Table of Contents
5 Wege wie Wissenschaftler Enterprise Information Management für strategische Vorteile nutzen können
Einführung: Den Rahmen für eine Strategie-gesteuerte EIM schaffen
In der heutigen digitalen Ära, in der Informationen das Herzstück jeder Organisation bilden, spielt das Enterprise Information Management (EIM) eine wesentliche Rolle darin, wie Unternehmen ihre Daten verwalten und nutzen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen. Als Wissenschaftler, der den Wert strukturierter Prozesse schätzt, wissen Sie, dass ein wohlüberlegter und durchorganisierter Ansatz beim Informationsmanagement unverzichtbar ist, um wissenschaftliche Präzision und analytische Klarheit mit unternehmerischer Flexibilität und Schnelligkeit zu verbinden. Deshalb widmet sich dieser Leitfaden dem tiefgreifenden Verständnis und der praktischen Anwendung von EIM in Ihrem Unternehmen.
In diesem Leitfaden erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Integration und Umsetzung von EIM, um Ihre Informationsprozesse zu optimieren. Wir beleuchten, wie Unternehmen mit EIM Data Governance, Content Management, Informationsarchitektur und Business Intelligence synergistisch verschmelzen können, um Silos abzubauen und den Informationsfluss zwischen Abteilungen zu fördern. Sie erfahren, wie Sie strategische Unternehmensziele effizient mit den operativen Aktivitäten verknüpfen und so einen klaren, datengetriebenen Pfad zur Innovation schaffen können.
Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, die Werkzeuge und Prozesse zu verstehen, die erforderlich sind, um alle Aspekte der Informationsverwaltung nahtlos zu integrieren. Wir bieten konkrete Strategien, um den Zugang zu Daten zu verbessern, deren Genauigkeit zu gewährleisten und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, während Sie gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Datennutzung in Einklang mit den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens steht.
Tauchen Sie ein in die Welt des EIM und entdecken Sie, wie ein strukturierter Ansatz Ihrem Unternehmen nicht nur zu operativer Effizienz und besseren Entscheidungsprozessen verhelfen kann, sondern auch den Weg zu einer nachhaltigeren, innovationsorientierten Zukunft ebnet.
1. Integration der Strategie in das Enterprise Information Management
Um sicherzustellen, dass die Unternehmensstrategie in der Art und Weise widerspiegelt wird, wie Daten und Informationen im Rahmen von EIM (Enterprise Information Management) verwaltet werden, sollten Wissenschaftler in der Prozessentwicklung diese Schritte befolgen:
1. Ausrichtung der Daten-Governance an den strategischen Zielen:
- Identifizieren Sie die Schlüsselstrategien des Unternehmens und bestimmen Sie, welche Informationen und Daten für deren Umsetzung relevant sind.
- Entwickeln Sie Richtlinien und Prozesse, um die Datenqualität, -sicherheit und -integrität zu gewährleisten.
- Verwenden Sie Tools wie Collibra oder Informatica, um Data-Governance-Programme zu etablieren, die sicherstellen, dass die strategische Ausrichtung eingehalten wird.
2. Nutzung von Business-Intelligence-Tools:
- Implementieren Sie Business-Intelligence-Tools wie Tableau oder Power BI, um strategische Fortschritte zu überwachen.
- Erstellen Sie Dashboards, die Schlüsselkennzahlen anzeigen und Führungskräften helfen, Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.
3. Methoden zur kontinuierlichen Überprüfung und Verfeinerung von Strategien:
- Etablieren Sie regelmäßige Überprüfungszyklen, um strategische Initiativen auf der Grundlage der durch EIM gewonnenen Einblicke zu analysieren.
- Nutzen Sie Analyse-Frameworks, wie Balanced Scorecard, um die Umsetzung von Strategien zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.
EIM fördert den nahtlosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen und hilft, Silos aufzubrechen, sodass Unternehmen ihre langfristigen Strategien effektiv mit den täglichen Betriebsabläufen verbinden können. Durch die korrekte Implementierung dieser Schritte wird sichergestellt, dass die Handhabung von Daten und Informationen strategisch ausgerichtet ist und den Unternehmenserfolg nachhaltig unterstützt.
