Table of Contents
5 Herausforderungen für Architekten in der Automobilbranche bei der Wettbewerbsintelligenz und deren Bewältigung
Einführung
Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) ist der Prozess der Sammlung, Analyse und Verwendung von Informationen über Wettbewerber, Markttrends und andere externe Faktoren, um strategische Entscheidungen zu treffen. In der Automobilbranche spielt CI eine entscheidende Rolle, insbesondere für Rollen wie den Principal Platform Architect, der für die Gestaltung zukunftsfähiger Technologien verantwortlich ist. Unternehmen nutzen CI, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie die Stärken und Schwächen ihrer Konkurrenten identifizieren und darauf basierende Strategien entwickeln. Digitale Werkzeuge und Plattformen wie KanBo bieten Architekten eine wertvolle Unterstützung, indem sie eine zentrale Plattform für die Aggregation und Analyse von Daten bereitstellen. Diese Tools ermöglichen es, Markt- und Technologietrends zu überwachen, was für die Entwicklung effektiver CI-Strategien unverzichtbar ist. Durch den Einsatz solcher Werkzeuge können Architekten in der Automobilindustrie besser informierte Entscheidungen treffen, die Innovationsprozesse beschleunigen und die Markteinführungszeiten verkürzen.
Der Wert der Wettbewerbsintelligenz
Die Bedeutung der Wettbewerbsintelligenz im Automotive-Sektor
In einer Branche, die so dynamisch und wettbewerbsorientiert wie die Automobilindustrie ist, spielt Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) eine entscheidende Rolle. Dies gilt besonders für Positionen wie Principal Platform Architects, die an der Schnittstelle von Technologie und Geschäftsentwicklung agieren. Wettbewerbsintelligenz-Tools und eine gut durchdachte CI-Strategie für den Automotive-Sektor sind entscheidend, um sowohl technologische als auch marktbezogene Veränderungen effektiv zu meistern.
Aktuelle Branchentrends
1. CASE (Connected, Autonomous, Shared, Electric): Der Fokus liegt verstärkt auf der Integration von Technologien wie Connected Services, autonomes Fahren, geteilter Mobilität und Elektrofahrzeugen. Diese Entwicklungen bringen neue Geschäftsmodelle und technische Herausforderungen mit sich.
2. Energieintegration: Mit der wachsenden Bedeutung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien müssen Architekten Lösungen entwickeln, die nahtlose Energieintegration ermöglichen, um nachhaltige Mobilität zu unterstützen.
3. Digitalisierung: Die Integration digitaler Plattformlösungen wie Apple CarPlay, Android Auto und andere spielt eine zentrale Rolle für Fahrerlebnisse und Kundenbindung.
Spezifische Risiken
- Technologische Disruption: Die schnelle Entwicklung neuer Technologien kann bestehende Geschäftsmodelle schnell obsolet machen.
- Regulatorische Herausforderungen: Veränderungen in der Gesetzgebung, insbesondere im Hinblick auf autonomes Fahren und Emissionsvorschriften, erfordern kontinuierliche Anpassungen.
- Sicherheitsbedenken: Mit der Zunahme vernetzter Fahrzeuge steigen die Risiken für Cyberangriffe, was umfassende Sicherheitsstrategien erforderlich macht.
Mögliche Chancen
- Innovationsführerschaft: Durch frühzeitige Erkennung und Anpassung an technologische Trends können Unternehmen eine Führungsrolle im Markt übernehmen.
- Verbesserte Markteinführungszeiten: Eine effektive CI-Strategie ermöglicht eine schnellere Anpassung an Marktanforderungen und kann so die Markteinführungszeit neuer Produkte reduzieren.
