Table of Contents
5 Wege wie Ingenieure durch Enterprise Information Management strategische Ziele erreichen
Einführung: Den Rahmen für eine Strategie-gesteuerte EIM schaffen
In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Informationen effektiv zu managen, um ihre strategischen Ziele mit den täglichen Abläufen zu verzahnen. Hier kommt das Enterprise Information Management (EIM) ins Spiel, ein umfassender Ansatz, der Daten als strategisches Kapital behandelt. Für Ingenieure ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung eines strukturierten Informationsmanagements zu verstehen, um den Weg für fundierte Entscheidungen und nachhaltige Innovationen zu ebnen.
Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Einblicke in die Implementierung und Optimierung von EIM-Praktiken, um den strategischen Kurs eines Unternehmens mit der operativen Realität in Einklang zu bringen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Aufbrechen von Informationssilos und die Schaffung eines nahtlosen Informationsflusses zwischen verschiedenen Abteilungen. Dies ermöglicht es Ingenieuren, stets Zugriff auf aktuelle und relevante Daten zu haben, um die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Durch die Anwendung von EIM können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten nicht nur sicher und genau, sondern auch leicht zugänglich sind. So wird die Grundlage für eine effektive Datenverwaltung geschaffen, die den Unternehmenserfolg spürbar vorantreibt. Lassen Sie sich von diesem Leitfaden dazu inspirieren, wie Sie durch den strategischen Einsatz von Informationen Ihre Innovationskraft erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens stärken können.
1. Integration der Strategie in das Enterprise Information Management
Beim Verständnis der Integration strategischer Planung und Analyse in das Enterprise Information Management (EIM) müssen Ingenieure darauf abzielen, die Art und Weise, wie Daten und Informationen verwaltet werden, direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Hier sind schrittweise Anweisungen, um sicherzustellen, dass die Unternehmensstrategie effektiv im EIM widerspiegelt wird:
1. Ausrichtung der Daten-Governance an den strategischen Zielen: Beginnen Sie mit der Definition klarer Daten-Governance-Richtlinien, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Nutzen Sie ein Framework wie COBIT oder ITIL, um Best Practices zur Verwaltung und Kontrolle von Datenprozessen zu implementieren. Die Governance sollte sicherstellen, dass alle Datengetriebenen Entscheidungen mit den übergeordneten Unternehmenszielen im Einklang stehen.
2. Nutzung von Business-Intelligence-Tools zur Überwachung des strategischen Fortschritts: Verwenden Sie BI-Tools wie Tableau, Power BI oder Qlik, um Dashboards und Berichte zu erstellen, die Echtzeit-Einblicke in die Erreichung strategischer Ziele bieten. Diese Tools helfen dabei, den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
3. Förderung eines nahtlosen Informationsflusses: Beseitigen Sie Informationssilos durch die Implementierung von Enterprise-Content-Management-Systemen wie SharePoint oder OpenText, die allen Abteilungen den Zugriff auf und die gemeinsame Nutzung relevanter Informationen ermöglichen. Dies fördert die Zusammenarbeit und gewährleistet, dass jeder Teil der Organisation auf dieselben Informationsgrundlagen zugreift.
4. Kontinuierliche Überprüfung und Verfeinerung der Strategien basierend auf EIM-Einblicken: Richten Sie einen regelmäßigen Überprüfungsprozess ein, bei dem die Unternehmensstrategien basierend auf den gewonnenen EIM-Einblicken bewertet und, falls nötig, angepasst werden. Nutzen Sie Data Analytics und AI-Modelle, um die Daten zu analysieren und um Vorhersagen und Empfehlungen zu Strategieveränderungen zu machen.
5. Implementierung eines Informationsarchitektur-Modells, das strategische Flexibilität erlaubt: Verwenden Sie Werkzeuge und Frameworks wie TOGAF, um eine skalierbare und flexible Informationsarchitektur zu entwickeln, die die sich ändernden strategischen Bedürfnisse des Unternehmens unterstützt.
Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass die strategische Planung des Unternehmens konsistent und mit hoher Effizienz in den täglichen Betrieb integriert wird, unterstützt durch ein robustes EIM-System.
2. Geschäftliche Innovation durch Strategie-gesteuerte EIM fördern
Um Innovationsprozesse in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung mithilfe eines strategiegetriebenen Enterprise Information Management (EIM) voranzutreiben, sollten Sie zunächst die folgenden Schritte in Betracht ziehen:
1. Datenanalyse zur Identifizierung neuer Chancen: Beginnen Sie mit der Erhebung und systematischen Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen innerhalb des EIM. Nutzen Sie fortschrittliche Analysetools, um Muster und Anomalien aufzudecken, die auf neue Marktsegmente oder Prozessverbesserungen hinweisen.
2. Verwendung prädiktiver Analysen: Implementieren Sie prädiktive Analysemethoden, um zukünftige Trends im Markt zu prognostizieren. Diese Analysen können Ihnen helfen, dass Sie ressourceneffizient auf Veränderungen reagieren und entsprechende strategische Anpassungen vornehmen. Beispielsweise könnten Sie bei der Analyse von Energienutzungsdaten aufkommende Bedarfe für neue Ladelösungen identifizieren.
3. Integration von Markteinblicken: Kombinieren Sie interne Daten mit externen Markteinblicken, um ein ganzheitliches Bild der Marktlandschaft zu erhalten. Dies könnte beinhalten, strategische Partnerschaften oder Collaborations in Erwägung zu ziehen basierend auf den identifizierten Chancen.
4. Kultur der Innovation fördern: Nutzen Sie die erlangten Daten- und Markteinblicke, um eine offene und innovative Unternehmenskultur zu fördern. Ermutigen Sie die teamübergreifende Zusammenarbeit und regelmäßige Brainstorming-Sitzungen, um Ideen und innovative Ansätze zu entwickeln.
5. Kontinuierliche strategische Verfeinerung: Implementieren Sie monatlich oder quartalsweise Reviews von Prozessen und Ergebnissen, um die Strategie basierend auf neuen Analysen und Erkenntnissen kontinuierlich zu verfeinern. Ein Beispiel für Prozesse innerhalb des EIMs könnte die regelmäßige Überprüfung der Energieverbrauchsdaten sein, um die Effizienz der Energieverwaltungsdienste kontinuierlich zu optimieren.
Durch den proaktiven Einsatz von EIM können Sie nicht nur neue Geschäftschancen entdecken, sondern auch die strategische Ausrichtung Ihrer Organisation flexibel anpassen und nachhaltige Innovationsprozesse institutionalisiert etablieren.
3. Die Rolle von Menschen und Technologie in einer strategiegetriebenen EIM
Um Menschen und Technologie effektiv in ein strategiegetriebenes EIM-Framework zu integrieren, ist ein strukturiertes und methodisches Vorgehen erforderlich, das sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Beginnen Sie damit, ein datenkundiges Team aufzubauen, indem Sie kontinuierliche Schulungsprogramme einführen, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten im Umgang mit Daten zu fördern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, wie sie Daten korrekt interpretieren und nutzen können, um strategische Entscheidungen zu unterstützen. Implementieren Sie EIM in ihren Arbeitsabläufen, indem Sie klare Prozesse für die Datenerfassung, -analyse und -nutzung definieren und praktische Workshops oder Simulationen anbieten, um die Anwendung dieser Prozesse zu erlernen.
Parallel dazu müssen fortschrittliche Technologien ausgewählt und integriert werden, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Technologien wie KI und Automatisierung sind essenziell, um wiederkehrende Aufgaben effizienter zu gestalten und tiefere Analysen zu ermöglichen. Bevorzugen Sie Lösungen, die nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur passen, wie etwa Systeme, die Microsoft-Produkte integrieren, damit der Übergang reibungslos verläuft und es keine Barrieren für die Akzeptanz gibt.
