Table of Contents
5 Herausforderungen für Ingenieure der Wettbewerbsintelligenz in der Automobilindustrie meistern
Einführung
Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) ist der systematische Prozess der Erfassung und Analyse von Informationen über Konkurrenten und Markttrends. In großen Unternehmen, insbesondere in der Automobilindustrie, spielt CI eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung strategischer Entscheidungen. Für Ingenieure in der Automobilbranche sind präzise Einblicke in die Entwicklungen der Wettbewerber und technologischen Innovationen von großer Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und technologische Durchbrüche voranzutreiben. Digitale Werkzeuge und Plattformen, wie z. B. Wettbewerbsintelligenz-Tools und spezialisierte Softwarelösungen, ermöglichen eine effiziente Sammlung und Verarbeitung großer Datenmengen. Lösungen wie KanBo für CI bieten eine integrierte Plattform, die Informationen in Echtzeit bereitstellt und die Zusammenarbeit im Team fördert. Solche Ressourcen sind unverzichtbar, um Trends frühzeitig zu erkennen und die CI-Strategie für die Automobilindustrie zu optimieren. Ingenieure können dadurch sicherstellen, dass ihre Entwicklungen nicht nur innovativ, sondern auch marktgerecht sind.
Der Wert der Wettbewerbsintelligenz
Die Bedeutung der Wettbewerbsintelligenz im Automotive-Sektor
Im Kontext des Automotive-Sektors spielt Wettbewerbsintelligenz (CI) eine entscheidende Rolle, insbesondere für Ingenieure, die mit der Entwicklung von Telematiklösungen und CASE-Innovationen (Connected, Autonomous, Shared, Electric) befasst sind. CI ermöglicht Unternehmen, die Wettbewerbslandschaft kontinuierlich zu beobachten, Trends zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen, die auf fundierten Daten basieren. Diese Intelligenz ist besonders wichtig angesichts der rasanten technologischen und sozialen Veränderungen, die die Branche aktuell erlebt.
Branchentrends im Automotive-Sektor
Der Automotive-Sektor ist heutzutage durch mehrere zentrale Trends geprägt, darunter die Elektromobilität, autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeuge und Shared-Mobility-Dienste. Die Umstellung auf elektrische Antriebe ist unumgänglich, und Unternehmen müssen innovative Batterietechnologien und Ladeinfrastrukturen entwickeln. Gleichzeitig gewinnen autonome Fahrzeuge an Bedeutung, wobei Ingenieure entscheidend dazu beitragen, die notwendige Sensorik und Software zu perfektionieren. Vernetzte Systeme und Telematiklösungen, die Echtzeit-Informationen liefern und Fahrzeugmanagement optimieren, sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Shared-Mobility-Dienste stellen traditionelles Fahrzeugbesitztum in Frage und erfordern neue Geschäftsmodelle.
Spezifische Risiken und Chancen durch Wettbewerbsintelligenz
Risiken in der Branche umfassen eine sich verschärfende Konkurrenz, regulatorische Herausforderungen und schnelle Technologiezyklen, die zu disruptiven Veränderungen führen können. CI-Strategien helfen Unternehmen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, etwa durch den Einsatz von Wettbewerbsintelligenz-Tools, die Schwächen und Stärken der Konkurrenz analysieren.
Chancen ergeben sich durch die Identifikation von Marktbedürfnissen und technologische Fortschritte. Engineer profitieren von CI, indem sie Trends zum autonomen Fahren oder zur Vernetzungstrends erkennen und innovative Lösungen und Geschäftsmodelle entwickeln, die direkt auf diese Bedürfnisse abzielen. Sie können beispielsweise durch die Anwendung von CI-Strategien für Automotive effizientere Telematiklösungen gestalten, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Warum Ingenieure von der Wettbewerbsintelligenz profitieren
Für Engineers im Automotive-Sektor ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu bleiben. Die Fähigkeit, aktuelle Branchentrends und -entwicklungen zu verstehen, ermöglicht es ihnen, Einsatzmöglichkeiten für neue Technologien frühzeitig zu erkennen. Durch die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams können Engineers Telematiklösungen entwickeln und optimieren, die den technischen Anforderungen und Geschäftsstrategien entsprechen.
In einer Branche, in der technologische Innovationen kontinuierlich auf den Markt drängen, bietet eine solide CI-Strategie für Automotive wie die Nutzung von Tools wie KanBo für CI die Möglichkeit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und strategische Entscheidungen zu treffen, die maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen.