2. Geschäftliche Innovation durch Strategie-gesteuerte EIM fördern
Um ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM) zur Förderung von Innovationen in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung effektiv zu nutzen, sollten Wissenschaftler systematisch Daten und Markteinblicke analysieren, um neue Chancen frühzeitig zu erkennen und strategische Anpassungen vorzunehmen. Beginnen Sie mit der Implementierung eines robusten Datenmanagementsystems innerhalb des EIMs, das den Zugang zu und die Analyse von relevanten Datenquellen erleichtert. Schaffen Sie Prozesse zur kontinuierlichen Sammlung und Überprüfung von Daten, um aktuelle Markttrends und Kundenbedürfnisse zu identifizieren. Verwenden Sie prädiktive Analysen, um Muster zu erkennen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen, was es Ihrem Team ermöglicht, strategische Reaktionen im Voraus zu planen und sich auf vielversprechende Innovationen zu konzentrieren. Pflegen Sie eine Kultur der Innovation, indem Sie regelmäßige Brainstorming-Sitzungen abhalten, in denen datengetriebene Einsichten präsentiert und diskutiert werden. Fördern Sie eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, um den Wissensaustausch und die Integration verschiedener Perspektiven zu stärken. Integrieren Sie Best Practices wie agiles Projektmanagement und kontinuierliche Feedbackschleifen in Ihre Prozesse, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihrer Strategien zu gewährleisten. Beispiele für Prozesse innerhalb des EIMs, die nachhaltige Innovation unterstützen, umfassen das Etablieren von Innovationsplattformen zur regelmäßigen Ideengenerierung, die Entwicklung von Prototypen basierend auf Marktanalysen und das kontinuierliche Monitoring der Marktresonanz, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können. Verwenden Sie dabei Tools zur Automatisierung und Visualisierung von Daten, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die strategische Effizienz zu maximieren.
3. Die Rolle von Menschen und Technologie in einer strategiegetriebenen EIM
Um ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM)-Framework effektiv zu implementieren, ist es entscheidend, Menschen und Technologie harmonisch zu integrieren, beginnend mit dem Aufbau eines datenkundigen Teams. Zuerst sollten Schulungsprogramme eingeführt werden, um Mitarbeitern zu helfen, Datenkompetenz zu entwickeln und EIM in ihre täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Dabei ist es wichtig, klare Rollen und Verantwortlichkeiten festzulegen, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter versteht, wie ihre Arbeit die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützt. Die Auswahl der richtigen Technologien spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Werkzeuge wie KanBo bieten sich hervorragend an, da sie eine nahtlose Integration in bestehende Microsoft-Umgebungen ermöglichen und durch deren hierarchische Struktur ein effektives Projektmanagement fördern. Bei der Integration von Technologien wie KI und Automatisierung sollten diese explizit darauf ausgerichtet sein, bestehende Prozesse zu optimieren und die Teamleistung zu steigern. Die Einführung solcher Technologien sollte in Phasen erfolgen, beginnend mit einer Pilotphase, um potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Die Verbesserung der Zusammenarbeit kann durch den Einsatz von Echtzeit-Kommunikations-Tools und gemeinsamen Arbeitsplattformen erreicht werden, die es ermöglichen, Daten in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung zu stellen. Regelmäßige Meetings und Feedback-Loops sind essenziell, um den Fortschritt zu überwachen und die Strategie kontinuierlich anzupassen. Letztendlich sollte die Implementierung eines EIM-Frameworks nicht als einmaliges Projekt, sondern als fortlaufender Prozess betrachtet werden, bei dem technologische und menschliche Ressourcen kontinuierlich auf die Erreichung der strategischen Ziele ausgerichtet werden.