Ein weiterer Schritt ist die Förderung der Zusammenarbeit durch diese Technologien. Verwenden Sie Plattformen wie KanBo, um die Strategieumsetzung zu unterstützen. KanBo kann Arbeit koordinieren, indem es als Brücke zwischen den strategischen Zielen und den täglichen Aufgaben fungiert und sicherstellt, dass alle Aktivitäten auf die Unternehmensstrategie abgestimmt sind. Beginnen Sie mit der Einrichtung klar definierter Workspaces, Folders und Spaces, welche die Organisation und Sichtbarkeit von Projekten verbessern. Nutzen Sie Cards, um tägliche Aufgaben im Kontext größerer strategischer Projekte zu verwalten und Fortschritte zu verfolgen. Ermöglichen Sie Ihren Teams, durch diese Tools effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, indem Sie Funktionen wie Kommentare, @Erwähnungen und Echtzeit-Aktualisierungen nutzen.
Für eine erfolgreiche Implementierung müssen Sie klare Kommunikationsstrukturen und regelmäßige Feedback-Schleifen einführen, in denen Teams ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam an Optimierungen arbeiten. Durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und gut geschulten Teams können Unternehmen ihre strategischen Visionen in die Tat umsetzen und sich somit Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend datengetriebenen Markt verschaffen.
4. Wenn Strategie auf Analyse trifft: Entscheidungsfindung durch EIM verbessern
Um Enterprise Information Management (EIM) zur Verbesserung der Entscheidungsfindung zu nutzen, sollten Ingenieure zunächst die Struktur und die technischen Elemente ihres EIM-Systems verstehen. Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass alle relevanten Datenquellen identifiziert und an das System angeschlossen sind, wodurch ein Zugriff auf umfassende Echtzeitdaten ermöglicht wird. Diese Daten sollten umgehend in Dashboards und Berichte umgewandelt werden, die für strategische Entscheidungen leicht analysierbar sind. Ingenieure müssen dann geeignete Business-Intelligence-Tools integrieren, die in der Lage sind, prädiktive Analysen durchzuführen. Diese Tools sind essenziell, um zukünftige Trends aufzuzeigen und darauf basierende strategische Maßnahmen zu empfehlen. Um Echtzeitdaten effektiv zu nutzen, sollten Ingenieure die Daten in den Kontext der langfristigen strategischen Ziele stellen und regelmäßig wichtige Kennzahlen überwachen und analysieren. Best Practices umfassen den Einsatz von automatisierten Alerts, die Verantwortlichen bei Abweichungen oder neuen Chancen rechtzeitig informieren, sowie die kontinuierliche Anpassung der Analysesysteme an neue Datenquellen oder sich ändernde Geschäftsziele. Ein praktisches Beispiel könnte die Nutzung von Echtzeit-Verkaufsdaten sein, um Umsatztrends zu erkennen und das Marketingkampagnen-Management in Echtzeit anzupassen. Durch die Messung von Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit oder Umsatzsteigerung lässt sich die Effektivität strategischer Initiativen beurteilen und optimieren. Mit einem integrierten EIM-Ansatz kann ein Unternehmen nicht nur seine operativen Prozesse verbessern, sondern auch fundierte, datenbasierte Entscheidungen treffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
5. Die Lücke zwischen Strategie und täglichem Geschäft mit EIM schließen
Ingenieure, die Enterprise Information Management (EIM) nutzen, können sicherstellen, dass ihre täglichen Geschäftstätigkeiten im Einklang mit den langfristigen strategischen Zielen stehen, indem sie systematisch Arbeitsabläufe und Aufgabenverwaltungssysteme innerhalb des EIM so gestalten, dass sie strategische Initiativen direkt widerspiegeln. Um dies praktisch umzusetzen, können Ingenieure Arbeitsflüsse im EIM einrichten, die spezifische Aktionen mit den übergeordneten Zielen verknüpfen. Beispielsweise könnten sie detaillierte Aufgaben in einem Kanban-System verwenden, um klare Schritte für jede Phase eines Projekts zu definieren und Fortschritte visuell nachzuvollziehen. EIM-Dashboards oder Berichtstools bieten die Möglichkeit, den Fortschritt gegenüber Zielen in Echtzeit zu verfolgen. Durch den Einsatz solcher Dashboards können Ingenieure erkennen, wann Anpassungen erforderlich sind, um auf Änderungen in der Strategie zu reagieren. Dies kann bedeuten, dass Aufgaben neu priorisiert werden oder dass Ressourcen neu zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass der tägliche Betrieb stets die aktuellen strategischen Prioritäten unterstützt.