Durch den Einsatz von CI bleiben Ingenieure nicht nur technisch kompetent, sondern sie tragen auch aktiv zur Innovationsstrategie bei, was letztendlich die Profitabilität und Marktstellung des Unternehmens stärkt. Indem sie sich auf Wettbewerbsintelligenz verlassen, können sie äußerst effektiv auf die sich ändernden Anforderungen und Möglichkeiten in der Automotive-Branche reagieren.
Wichtige CI-Komponenten und Datenquellen
Hauptkomponenten der Wettbewerbsintelligenz im Bereich Automotive
Wettbewerbsintelligenz (CI) ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Automobilsektor. Besonders für Ingenieure im Automotive-Bereich bietet CI wertvolle Einblicke in Markttrends, die Wettbewerbslandschaft und Kundenanforderungen. Lassen Sie uns die Hauptkomponenten von CI und deren Relevanz detailliert erläutern.
1. Markttrends
Erläuterung: Markttrends geben einen Überblick über die gegenwärtigen und aufkommenden Entwicklungen im Automobilsektor. Dazu gehören technologische Fortschritte, Veränderungen in der Verbrauchernachfrage und regulatorische Änderungen.
Relevante Datenquellen:
- Branchenberichte: Organisationen wie Deloitte oder McKinsey bieten umfassende Analysen zu Branchentrends.
- Regierungsveröffentlichungen: Berichte zu neuen Vorschriften und Nachhaltigkeitszielen.
- Technologie-Messen: Veranstaltungen wie die CES (Consumer Electronics Show) oder IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) zeigen die neuesten Entwicklungen und Innovationen.
Anwendung für Ingenieure im Automotive: Ingenieure können diese Informationen nutzen, um strategische Entscheidungen bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte zu treffen, die den Marktanforderungen entsprechen.
2. Wettbewerbsanalyse
Erläuterung: Die Wettbewerbsanalyse umfasst das Sammeln und Analysieren von Informationen über Mitbewerber, um deren Stärken, Schwächen, Strategien und Marktpositionierung zu verstehen.
Relevante Datenquellen:
- Patentdatenbanken: Informationen über Patentanmeldungen bieten Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Wettbewerber.
- Social Media und Online-Bewertungen: Feedback von Kunden über Wettbewerbsprodukte kann nützlich sein.
- Unternehmensberichte: Jahresberichte und Finanzzahlen liefern relevante Einblicke in die Unternehmensstrategie.
Anwendung für Ingenieure im Automotive: Ingenieure können Wettbewerbsdaten nutzen, um Stärken und Schwächen der eigenen Angebote zu analysieren und strategische Partnerschaften oder neue Technologien zu entwickeln, die einen Wettbewerbsvorteil bieten.
3. Kundeninformationen
Erläuterung: Kundeninformationen bieten Einblicke in die Anforderungen, Präferenzen und Herausforderungen der Verbraucher. Dies ist entscheidend für die Entwicklung kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen.
Relevante Datenquellen:
- Umfragen und Feedback-Formulare: Direkte Rückmeldungen von Kunden zur Produktnutzung und -zufriedenheit.
- CRM-Systeme: Datenerfassung und -analyse, um Kundenpräferenzen besser zu verstehen.
- Mobile Apps und Telematikdaten: Analyse der gesammelten Daten aus Fahrzeugen und Anwendungen zur Nutzung und zum Fahrverhalten.
Anwendung für Ingenieure im Automotive: Durch das Verständnis der Kundenanforderungen können Ingenieure Produkte entwickeln, die die Kundenerwartungen besser erfüllen und Verbesserungen im Bereich Telematik und Konnektivität realisieren.
Die effektive Nutzung von Wettbewerbsintelligenz-Tools, wie z.B. KanBo für CI, kann die Umsetzung dieser Strategien entscheidend unterstützen und somit sicherstellen, dass Unternehmen im stark umkämpften Automobilmarkt erfolgreich bleiben.
Wie KanBo Wettbewerbsintelligenz unterstützt
KanBo spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wettbewerbsintelligenz (CI) in der Automobilbranche, insbesondere für Ingenieure, die strategische Entscheidungen basierend auf komplexen Daten treffen müssen. Die Plattform fördert nicht nur die Zusammenarbeit und Echtzeitzugriff auf Daten, sondern ermöglicht auch die Erstellung anpassbarer Räume, die speziell auf die Anforderungen der Automotive-Industrie und ingenieurstechnische Teams zugeschnitten sind.