- Kundenerfahrung: Optimierung der Benutzererfahrung durch den Einsatz von CI, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Warum Architect von CI profitiert
Für Positionen wie Principal Platform Architects ist es unerlässlich, kontinuierlich auf dem neuesten Stand der CI zu bleiben. Wettbewerbsintelligenz bietet Einblicke, die notwendig sind, um fundierte Entscheidungen über technische und geschäftliche Strategien zu treffen. Durch den Einsatz von CI-Tools wie KanBo können Architekten:
- Märkte besser verstehen: Sie erhalten detaillierte Analysen über Marktbewegungen und Technologien.
- Strategische Entscheidungen treffen: Basierend auf fundierten Daten können strategische Richtungen effizienter geplant und umgesetzt werden.
- Wettbewerbsfähige Lösungen entwickeln: Die Kombination von technischem Wissen mit Markteinsichten ermöglicht die Entwicklung von Lösungen, die sowohl innovativ als auch wettbewerbsfähig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wettbewerbsintelligenz eine unverzichtbare Komponente für die erfolgreiche Navigation in der modernen Automobilindustrie ist. Indem Architects den Einsatz von CI priorisieren, können sie nicht nur die technischen Herausforderungen meistern, sondern auch die Wachstumschancen optimal nutzen.
Wichtige CI-Komponenten und Datenquellen
Wettbewerbsintelligenz (CI) für den Automotive-Bereich: Eine Architekturperspektive
Im sich stetig entwickelnden Automotive-Bereich ist Wettbewerbsintelligenz (CI) ein entscheidender Bestandteil, um sowohl technologische als auch marktorientierte Innovationen voranzutreiben. Drei Hauptkomponenten bilden das Rückgrat der Wettbewerbsintelligenz: Markttrends, Wettbewerbsanalyse und Kundeninformationen. Diese Komponenten sind wesentlich für die Information und Gestaltung von Projekten aus der Perspektive eines Architekten.
1. Markttrends
Erklärung: Markttrends beziehen sich auf die Identifizierung und Analyse von Veränderungen und Entwicklungen innerhalb der Automobilindustrie. Diese Trends können technologisch, ökonomisch oder gesellschaftlich bedingt sein.
Relevante Datenquellen:
- Forschungsberichte und Marktanalysen: Quellen wie McKinsey, Deloitte und Gartner bieten umfassende Berichte über bevorstehende technologische Entwicklungen und Marktverlagerungen.
- Branchenzeitschriften und Blogs: Portale wie Automotive News und TechCrunch bieten aktuelle Einsichten in neue Technologien und Markttrends.
Anwendung für den Architekten: Ein Architekt kann diese Informationen nutzen, um die Auswahl der am besten geeigneten Technologien (z.B. die Integration von CarPlay/AndroidAuto) für bevorstehende Projekte zu steuern und sicherzustellen, dass diese Lösungen die aktuellen und zukünftigen Marktbedürfnisse erfüllen.
2. Wettbewerbsanalyse
Erklärung: Die Wettbewerbsanalyse umfasst das Studium von Strategien, Produkten und Leistungen von Mitbewerbern, um Wettbewerbsvorteile zu erkennen und zu schaffen.
Relevante Datenquellen:
- Firmenberichte und finanzielle Veröffentlichungen: Diese bieten Einblick in die strategischen Prioritäten und finanziellen Gesundheit von Wettbewerbern.
- Patentdatenbanken: Google Patents und nationale Patentämter geben Einblick in die neuesten technologischen Entwicklungen der Konkurrenz.
Anwendung für den Architekten: Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ermöglicht es Architekten im Automotive-Bereich, Technologieentscheidungen zu treffen, die besser als die der Konkurrenz sind, und Projekte auszuwählen, die die Stärken ihres Unternehmens nutzen.
3. Kundeninformationen
Erklärung: Kundeninformationen befassen sich mit dem Verständnis von Bedürfnissen, Präferenzen und Verhaltensweisen der Kunden, um Produkte und Dienstleistungen besser anpassen zu können.