4. Wenn Strategie auf Analyse trifft: Entscheidungsfindung durch EIM verbessern
Um die Entscheidungsfindung durch Enterprise Information Management (EIM) zu verbessern, sollten Wissenschaftler zunächst verstehen, wie sie auf die vorhandenen Daten zugreifen und diese nutzen können. Der erste Schritt besteht in der Einrichtung sicherer und zugänglicher Datenplattformen, die es ermöglichen, Echtzeitdaten zentral zu lagern und darauf zuzugreifen. Wissenschaftler sollten Arbeitsabläufe implementieren, die Data Governance und Qualitätssicherung sicherstellen. Sobald der Zugriff auf die Echtzeitdaten gesichert ist, kann der nächste Schritt darin bestehen, Business-Intelligence-Tools und prädiktive Analysemethoden zu integrieren. Diese Tools ermöglichen es, Datenmuster und -trends zu erkennen, die für strategische Entscheidungen relevant sind. Jeder Decision-Making-Prozess sollte Daten-Einsichten nutzen, um Szenarien zu analysieren und potenzielle Entscheidungsfolgen zu simulieren. Die grundlegenden Best Practices umfassen regelmäßige Datenaktualisierungen und die Schulung des Teams im Umgang mit Analysen und Ergebnisinterpretationen. Ein praktisches Beispiel ist die Verwendung von Analysen zur Überwachung der Effektivität von Prozessen in einer Produktionsanlage; durch die Analyse von Produktionsdaten können Wissenschaftler verlässliche Vorhersagen treffen, um Prozesse zu optimieren und Engpässe zu minimieren. Letztendlich sollte dieser ganzheitliche Ansatz in das tägliche Betriebsgeschehen integriert werden, um eine kontinuierliche Verbesserung der Entscheidungsprozesse zu gewährleisten.
5. Die Lücke zwischen Strategie und täglichem Geschäft mit EIM schließen
Ein Wissenschaftler kann Enterprise Information Management (EIM) nutzen, um sicherzustellen, dass die täglichen operativen Tätigkeiten mit den langfristigen strategischen Zielen des Unternehmens im Einklang stehen. Durch die Implementierung eines robusten EIM-Systems ist es möglich, Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass sie direkt auf strategische Initiativen ausgerichtet sind. Beispielsweise kann man sicherstellen, dass die in einem EIM-System erstellten Workspaces, Folders und Spaces einen klaren Bezug zu den strategischen Zielen und Prioritäten haben. Die Aufgabenverwaltung kann innerhalb dieser Strukturen erfolgen, um die Kohärenz zwischen den täglichen Aufgaben und den strategischen Zielen sicherzustellen. EIM-Dashboards und Berichtstools spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Echtzeit-Analysen und Visualisierungen des Fortschritts in Bezug auf diese Ziele bereitstellen. Mit diesen Tools können Wissenschaftler regelmäßig die Leistung überwachen und operative Aufgaben anpassen, um auf Veränderungen in der strategischen Ausrichtung zu reagieren. So könnte beispielsweise eine Änderung in der Priorität eines Forschungsprojekts durch die Neuzuordnung von Ressourcen oder die Anpassung von Zeitplänen in den entsprechenden EIM-Dashboards reflektiert werden, wodurch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Teams sichergestellt wird.
6. Die KanBo-Lösung: Praktische Anwendung zur Verknüpfung von Strategie und täglichem Geschäft
Leitfaden zur Nutzung von KanBo für die Verknüpfung strategischer Ziele mit dem Tagesgeschäft
KanBo ist eine leistungsfähige Plattform, die Wissenschaftler dabei unterstützen kann, strategische Ziele mit ihrem täglichen operativen Geschäft zu verknüpfen. Der folgende praktische Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von KanBo, um sicherzustellen, dass strategische Prioritäten in den täglichen Arbeitsprozessen verankert sind.
1. Strategie in den Aufgabenverwaltungssystemen von KanBo abbilden
Schritt 1: Erstellen Sie ein Workspace für strategische Ziele
- Navigieren Sie zur Hauptübersicht und klicken Sie auf das Plus-Symbol (+), um ein neues Workspace zu erstellen.
- Geben Sie dem Workspace einen aussagekräftigen Namen, z.B. „2023 Forschungsstrategie“, und fügen Sie eine Beschreibung hinzu.