Kollaborative Funktionen von KanBo für CI
1. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: KanBo ermöglicht Ingenieuren, Designer, Marketing- und Vertriebsteams durch seine kollaborativen Funktionen effektiv zusammenzuarbeiten. Innerhalb von Workspaces können Teams projektübergreifend interagieren, was die Innovationskraft fördert und einen reibungslosen Informationsaustausch sicherstellt. Dabei unterstützen spezielle Funktionen wie @Erwähnungen und die Aktivitätsanzeige die Synchronisation zwischen verschiedenen Abteilungen.
2. Echtzeit-Datenzugriff: Wettbewerbsintelligenz erfordert den schnellen Zugriff auf aktuelle Daten. KanBo bietet Echtzeitvisualisierung und zentrale Speicherung von Informationen, wodurch Teams stets auf dem neuesten Stand sind. Sensible Daten können bei Bedarf auch lokal gesichert werden, was den Sicherheitsanforderungen der Automobilindustrie gerecht wird.
3. Anpassbare Räume für spezifische Anforderungen: Durch die Schaffung anpassbarer Spaces und Karten innerhalb von KanBo können Ingenieure spezifische Arbeitsumgebungen entwickeln, die auf ihre einzigartigen Projekte und Herausforderungen zugeschnitten sind. Diese Flexibilität in der Struktur ermöglicht es Teams, Workflows an die dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen und Innovationen zu fördern.
Strategische Entscheidungsfindung
- Datengetriebene Entscheidungen: KanBo erleichtert es den Teams in der Automobilindustrie, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, indem es ihnen ermöglicht, komplexe Daten analytisch zu betrachten und daraus Gewinnstrategien abzuleiten. Die Funktion zur Arbeitsfortschrittsberechnung und das Vorhersagediagramm bieten wertvolle Einblicke in Leistungstrends und zukünftige Entwicklungen.
- Einfache Integration mit bestehenden Systemen: Die tiefgreifende Integration von KanBo in Microsoft-Produkte wie SharePoint und Teams garantiert, dass Daten nahtlos fließen, was wiederum datengetriebene Erkenntnisse verstärkt und operative Effizienz steigert. Diese Integration ist besonders nützlich für OEMs und Zulieferer in der Automobilbranche, die auf bestehende Microsoft-Ökosysteme setzen.
Vorteile für Ingenieure in der Automobilindustrie
KanBo hilft Automotive-Ingenieuren, spezifische Herausforderungen der Branche zu meistern, wie die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen oder die Verbesserung von Sicherheitsstandards. Durch die kooperative Nutzung von KanBo können Ingenieursteams Innovationszyklen verkürzen, die Produktqualität verbessern und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Somit stellt KanBo ein leistungsstarkes Tool für die Wettbewerbsintelligenz in der Automobilindustrie dar, das Ingenieuren durch seine kollaborativen und datenorientierten Funktionen ermöglicht, effizienter und strategisch fundierter zu arbeiten.
Herausforderungen in der Wettbewerbsintelligenz
Herausforderungen bei der Durchführung von Wettbewerbsintelligenz in der Automotive-Branche
1. Datenerhebung aus verschiedenen Quellen
- Vielfalt der Datenquellen: Ingenieure müssen Daten aus einer Vielzahl von Quellen wie Marktforschungsberichten, Patentanmeldungen, sozialen Medien und Fachdatenbanken sammeln. Die schiere Anzahl und Diversität der Quellen erschwert die effiziente Sammlung relevanter Informationen.
- Datenzugänglichkeit: Einige wichtige Datenquellen sind möglicherweise nur schwer zugänglich oder erfordern spezielle Berechtigungen, was die rechtzeitige Erhebung der notwendigen Informationen behindert.
2. Analyseüberlastung
- Datenvolumen und -komplexität: Die enorme Menge an verfügbaren Daten kann überwältigend sein. Ingenieure müssen in der Lage sein, relevante Informationen aus großen Datenmengen zu extrahieren und zu interpretieren.
- Qualität der Werkzeuge: Die Nutzung von fortschrittlichen Wettbewerbsintelligenz-Tools ist entscheidend. Fehlende oder unzureichende Tools können die Genauigkeit und Effizienz der Datenanalyse beeinträchtigen.
3. Abteilungsübergreifende Koordination
- Interdisziplinäre Abstimmung: Eine effektive CI-Strategie für die Automobilindustrie erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Barrieren in der Kommunikation und Koordination können zu Verzögerungen und Missverständnissen führen.