6. Die KanBo-Lösung: Praktische Anwendung zur Verknüpfung von Strategie und täglichem Geschäft
Praktischer Leitfaden zur Nutzung von KanBo für Engineers
Mit KanBo kann ein Engineer strategische Ziele nahtlos mit dem Tagesgeschäft verbinden und so gewährleisten, dass strategische Prioritäten tatsächlich umgesetzt werden. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Einrichtung und Nutzung von KanBo, um das gesamte Team auf gemeinsame Ziele auszurichten.
1. Einrichtung des Aufgabenverwaltungssystems
Schritt 1: Erstellen eines Arbeitsbereichs (Workspace)
- Gehen Sie zum Haupt-Dashboard und klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Workspace erstellen".
- Benennen Sie den Workspace entsprechend dem strategischen Ziel oder Team, fügen Sie eine Beschreibung hinzu und wählen Sie den Workspace-Typ (Privat, Öffentlich oder Org-weit).
- Setzen Sie Berechtigungen, indem Sie Benutzerrollen zuweisen: Eigentümer, Mitglied oder Besucher.
Schritt 2: Folders einrichten
- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu "Workspaces & Spaces" und wählen Sie den gewünschten Workspace aus.
- Fügen Sie neue Folders hinzu, um Projekte oder Kategorien klar zu strukturieren. Organisieren Sie Spaces innerhalb dieser Folders.
Schritt 3: Spaces gestalten
- Definieren Sie Spaces entsprechend der Projektanforderungen:
- Spaces mit Workflow: Ideal für strukturierte Projektphasen (To Do, In Bearbeitung, Erledigt).
- Informations-Space: Für statische Informationen.
- Multidimensionaler Space: Kombiniert sowohl Workflow als auch Informationen.
Schritt 4: Hinzufügen und Anpassen von Cards
- Erstellen Sie innerhalb der Spaces Cards als spezifische Aufgaben oder Handlungsaufforderungen.
- Details anpassen: Notizen hinzufügen, Dateien anhängen, oder Checklisten integrieren.
2. Nutzung von Berichts- und Visualisierungstools
Kanban View
- Nutzen Sie die Kanban-Ansicht für eine visuelle Darstellung der Aufgaben in verschiedenen Projektphasen. Hier können Aufgaben (Cards) vollständig verfolgt und zwischen den Phasen verschoben werden.
Gantt Chart View
- Implementieren Sie die Gantt-Diagrammansicht für komplexe, langfristige Projektplanungen. Dies hilft bei der Visualisierung des Projektverlaufs und bei der Identifizierung von zeitlichen Abhängigkeiten.
Forecast Chart View
- Überwachen Sie den Fortschritt mit der Forecast-Diagrammansicht, um datengetriebene Vorhersagen über den Projektabschluss basierend auf bisherigen Leistungen zu treffen.
3. Stärkung der Kommunikation und Zusammenarbeit
Kommentarfunktion
- Fördern Sie die Kommunikation durch Kommentare auf Cards, um Ideen und Fortschritte zu diskutieren. Nutzen Sie die @Erwähnungsfunktion für gezielte Nachfragen an Teammitglieder.