Relevante Datenquellen:
- Umfragen und Feedback-Mechanismen: Plattformen wie SurveyMonkey oder interne CRM-Systeme liefern wertvolle Einblicke direkt vom Kunden.
- Soziale Medien und Online-Kommentare: Analyse-Tools wie Brandwatch oder Hootsuite helfen bei der Überwachung und Auswertung von Kundenmeinungen und -trends.
Anwendung für den Architekten: Durch das Einarbeiten von Kundenfeedback in die Entwicklungsprozesse kann der Architekt sicherstellen, dass neue mobile Anwendungen und Systeme benutzerzentriert sind und den Erwartungen der Kunden entsprechen.
Technologien und Tools
KanBo für CI: KanBo kann als Plattform genutzt werden, um CI-Daten zu organisieren und zu analysieren, und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zugänglich sind, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die zu einer effektiven CI-Strategie für die Automobilbranche beitragen.
Insgesamt spielt Wettbewerbsintelligenz eine entscheidende Rolle dabei, den Erfolg und die Ausrichtung von Projekten im Automotive-Sektor sicherzustellen. Durch die Implementierung einer durchdachten CI-Strategie können Architekten und Unternehmen ihre Position im Markt stärken und zukunftsweisende Entscheidungen treffen.
Wie KanBo Wettbewerbsintelligenz unterstützt
KanBo und seine Rolle für die Wettbewerbsintelligenz in der Automobilarchitektur
In der dynamischen Welt der Automobilbranche ist die Wettbewerbsintelligenz (Competitor Intelligence, CI) von entscheidender Bedeutung. KanBo bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Tool, um ihre CI-Prozesse effektiv zu organisieren. Die Plattform integriert strategische Entscheidungsfindung mit den alltäglichen Arbeitsabläufen und ermöglicht so die Schaffung einer Umgebung, die datenbasierte und abteilungsübergreifende Entscheidungen fördert.
Kollaborative Funktionen von KanBo
KanBo ist mehr als nur ein Task-Management-Tool; es ist eine Plattform für die Zusammenarbeit, die speziell darauf ausgelegt ist, die Arbeit über Teams und Abteilungen hinweg zu koordinieren. Die kollaborativen Funktionen von KanBo fördern den Austausch von Ideen und Informationen durch:
- Echtzeitkommunikation: Mithilfe von Kommentaren und Erwähnungsfunktionen können Teams schnell und effizient kommunizieren und sicherstellen, dass alle Mitglieder auf dem gleichen Stand sind.
- Arbeitsbereiche und Teams: Mit der Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu erstellen, können Teams abteilungsübergreifend zusammenarbeiten und dabei spezifische Workflows und Aufgaben im Auge behalten.
Echtzeitzugriff auf Daten
In der Automobilbranche sind datenbasierte Entscheidungen der Schlüssel zum Erfolg. KanBo erleichtert dies durch:
- Integration mit Microsoft-Umgebungen: Dank der Integration mit Anwendungen wie SharePoint, Teams und Office 365 haben Nutzer immer Zugang zu den aktuellsten Daten und Informationen.
- Aktivitätsüberwachung: Die Aktivitätsstreams und Anwesenheitshinweise geben den Benutzern Echtzeit-Updates über den Fortschritt von Projekten und ermöglichen schnellere Entscheidungsprozesse.
Anpassbare Räume für strategische CI-Entscheidungen
Für ein Architekturbüro im Automobilbereich, das auf strategische CI-Entscheidungen angewiesen ist, bietet KanBo anpassbare Räume zur Strukturierung und Organisation:
- Vielseitige Raumanordnungen: Unternehmen können Informationsräume für statische Daten oder multidimensionale Räume für komplexere Projektanforderungen erstellen.
- Kartenanpassungen: Die anpassbaren Karten in KanBo ermöglichen es, Aufgaben individuell zu gestalten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen an einem Ort zusammengefasst sind.