- Ziele und Prioritäten: Unterschiedliche Abteilungen haben oft unterschiedliche Ziele und Prioritäten, was die Abstimmung von CI-Aktivitäten erschwert.
4. Verzögerungen bei umsetzbaren Erkenntnissen
- Zeitsensitive Informationen: Wettbewerbsintelligenz ist nur dann wertvoll, wenn sie rechtzeitig und präzise ist. Verzögerungen bei der Informationsverarbeitung können dazu führen, dass Erkenntnisse an Relevanz verlieren.
- Umsetzungsbarrieren: Selbst bei rechtzeitigen Erkenntnissen kann es innerhalb des Unternehmens Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Erkenntnisse geben, sei es aufgrund von Budgetbeschränkungen oder organisatorischen Widerständen.
5. Technologische Veränderungen
- Technologischer Fortschritt: In der Welt der Telematik und vernetzten Fahrzeuge ändern sich Technologien schnell. Ingenieure müssen stets auf dem neuesten Stand bleiben und flexibel genug sein, um neue Entwicklungen in ihre strategische Planung zu integrieren.
- Datenintegration: Die Integration neuer technologischer Lösungen mit bestehenden Systemen kann komplex und ressourcenintensiv sein.
Diese Herausforderungen spiegeln die Komplexität und die ständigen Veränderungen wider, die große Unternehmen bei der Nutzung von Wettbewerbsintelligenz in der Automobilindustrie zu bewältigen haben. Der Einsatz von KanBo für CI und die Entwicklung einer durchdachten CI-Strategie für die Automobilindustrie können helfen, diese Hindernisse zu überwinden.
Best Practices bei der Anwendung von Wettbewerbsintelligenz
Im Kontext der Automotive-Branche ist die Implementierung von Wettbewerbsintelligenz (CI) entscheidend für den Erfolg großer Organisationen. Eine der best practices besteht darin, spezialisierte Wettbewerbsintelligenz-Tools einzusetzen, um Daten effizient zu sammeln und zu analysieren. Diese Tools sollten Hand in Hand mit Plattformen wie KanBo für CI genutzt werden, die die Vernetzung und Zusammenarbeit erleichtern.
Häufige Herausforderungen wie isolierte Daten können durch die Implementierung eines zentralisierten Datenmanagementsystems überwunden werden. Dies ermöglicht es Ingenieuren, auf eine konsolidierte Informationsquelle zuzugreifen, wodurch Silos zwischen Abteilungen eliminiert werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ein agiles CI-Team zu etablieren, das sich schnell auf verändernde Marktbedingungen einstellen kann. Regelmäßige Marktanalysen und der gezielte Einsatz von KI für die Vorhersage von Trends sind hier von Vorteil.
Für Automotive-Unternehmen ist es wichtig, CI-Strategien zu entwickeln, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Trends berücksichtigen. Eine kontinuierliche Schulung der Teams zur Nutzung der neuesten Wettbewerbsintelligenz-Tools kann ebenfalls helfen, mit der dynamischen Automobilbranche Schritt zu halten. So wird sichergestellt, dass die Organisation ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft steigern kann.
KanBo Cookbook: Nutzung von KanBo für Wettbewerbsintelligenz
Kochbuch für KanBo: Ein Handbuch für Ingenieure zur effizienten Arbeitskoordination
Zielgruppe
Ingenieure, die an der Koordination von Projekten und Aufgaben innerhalb eines Unternehmens arbeiten. Dieses Handbuch richtet sich insbesondere an die Implementierung von KanBo, um Transparenz und Effizienz zu steigern.
Geschäftsproblem
Effiziente Koordination und Überwachung von laufenden Projekten mit mehreren Abhängigkeiten in verschiedenen Teams. Die Hauptziele sind eine bessere Visualisierung des Arbeitsfortschritts, effektive Kommunikation und reibungslose Zusammenarbeit.
---
Verwendete KanBo-Funktionen
1. Spaces und Workspaces: Organisieren von Projekten in dedizierten Bereichen.
2. Card Details und Relation: Verwalten von Aufgaben und deren Beziehungen.
3. Kanban-, Kalender- und Gantt-Chart-Ansicht: Visualisierung des Arbeitsflusses.
4. To-do-Listen und Child Cards: Detaillierte Aufteilung und Nachverfolgung von Aufgaben.
5. Dokumentenmanagement: Organisation von Dateien innerhalb von Projekten.
6. Benachrichtigungen und Aktivitätsstrom: Informationsfluss und Aktualisierungen.
---
Schritt-für-Schritt-Lösung im Kochbuch-Format
Vorbereitung
1. Verstehen des KanBo-Systems
- Machen Sie sich mit dem KanBo-Hierarchiemodell vertraut: Workspaces, Folders, Spaces, und Cards.