Aktivitätsstream
- Verfolgen Sie Updates und Aktivitäten in Echtzeit über den Aktivitätsstream einer Card. Dies gewährleistet Transparenz und kontinuierliche Mitverfolgung des Fortschritts.
Dokumenten-Integration
- Integrieren Sie direkt Dokumente innerhalb von Cards. Nutzen Sie die Verbindung zu SharePoint für Versionenkontrolle und zentrale Speicherung.
Zeitliche Abhängigkeiten
- Managen Sie zeitliche Abhängigkeiten zwischen Aufgaben durch die Funktion der Karten-Beziehungen (parent/child oder next/previous). Dies hilft, größere Aufgaben in handhabbare Teile zu zerlegen.
4. Umsetzen von fortgeschrittenen Funktionen
- Card Blocks: Verwalten Sie Hindernisse mit Card Blockern, um Engpässe sofort zu identifizieren und zu kategorisieren.
- Card Templates: Nutzen Sie Vorlagen für häufig wiederkehrende Aufgaben, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.
- Work Progress Calculation und Statistiken: Nutzen Sie die Fortschrittsberechnung und Statistiken der Cards zur Echtzeitanalyse und Berichterstattung der Leistungen.
Durch diese Schritte und Tools kann ein Engineer mit KanBo strukturierte Projektpläne entwickeln, die strategische Unternehmensziele mit dem täglichen Aufgabenablauf verknüpfen und umsetzen. Die Kombination aus Planung, Echtzeit-Berichterstattung und nahtloser Kommunikation stellt sicher, dass nicht nur individuelle Aufgaben, sondern auch größere unternehmensweite Ziele effizient vorangetrieben werden.
7. Das KanBo-Kochbuch: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Nutzung von KanBo in einem strategiegetriebenen EIM-Kontext
Kochbuch für die Implementierung von KanBo zur Unterstützung von Enterprise Information Management (EIM)
Einleitung
Dieses Handbuch beschreibt, wie KanBo-Funktionen optimal genutzt werden können, um die Prinzipien des Enterprise Information Management (EIM) in einem Unternehmen zu implementieren. KanBo wird verwendet, um Informationen effizient zu organisieren und zu verwalten, um sicherzustellen, dass alle Geschäftstätigkeiten auf relevanten, genauen und sicheren Informationen basieren.
Verwendete KanBo-Funktionen
Im Rahmen dieser Implementierung werden folgende KanBo-Funktionen verwendet:
1. Workspaces: Ermöglichen die Organisation von Teams oder Projekten.
2. Folders: Helfen bei der Strukturierung innerhalb von Workspaces.
3. Spaces: Dienen der Kollaboration und der Fokussierung auf spezifische Projekte.
4. Cards: Repräsentieren Aufgaben oder Arbeitselemente innerhalb von Spaces.
5. Kanban View: Visuelle Darstellung von Aufgaben in unterschiedlichen Bearbeitungsphasen.
6. Kanban Swimlanes: Horizontale Unterteilung in der Kanban-Ansicht zur Kategorie- oder Gruppendarstellung.
7. Card Blocker: Identifizieren und kategorisieren Hindernisse für Aufgaben.
8. Gantt Chart View: Zeitleistenansicht für timing-abhängige Karten.
9. Mind Map View: Grafische Darstellung von Kartenbeziehungen.
10. Timeline View: Chronologische Anordnung von Karten.
11. Calendar View: Management von Karten basierend auf Daten.
12. Card Status: Definition und Nachverfolgbarkeit des Fortschritts von Karten.
13. Card Relation: Beziehungen zwischen Karten zur Strukturierung von Aufgaben.
14. Card Template: Standardisierte Vorlagen für Karten.
15. Card Statistics: Analysen und grafische Darstellungen des Karten-Lebenszyklus.
16. Forecast Chart View: Prognosen basierend auf projektierten Fortschritten.
17. Card Activity Stream: Echtzeit-Protokollierung aller Aktivitäten einer Karte.
18. Card Documents: Angehängte Dokumente innerhalb von Karten.
Schritt-für-Schritt-Lösung für EIM mit KanBo
1. Erstellung und Verwaltung der Informationshierarchie
1. Erstellen eines EIM-Workspaces:
- Navigieren Sie zur Hauptansicht, klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) und wählen Sie "Neuen Workspace erstellen".