- Legen Sie Berechtigungen fest, indem Sie Rollen wie Besitzer, Mitglied oder Besucher zuweisen.
Schritt 2: Organisieren Sie Strategieelemente in Folders
- Gehen Sie in das erstellte Workspace und verwenden Sie das Drei-Punkte-Menü, um neue Ordner zu erstellen.
- Strukturieren Sie Ihre Ordner entsprechend der strategischen Hauptziele oder Initiativen.
Schritt 3: Erstellen Sie Spaces für konkrete Projekte
- Fügen Sie Spaces innerhalb Ihrer Ordner hinzu, die spezifische strategische Projekte oder Forschungsbereiche darstellen.
- Wählen Sie passende Space-Typen wie Workflow Spaces, um den Fortschritt klar zu definieren.
Schritt 4: Aufteilung in Cards
- Erstellen Sie Cards für jeden spezifischen Task oder Meilenstein im Zusammenhang mit Ihren Projekten.
- Fügen Sie Notizen, Fristen und relevante Dokumente zu den Cards hinzu, um die Umsetzung zu unterstützen.
2. Fortschritt mit Berichts- und Visualisierungstools in Echtzeit verfolgen
Schritt 1: Nutze Kanban- und Gantt-Chart-Views
- Verwenden Sie die Kanban-Ansicht, um den Workflow Ihrer Projekte in Spalten wie „To Do“, „Doing“ und „Done“ zu visualisieren.
- Nutzen Sie die Gantt-Chart-Ansicht, um die Zeitabhängigkeit von Aufgaben und Meilensteinen langfristig zu planen.
Schritt 2: Fortschrittsüberwachung mit dem Forecast Chart
- Aktivieren Sie den Forecast Chart, um auf Basis historischer Daten Vorhersagen für den Abschluss von Projekten zu treffen.
- Verfolgen Sie, wie viel Arbeit bereits erledigt wurde und welche Aufgaben noch ausstehen.
3. Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation
Schritt 1: Verwenden Sie die Kommentarfunktion und Mentions
- Kommunizieren Sie mit Teammitgliedern direkt in den Cards, indem Sie die Kommentarfunktion nutzen.
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit durch @Mentions von Kollegen.
Schritt 2: Organisieren Sie regelmäßige Check-Ins
- Planen Sie reguläre Team-Meetings in MySpace ein, um den Fortschritt zu besprechen und Strategien zu aktualisieren.
4. Einrichtung für maximale Übereinstimmung zwischen Strategie und operativen Tätigkeiten
Schritt 1: Erstellen Sie Vorlagen
- Nutzen Sie Card- und Space-Templates, um einen einheitlichen Standard für zukünftige strategische Projekte zu gewährleisten.
Schritt 2: Externe Beteiligungen
- Laden Sie externe Stakeholder in Spaces ein, um eine transparente Zusammenarbeit zu fördern.
Schritt 3: Nutzung von Kanban Swimlanes
- Organisieren Sie Aufgabenbereiche mit Swimlanes in der Kanban-Ansicht, um verschiedene Kategorien oder Prioritäten gleichzeitig zu verwalten.
Durch diese Schritte können Wissenschaftler KanBo effektiv einsetzen, um strategische Ziele nahtlos in ihre täglichen Operationen zu integrieren und sicherzustellen, dass jeder Arbeitsschritt zur Erreichung der Gesamtstrategie beiträgt.
7. Das KanBo-Kochbuch: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Nutzung von KanBo in einem strategiegetriebenen EIM-Kontext
KanBo Kochbuch für Enterprise Information Management (EIM)
Einführung
KanBo ist eine integrierte Plattform, die sämtliche Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt und die strategischen Ziele eines Unternehmens mit den täglichen Abläufen verbindet. Im Kontext des Enterprise Information Management (EIM) ermöglicht KanBo eine strukturierte Organisation und Nutzung von Informationen als strategisches Kapital.
