglich machen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Entwicklung einer robusten CI-Strategie. Diese sollte die dynamischen Marktbedingungen berücksichtigen und es den Unternehmen ermöglichen, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Dazu gehört, dass Partner aus verschiedenen Bereichen - von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing - kontinuierlich eingebunden werden. Regelmäßige Schulungen und Workshops können das Bewusstsein und die Fähigkeiten im Umgang mit Wettbewerbsintelligenz steigern.

Um mit schnell wechselnden Bedingungen Schritt zu halten, ist eine agile Vorgehensweise ratsam. Hierbei kommen flexible Arbeitsmethoden, wie Kanban, zum Einsatz, die es Teams ermöglichen, schnell auf neue Informationen zu reagieren und Strategien anzupassen. Durch den engen Austausch mit externen Partnern und regelmäßige Marktüberwachungen stellt man sicher, dass die Pharmaceutical-Unternehmen stets einen Schritt voraus sind.

KanBo Cookbook: Nutzung von KanBo für Wettbewerbsintelligenz

KanBo-Kochbuch: Ein Handbuch für Partner

Einleitung: Dieses Handbuch bietet eine detaillierte Anleitung zur effizienten Nutzung von KanBo-Funktionen. Es wird Ihnen helfen, die Verknüpfung zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Aufgaben durch den Einsatz von KanBo nahtlos herzustellen.

Verwendete KanBo-Funktionen

1. Workspaces: Hierarchische Organisationseinheiten für Teams oder Kundenprojekte.

2. Spaces: Projekte oder Fokusbereiche innerhalb von Workspaces, die Karten enthalten.

3. Karten: Grundlegende Einheit zur Darstellung von Aufgaben und Aktionen.

4. Kanban-Ansicht: Zeigt den Fortschritt von Aufgaben in verschiedenen Phasen an.

5. Gantt-Diagramm: Zeitplanorientierte Darstellung für langfristige Aufgabenplanung.

6. Suchfilter: Verfeinern Suchergebnisse innerhalb von KanBo.

7. Benachrichtigungen: Informieren über Änderungen an Karten oder Spaces.

8. Aktivitätsstream: Chronologische Liste der Benutzeraktivitäten.

9. Beziehung zwischen Karten: Verknüpft Karten in hierarchischen oder sequenziellen Abhängigkeiten.

10. Aufgabenliste: Enthält kleinere Aufgaben innerhalb einer Karte.

11. Dokumentenordner: Virtuelle Verzeichnisse zur Organisation von Dokumenten.

Auftakt: Einrichten der KanBo-Struktur

1. Erstellung eines Workspaces

Zutaten:

- Bezeichnung und Beschreibung des Workspaces

- Auswahl des Typs: Privat, Öffentlich, Org-weit

- Zuweisung von Benutzerrechten: Eigentümer, Mitglied, Besucher

Anleitung:

1. Navigieren Sie zum Haupt-Dashboard von KanBo.

2. Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Workspace erstellen".

3. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Workspace ein.

4. Wählen Sie den Workspace-Typ.

5. Befugnisse zuweisen, um die Steuerung und Zusammenarbeit zu optimieren.

2. Organisation mit Ordnern

Anleitung:

1. Gehen Sie zur Seitenleiste und navigieren Sie zu Workspaces & Spaces.

2. Wählen Sie den gewünschten Workspace aus.

3. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie "Neuen Ordner hinzufügen".

4. Benennen Sie den Ordner und fügen Sie ihn hinzu, um die Spaces strukturiert zu organisieren.

3. Erstellung und Verwaltung von Spaces

Anleitung:

1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Space hinzufügen".

2. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung des Spaces ein.

3. Festlegen der Rollen für die Benutzer: Eigentümer, Mitglied, etc.

4. Wählen Sie anhand des Projektbedarfs zwischen verschiedenen Space-Typen:

- Space mit Workflow: Definieren Sie Status wie "Zu Erledigen", "In Bearbeitung", "Erledigt".

- Informationeller Space: Nutzen Sie Gruppen zur Kategorisierung statischer Informationen.

- Multidimensionaler Space: Kombination aus Workflow- und Informationsaspekt.

4. Verwendung der Kanban- und Gantt-Ansicht

Anleitung:

1. Aktivieren Sie die Kanban-Ansicht zur Visualisierung des Workflow-Fortschritts.

2. Nutzen Sie die Gantt-Diagramm-Ansicht für eine umfassende Zeitplanung.

Problemlösung: Effizientes Projektmanagement mit KanBo

Geschäftliches Problem: Verbesserung der Projekttransparenz und Nachverfolgbarkeit

Lösungsschritte:

Schritt 1: Einrichtung einer transparenten Projektübersicht

Nutzen Sie die Kanban-Ansicht, um die verschiedenen Phasen von Aufgaben sichtbar zu machen.

Schritt 2: Effektive Zeitplanung und Ressourcenzuweisung

Verwenden Sie die Gantt-Ansicht für die chronologische Zuordnung aller projektbezogenen Aufgaben.