- Benennen Sie den Workspace nach den EIM-Zielen und legen Sie Zugriffsrechte fest: Private, Public oder Org-wide.
2. Organisieren von Informationen mit Folders:
- Innerhalb des EIM-Workspaces erstellen Sie Folders nach Datenkategorien wie Data Governance oder Content Management.
3. Einrichten von Spaces für Projektzusammenarbeit:
- Verwenden Sie Spaces, um spezifische Projekte oder Fokusbereiche wie "Data Integration" oder "Content Strategien" zu repräsentieren.
2. Aufgaben- und Informationsmanagement
4. Erstellen und Anpassen von Cards:
- Innerhalb der Spaces erstellen Sie Cards für jede spezifische Aufgabe oder Informationseinheit. Nutzen Sie Card Templates für wiederkehrende Aufgaben.
5. Visuelle Arbeitssicht mit der Kanban View:
- Strukturieren Sie Aufgaben mit der Kanban View nach neuesten, laufenden und abgeschlossenen Aufgaben für bessere Transparenz.
6. Gantt Chart für Zeitplanung:
- Bei langfristigen oder komplexen Projekten bietet die Gantt Chart View eine barrierefreie Visualisierung aller zeitabhängigen Karten.
3. Verbesserung der Datenverwaltung und Zusammenarbeit
7. Nutzung von Card Blockern:
- Legen Sie Card Blocker fest, um Hindernisse im Datenmanagement zu identifizieren und zu kategorisieren.
8. Datenbeziehungsdarstellung mit der Mind Map View:
- Verwenden Sie Mind Maps, um Beziehungen zwischen Informationsknoten zu visualisieren.
9. Einsatz von Timeline und Calendar Views:
- Organisieren Sie Karten chronologisch für bessere Planung und Konflikterkennung.
10. Verbindung von Karten:
- Setzen Sie Card Relations ein, um Aufgaben in Parent-Child- oder Next-Previous-Strukturen zu organisieren.
4. Sicherstellung des Informationsflusses und der Datenzugänglichkeit
11. Prognose und Fortschrittstracking mit Forecast Charts:
- Nutzen Sie den Forecast Chart, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und datenbasierte Vorhersagen zu erstellen.
12. Verwendung von Card Activity Streams:
- Halten Sie alle Änderungen einer Karte transparent mit dem Card Activity Stream nach.
13. Verwaltung von Card Documents:
- Alle relevanten Dokumente können direkt an Cards angehängt werden, um Verwendbarkeit und Konsistenz sicherzustellen.
5. Implementierung von Governance und Architekturen
14. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
- Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Datenprozesse durch, um die Übereinstimmung mit strategischen Unternehmenszielen sicherzustellen.
15. Schulung und Einarbeitung:
- Schulen Sie Mitarbeiter in der Verwendung von KanBo, um Datenflüsse zu optimieren und Informationssilos zu durchbrechen.
Durch die Integration dieser Schritte in Ihre EIM-Strategie können Sie die Effizienz und Genauigkeit der Datenverwaltung innerhalb Ihres Unternehmens erheblich steigern. KanBo bietet die notwendige Flexibilität und die Werkzeuge, um Informationen effizient als strategisches Kapital zu nutzen.