KanBo-Funktionen, die in der Lösung verwendet werden
1. Workspaces: Erstellen und organisieren Sie unterschiedliche Bereiche für Teams oder Projekte.
2. Spaces & Folders: Strukturieren und kategorisieren Sie Projekte und Aufgaben.
3. Cards: Grundlegende Einheiten zur Verwaltung und Nachverfolgung von Aufgaben.
4. Kanban View: Visualisieren Sie den Fortschritt von Aufgaben in verschiedenen Projektphasen.
5. Gantt Chart View: Planen Sie langfristige Aufgaben mit Zeitbezug.
6. Calendar und Timeline View: Verwalten Sie Aufgaben in chronologischen und kalendarischen Formaten.
7. Card Templates und Templates für Dokumente: Standardisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und Dokumente.
8. Card Activity Stream und Datei-Integration: Verfolgen Sie Aktivitäten und binden Sie Dokumente ein.
Lösungsformat für spezifische Geschäftsproblemstellung in EIM
1. Einrichtung der Workspaces zur Förderung von Datensilos:
- Erstellen Sie Workspaces: Navigieren Sie zum Dashboard und erstellen Sie Workspaces für verschiedene organisatorische Einheiten oder Teams.
- Strategische Ausrichtung: Strukturieren Sie Workspaces so, dass sie mit den strategischen Unternehmenszielen übereinstimmen.
2. Kategorisierung durch Folders zur Verbesserung der Datenverwaltung:
- Erstellen Sie Folders: Nutzen Sie die Seitenleiste, um Ordner innerhalb der Workspaces zu erstellen und zu organisieren.
- Silos aufbrechen: Organisieren Sie Spaces innerhalb von Folders, um den nahtlosen Informationsfluss zwischen Abteilungen zu fördern.
3. Implementierung von Cards zur Aufgabenverfolgung und Fortschrittsmessung:
- Erstellen Sie Cards: Fügen Sie Aufgaben in Spaces hinzu und passen Sie Details maßgeschneidert an.
- Verwenden Sie Card-Status: Setzen Sie klare Statusanzeigen, um den Fortschritt sichtbar zu machen (z.B. Zu erledigen, In Bearbeitung, Abgeschlossen).
4. Visualisierung mittels unterschiedlicher Views für eine bessere Entscheidungsfindung:
- Kanban View: Nutzen Sie die Kanban-Ansicht zur Visualisierung des Workflows und um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Gantt Chart View: Nutzen Sie diese Ansicht für langfristige Planung und zur Überwachung von Fristen.
- Calendar und Timeline View: Verwalten Sie Aufgaben nach Termin und Planungskapazitäten.
5. Erleichterte Zusammenarbeit und sichere Datenhandhabung:
- Aktivitätsströme überwachen: Nutzen Sie den Card Activity Stream zur Nachverfolgung von Änderungen und die Synchronisation der Teamaktivitäten.
- Dokumente integrieren: Verknüpfen Sie Dateien aus SharePoint direkt in Cards für konsolidierten Informationszugriff.
6. Einsatz von Templates zur Sicherung der Konsistenz:
- Card Templates und Dokumentvorlagen: Erstellen Sie Vorlagen für häufig auftretende Aufgaben und Dokumente, um Einheitlichkeit zu gewährleisten.
7. Fortschrittsüberwachung und Forecasting:
- Forecast-Chart verwenden: Nutzen Sie das Prognosediagramm, um den Fortschritt abzuschätzen und datengetriebene Entscheidungen zu erleichtern.
Fazit
Durch die Nutzung von KanBo können Unternehmen die Prinzipien des Enterprise Information Management effizient umsetzen. Die Plattform ermöglicht nicht nur die nahtlose Verbindung von Unternehmensstrategie und operativer Umsetzung, sondern optimiert auch die Datenzugänglichkeit und Entscheidungsprozesse. So können Unternehmen Informationssilos aufbrechen und relevante, aktuelle Informationen zur gezielten Unterstützung ihrer strategischen Ziele etablieren.