- Verständnis für die Integration mit bestehenden Microsoft-Umgebungen.
2. Einrichten der Infrastruktur
- Wählen Sie zwischen einer cloudbasierten oder hybriden Implementierung, abhängig von den Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens.
Einrichtung von Workspaces & Spaces
1. Erstellen eines Workspaces
- Navigieren Sie zum Haupt-Dashboard und klicken Sie auf den Plus-Button.
- Geben Sie dem neu erstellten Workspace einen aussagekräftigen Namen und eine Beschreibung.
- Setzen Sie die Sichtbarkeitsoptionen: Privat, öffentlich oder organisationsweit, und vergeben Sie Berechtigungen.
2. Strukturierung in Folders und Spaces
- Erstellen Sie Folders innerhalb Ihres Workspaces, um Projekte zu kategorisieren.
- Fügen Sie Spaces hinzu, um spezifische Bereiche oder Projektteams abzubilden.
3. Personalisierung der Spaces
- Wählen Sie zwischen "Spaces mit Workflow" oder "Informations-Space", je nach Bedarf.
- Richten Sie die Space-Sichtweise je nach Projektanforderungen ein: Kanban zur Visualisierung des Fortschritts oder Gantt für die Zeitplanung.
Aufgabenmanagement
4. Erstellen und Verwalten von Cards
- Erstellen Sie in einem Space Cards für jede spezifische Aufgabe.
- Verwenden Sie Card Details, um die Aufgabe genau zu beschreiben, Benutzer zuzuweisen und die Fälligkeiten festzulegen.
5. Einrichten der Card-Relationen
- Nutzen Sie Parent-Child-Card-Relationen, um komplexe Aufgaben in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen.
- Aktualisieren Sie die Card-Status regelmäßig, um Fortschritte sichtbar zu machen.
6. Verwendung von To-do-Listen und Child Cards
- Implementieren Sie To-do-Listen innerhalb der Cards für Aufgabenunterteilung.
- Erstellen und verknüpfen Sie Child Cards für untergeordnete Aufgaben.
Visualisierung und Nachverfolgung
7. Nutzung von Ansichten
- Verwenden Sie die Kanban-Ansicht für eine einfache Bewegungsansicht der Karten durch verschiedene Arbeitsphasen.
- Planen Sie Aktivitäten mit der Kalenderansicht und nutzen Sie die Gantt-Chart-Ansicht für langfristige Planungen.
Kommunikation und Zusammenarbeit
8. Benachrichtigungen und Meldungen
- Aktivieren Sie Benachrichtigungen, um über Statusänderungen, Kommentare und Dokumentenupdates informiert zu bleiben.
- Nutzen Sie den Aktivitätsstrom, um die Aktionen Ihres Teams nachzuvollziehen.
9. Dokumentenorganisation
- Legen Sie Dokumentengruppen als Ablagesystem für projektbezogene Dokumente an.
- Stellen Sie sicher, dass die relevanten Dateien innerhalb der Spaces hinzugefügt und verwaltet werden.
Fortgeschrittene Funktionen
10. Filtern und Suchen
- Verwenden Sie Suchfilter, um spezifische Karten schnell zu finden und zu verwalten.
- Beobachten Sie Abhängigkeiten und nutzen Sie Vorlagen für konsistente Arbeitsmethoden.
Integration und Schulung
11. Benutzer einladen und schulen
- Laden Sie Teammitglieder in die Spaces ein und weisen Sie ihnen die entsprechenden Rollen zu.
- Führen Sie eine Einführungsveranstaltung durch, um die Funktionen von KanBo zu demonstrieren und das Team mit der Software vertraut zu machen.
---
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Ansatz zur Nutzung von KanBo für Ingenieure, um effiziente Projektkoordination zu erreichen, den Arbeitsfluss sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams zu fördern. Durch die konsequente Anwendung der beschriebenen Schritte kann Ihr Team die strategischen Ziele des Unternehmens erfolgreich umsetzen.