Glossar mit Einführung
KanBo Glossar
KanBo ist eine flexible und anpassbare Plattform zur Koordination von Arbeit in Unternehmen. Es integriert sich nahtlos mit Microsoft-Produkten und bietet eine Vielzahl von Ansichten und Tools zur effizienten Projekt- und Aufgabenverwaltung. Im Folgenden finden Sie ein Glossar wichtiger Begriffe und Konzepte, die zum Verständnis und zur effektiven Nutzung von KanBo notwendig sind.
Begriffe und Konzepte
- Hybrid Environment: Ein Betriebsansatz, bei dem KanBo sowohl vor Ort (on-premises) als auch in der Cloud betrieben wird. Dies bietet Flexibilität und Compliance mit gesetzlichen und geografischen Datenanforderungen.
- Customization: Die Möglichkeit, KanBo stark zu individualisieren, insbesondere für Systeme vor Ort, was in herkömmlichen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt ist.
- KanBan View: Eine Art der Ansicht, in der Räume in Spalten unterteilt sind, die verschiedene Arbeitsphasen darstellen. Aufgaben oder Arbeitsgegenstände werden durch Karten repräsentiert, die je nach Fortschritt verschoben werden können.
- Cards: Grundlegende Einheiten in KanBo, die Aufgaben oder andere zu verfolgenden Elemente repräsentieren. Sie umfassen wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und Checklisten.
- Card Blocker: Hindernisse oder Probleme, die den Fortschritt einer Aufgabe blockieren. Diese können lokal, global oder bedarfsorientiert sein und dienen der expliziten Kategorisierung von Arbeitsproblemen.
- Gantt Chart View: Eine grafische Darstellung zeitabhängiger Karten in Form eines Balkendiagramms, das chronologisch auf einer Timeline angeordnet ist – ideal für komplexe Langzeitplanung.
- Mind Map View: Eine visuelle Darstellung der Beziehungen zwischen Karten, die hilft, Gedanken zu strukturieren und Aufgaben zu planen.
- Timeline View: Eine chronologische Darstellung von Karten entlang einer horizontalen Zeitachse, die eine einfache Verwaltung innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ermöglicht.
- Calendar View: Eine Darstellung von Karten in einem traditionellen Kalenderformat, das es Nutzern ermöglicht, anstehende Termine zu sehen und Karten zu planen.
- Card Status: Die aktuelle Phase oder der Zustand einer Karte, welcher den Arbeitsfortschritt organisiert. Kartenstatus helfen bei der Analyse und Vorhersage von Projektfortschritten.
- Card Relation: Beziehungen zwischen Karten, die sie voneinander abhängig machen und es ermöglichen, große Aufgaben in kleinere aufzuteilen. Es gibt Eltern-Kind- und Vorher-Nachher-Beziehungen.
- Card Template: Eine vordefinierte Vorlage zur Erstellung von Karten, um Konsistenz zu gewährleisten und Zeit zu sparen.
- Card Statistics: Eine Funktion, die Nutzern ein umfassendes Verständnis des Kartenumsetzungsprozesses bietet, inklusive analytischer Einblicke durch visuelle Darstellungen des Kartenlebenszyklus.
- Kanban Swimlanes: Zusätzliche horizontale Unterteilungen innerhalb einer KanBan-Ansicht zur Darstellung verschiedener Kategorien von Kartengruppierungen.
- Forecast Chart View: Eine Ansicht zur Darstellung des Projektfortschritts und datenbasierter Prognosen, basierend auf historischen Geschwindigkeiten.
- Card Activity Stream: Ein Echtzeitprotokoll aller Aktivitäten und Aktualisierungen im Zusammenhang mit einer bestimmten Karte. Es zeigt eine chronologische Liste von Aktionen, die die Geschichte der Veränderungen transparent macht.
- Card Documents: Dateien, die an eine Karte angehängt sind, oft aus der SharePoint-Dokumentbibliothek stammend, um eine einheitliche Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Dieses Glossar bietet eine umfassende Orientierungshilfe zum effektiven Einsatz von KanBo in der Arbeits- und Projektverwaltung.