Schritt 3: Nutzung von Kartenrelationen

Teilen Sie größere Aufgaben in untergeordnete Karten auf und definieren Sie deren Beziehungen, um eine klare Abfolge der Arbeiten zu gewährleisten.

Schritt 4: Aufgabenverfolgung mit To-Do-Listen

Erstellen Sie To-Do-Listen innerhalb von Karten, um kleinere Aufgaben zu verfolgen und deren Fortschritt sichtbar zu machen.

Schritt 5: Integration und Benachrichtigung

Sorgen Sie dafür, dass alle Teammitglieder Benachrichtigungen über wichtige Änderungen erhalten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Schritt 6: Verwendung von Suchfiltern und Aktivitätsstreams

Nutzen Sie Suchfilter, um schnell bestimmte Karten zu finden, und überwachen Sie Aktivitäten im Aktivitätsstream.

Schritt 7: Umgang mit Dokumentation

Richten Sie Dokumentenordner für eine geordnete Speicherung aller projektbezogenen Dateien ein.

Fazit

Dieses Handbuch bietet Ihnen die Grundlagen und fortgeschrittenen Schritte zur optimalen Nutzung von KanBo, damit Sie eine transparente und effiziente Projektverwaltung erreichen können. Indem Sie die hier aufgeführten Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass alle Aufgaben optimal mit Ihren Unternehmenszielen ausgerichtet sind.

Glossar und Begriffe

Einführung in KanBo

KanBo ist eine integrierte Plattform, die darauf abzielt, alle Aspekte der Arbeitskoordination zu adressieren. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass jede Aufgabe in direktem Zusammenhang mit der übergeordneten Strategie steht. Durch die Nutzung von KanBo können strategische Ziele auf transparente und effektive Weise verwirklicht werden. Die Plattform integriert sich nahtlos mit verschiedenen Microsoft-Produkten wie SharePoint, Teams und Office 365, um eine Echtzeit-Visualisierung der Arbeit, effizientes Aufgabenmanagement und eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Glossar von KanBo Begriffen

- Hybridumgebung: Ein hybrides Umfeld, das sowohl lokale als auch cloudbasierte Instanzen ermöglicht, bietet Flexibilität und entspricht gesetzlichen sowie geografischen Datenanforderungen.

- Anpassbarkeit: KanBo erlaubt eine hohe Anpassbarkeit für On-Premises-Systeme, was bei traditionellen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt ist.

- Integration: Tiefe Integration mit Microsoft-Umgebungen, die sowohl On-Premises als auch Cloud-basiert sind, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten.

- Datenmanagement: Sensible Daten können vor Ort gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, was eine ausgewogene Sicherheits- und Zugänglichkeitsstrategie bietet.

- Arbeitsbereiche: Die oberste Ebene der KanBo-Hierarchie, die verschiedene Bereiche wie Teams oder Kunden organisiert und potenziell in Ordner und Räume kategorisiert.

- Ordner: Innerhalb von Arbeitsbereichen dienen Ordner der Kategorisierung von Räumen und der Strukturierung von Projekten.

- Räume: Repräsentieren spezifische Projekte oder Schwerpunkte und erleichtern die Zusammenarbeit und das Management von Karten.

- Karten: Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder Aktionen innerhalb von Räumen repräsentieren und wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen enthalten.

- Kanban-Ansicht: Präsentiert einen Raum in Spalten unterteilt, die verschiedene Phasen der Arbeit darstellen, um den Fortschritt von Aufgaben zu visualisieren.

- Kalenderansicht: Eine visuelle Darstellung von Karten in einem traditionellen Kalenderformat zur Verwaltung von Arbeitsbelastung und Terminen.

- Gantt Chart Ansicht: Zeigt alle zeitabhängigen Karten in Form eines Balkendiagramms auf einer Zeitachse für ein komplexes, langfristiges Aufgabenmanagement.

- Benachrichtigungen: Akustische und visuelle Alarme, die Benutzer über wichtige Änderungen oder Updates bei Karten und Räumen informieren.

- User-Aktivitätsstream: Eine chronologische Liste der vom Benutzer durchgeführten Aktionen mit Links zu den betreffenden Karten und Räumen.

- Kartenbeziehungen: Verbindungen zwischen Karten, die sie voneinander abhängig machen, um größere Aufgaben in kleinere zu unterteilen.

- Kartenzustand: Zeigt die aktuelle Phase oder den Zustand einer Karte an, um die Organisation von Aufgaben zu unterstützen.

- To-Do-Liste: Ein Karten-Element, das eine Liste von Aufgaben enthält, die abgehakt werden können, wenn sie abgeschlossen sind.

- Kind-Karte: Aufgaben, die Teil eines größeren Projekts sind und innerhalb einer übergeordneten Karte erstellt werden, um die Projektabhängigkeiten besser zu verstehen.

KanBo bietet eine umfassende Lösung zur Arbeitskoordination, die es Unternehmen ermöglicht, ihre strategischen Ziele effizient umzusetzen und tägliche Vorgänge in Einklang mit übergeordneten Strategien zu bringen.