Glossar mit Einführung
Einführung in KanBo und Begriffe
KanBo ist eine umfassende Plattform, die die Koordination von Arbeitsabläufen in Organisationen erleichtert. Es dient als Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Betriebsabläufen, indem es die Transparenz und Effizienz in der Aufgabenverwaltung verbessert. Durch die Integration in Microsoft-Produkte ermöglicht KanBo eine nahtlose Kommunikation und Echtzeitvisualisierung von Arbeitsvorgängen. Im Folgenden finden Sie ein Glossar wichtiger Konzepte und Funktionen innerhalb von KanBo.
Begriffe:
- Hybrid Environment:
- Ein gemischtes System, das sowohl Cloud- als auch lokale Instanzen umfasst. Dies bietet Flexibilität und ermöglicht die Einhaltung von Datenanforderungen.
- Customization:
- Anpassbarkeit von On-Premises-Systemen zur Erfüllung spezifischer Organisationsanforderungen, die bei traditionellen SaaS-Tools begrenzt ist.
- Integration:
- Tiefgreifende Einbindung in Microsoft-Umgebungen, sowohl lokal als auch cloudbasiert, für ein einheitliches Nutzererlebnis.
- Data Management:
- Möglichkeit, sensible Daten lokal zu speichern, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, um Ausgewogenheit zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit zu erreichen.
- Workspaces:
- Oberste Ebene in der KanBo-Hierarchie, die unterschiedliche Teambereiche oder Kunden abbildet. Sie bestehen aus Folders und Spaces.
- Folders:
- Strukturelemente innerhalb von Workspaces, die bei der Organisation von Spaces helfen.
- Spaces:
- Bereiche innerhalb von Workspaces für spezifische Projekte oder Aufgaben, die die Zusammenarbeit fördern und Karten enthalten.
- Cards:
- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben repräsentieren und wesentliche Informationen wie Notizen und Dateien enthalten.
- Kanban View:
- Anzeige eines Spaces in Spalten, die unterschiedliche Arbeitsphasen darstellen. Karten werden entsprechend ihrem Fortschritt verschoben.
- Card Blocker:
- Hindernisse oder Probleme, die das Fortschreiten einer Aufgabe verhindern. Unterscheidung in lokale, globale und bedarfsorientierte Blocker.
- Gantt Chart View:
- Zeitabhängige Darstellungen von Karten in einem Diagramm, ideal für komplexe Langzeitplanungen.
- Mind Map View:
- Grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Karten, fördert Brainstorming und Gedankenorganisation.
- Timeline View:
- Chronologisch organisierte Karten, die zur Verwaltung von Aufgaben in einem bestimmten Zeitrahmen dienen.
- Calendar View:
- Kalenderansicht von Karten, die das Verwalten von Terminen und Workload erleichtert.
- Card Status:
- Zustände einer Karte, die den aktuellen Fortschritt einer Aufgabe angeben und zur Arbeitsanalyse beitragen.
- Card Relation:
- Abhängigkeiten zwischen Karten, die helfen, große Aufgaben in kleinere zu unterteilen.
- Card Template:
- Vordefinierte Layouts für Karten, die gleichbleibende Struktur und Effizienz in der Erstellung neuer Karten gewährleisten.
- Card Statistics:
- Analytische Übersicht über den Umsetzungsprozess einer Karte durch visuelle Darstellungen und Zusammenfassungen.
- Kanban Swimlanes:
- Zusätzliche horizontale Unterteilungen in einer Kanban-Ansicht zur parallelen Gruppierung von Karten.
- Forecast Chart View:
- Visualisierung von Projektfortschritten und datengesteuerten Vorhersagen auf Basis historischer Daten.
- Card Activity Stream:
- Echtzeit-Protokoll aller Aktivitäten und Updates zu einer spezifischen Karte, das Transparenz und Nachverfolgbarkeit des Fortschritts bietet.
- Card Documents:
- An Karten angehängte Dateien, die über die SharePoint-Dokumentenbibliothek bearbeitet und verwaltet werden können.
Durch die Kenntnis und Anwendung dieser Funktionen kann KanBo Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und strategische Ziele durch klar definiertes Aufgabenmanagement zu erreichen.