Glossar und Begriffe
Einführung in KanBo
KanBo ist eine integrierte Plattform zur Koordination von Arbeitsprozessen. Sie dient Unternehmen als ideale Softwarelösung, um unternehmensstrategische Ziele mit dem täglichen Betrieb in Einklang zu bringen. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsabläufe effizienter verwalten, indem jede Aufgabe mit der übergeordneten Strategie verbunden wird. Mit der nahtlosen Integration in Microsoft-Produkte wie SharePoint, Teams und Office 365 bietet KanBo eine transparente Realisierung strategischer Ziele, Echtzeit-Visualisierung von Arbeit und eine optimierte Verwaltung von Aufgaben und Kommunikation.
Glossar
- Hybrid-Umgebung: KanBo bietet im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-basierten SaaS-Anwendungen eine hybride Umgebung, die sowohl On-Premise- als auch Cloud-Instanzen unterstützt. Dies ermöglicht Flexibilität und die Einhaltung rechtlicher sowie geografischer Datenanforderungen.
- Anpassung: Ermöglicht eine hohe Anpassbarkeit für On-Premise-Systeme im Vergleich zu den oft eingeschränkten Möglichkeiten herkömmlicher SaaS-Anwendungen.
- Integration: Tiefe Integration von KanBo in Microsoft-Umgebungen sowohl im On-Premise- als auch im Cloud-Bereich, was ein nahtloses Nutzererlebnis garantiert.
- Datenmanagement: Bietet eine ausgewogene Lösung zur Speicherung sensibler Daten On-Premise und Verarbeitung andere Daten in der Cloud, um Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Workspaces: Die oberste Ebene der KanBo-Hierarchie, die verschiedene Bereiche wie Teams oder Kunden organisiert. Sie bestehen aus Ordnern und möglicherweise Spaces zur Kategorisierung.
- Ordner: Dienen der Kategorisierung von Spaces innerhalb von Workspaces. Projekte können durch Erstellen, Umbenennen oder Löschen von Ordnern strukturiert werden.
- Spaces: Existieren innerhalb von Workspaces und Ordnern und repräsentieren spezifische Projekte oder Schwerpunkte, um die Zusammenarbeit zu fördern und Karten zu integrieren.
- Karten (Cards): Basiseinheiten zur Darstellung von Aufgaben oder umsetzbaren Elementen innerhalb von Spaces. Sie enthalten wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen.
- Kanban-Ansicht: Ein Raum-Layout, das einen Space in Spalten aufteilt und verschiedene Arbeitsstadien repräsentiert. Aufgaben werden in Form von Karten dargestellt, die durch die Spalten verschoben werden können.
- Kalenderansicht: Visuelle Darstellung von Karten in einem traditionellen Kalenderformat, das Nutzern hilft, ihre Arbeitslast zu organisieren, indem Karten nach Tag, Woche oder Monat angezeigt werden.
- Gantt-Diagramm-Ansicht: Eine Raum-Ansicht, die alle zeitabhängigen Karten in Form eines Balkendiagramms chronologisch auf einer Zeitachse anzeigt. Geeignet für komplexe, langfristige Aufgabenplanung.
- Suchfilter: Teil der KanBo-Suche zur Eingrenzung der Suchergebnisse. Sie erscheinen nur, wenn sie anwendbar sind.
- Benachrichtigungen: Visuelle oder akustische Hinweise, die Nutzer über wichtige Ereignisse informieren, wie Statusänderungen von Karten oder Kommentare.
- User Activity Stream: Chronologische Liste der Aktivitäten eines Nutzers, die zeigt, was wann und wo geschehen ist. Enthält Links zu den relevanten Karten und Spaces.
- Kartenbeziehungen: Verbindungen zwischen Karten, die sie voneinander abhängig machen und dazu dienen, große Aufgaben in kleinere zu unterteilen. Unterscheidet zwischen Eltern-Kind- und Vorher-Nachher-Beziehungen.
- Kartenstatus: Gibt den aktuellen Stand oder die Bedingung einer Karte an, was zur Organisation der Arbeit beiträgt. Ermöglicht den Fortschritt des Projekts zu berechnen und zu analysieren.
- To-Do-Liste: Ein Element der Karte, das eine Liste von Aufgaben enthält, die abgehakt werden können, sobald sie erledigt sind. Zählt zu den Gesamtfortschritten der Karte.
- Kindkarte: Repräsentiert Aufgaben, die Teil eines größeren Projekts sind, und bietet spezifische Aktionen oder Details zur Erfüllung der übergeordneten Aufgabe.
- Dokumentenordner: Virtuelles Verzeichnis zur Organisation und Speicherung von Dokumenten innerhalb der externen Plattform, zentraler Ort für filespezifische Karten.