KanBo bietet insbesondere Anwendern im Bereich der Automobilarchitektur die Möglichkeit, CI-Strategien fließend zu entwickeln und anzuwenden. Die Balance zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit, die Integration von Echtzeitdaten sowie die kollaborativen Funktionen sind dabei von zentraler Bedeutung. Letztlich ermöglicht KanBo Automobilarchitekten, Prozesse zu optimieren, abteilungsübergreifend zu arbeiten und strategische Entscheidungen effizienter zu treffen – und so Wettbewerbsvorteile im anspruchsvollen Automobilsektor zu erlangen.
Mit KanBo haben Führungskräfte die Werkzeuge in der Hand, um die komplexen Herausforderungen in der Automobilbranche erfolgreich zu meistern und Wettbewerbsintelligenz in effektive Handlungen umzusetzen.
Herausforderungen in der Wettbewerbsintelligenz
Herausforderungen für Architect in der Automotive-Branche bei der Wettbewerbsintelligenz (CI)
1. Datenerhebung aus verschiedenen Quellen:
- Heterogene Datenquellen: Eine wesentliche Herausforderung ist die effiziente Datenerhebung aus vielfältigen Quellen wie Kundendatenbanken, Marktforschungsberichten und digitalen Plattformen. Dies erfordert oft komplexe Integrationsprozesse, um relevante und zuverlässige Informationen zu extrahieren und zu konsolidieren.
- Echtzeit-Datenzugriff: Der Bedarf an schnell verfügbarer Daten fordert robuste Systeme, die in der Lage sind, Daten in Echtzeit zu sammeln und bereitzustellen. Dies kann in großen Unternehmen eine sehr technische und organisatorische Herausforderung darstellen.
2. Analyseüberlastung:
- Datenflut: Bei der Menge der zu bearbeitenden Daten besteht die Gefahr der Informationsüberlastung. Die Herausforderung liegt darin, die relevanten Daten herauszufiltern, sie richtig zu interpretieren und umsetzbare Erkenntnisse daraus abzuleiten.
- Komplexe Analyse-Tools: Der Einsatz fortschrittlicher Wettbewerbsintelligenz-Tools verlangt nach hochentwickelten Analysefähigkeiten und -ressourcen, was häufiger Schulungen und spezialisierte Fachkenntnisse innerhalb der Architektur-Teams erfordert.
3. Koordinationsbarrieren:
- Abteilungsübergreifende Kommunikation: Die Förderung der effektiven Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie F&E, Marketing und Vertrieb ist oft kompliziert durch unterschiedliche Prioritäten und Ziele.
- Silos in der Datenverarbeitung: Ein häufiges Problem ist die Fragmentierung von Datenzugriffspunkten, was zu isolierten Informationen führen kann und die Erstellung einer kohärenten, unternehmensweiten CI-Strategie für Automotive erschwert.
4. Verzögerungen bei umsetzbaren Erkenntnissen:
- Langsame Entscheidungsprozesse: Aufgrund zeitintensiver Datenauswertungen kommt es häufig zu Verzögerungen, die verhindern, dass wertvolle Erkenntnisse rechtzeitig an Entscheidungsträger weitergeleitet werden.
- Fehlende Agilität: In einem dynamischen Markt erfordert die Kanalisierung von Erkenntnissen aus CI in praktische, zeitnahe Strategien und Maßnahmen eine hohe Flexibilität, die häufig im Widerspruch zu strikten Unternehmensprozessen steht.
Das Verständnis und die Handhabung dieser Herausforderungen sind entscheidend, um die Strategie der Wettbewerbsintelligenz effektiv umzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Werkzeuge wie KanBo für CI können innovative Lösungen bieten, um Prozesse zu optimieren und diese Hindernisse zu bewältigen.
Best Practices bei der Anwendung von Wettbewerbsintelligenz
Best Practices für die Implementierung von Wettbewerbsintelligenz (CI) in der Automobilbranche
Die Implementierung von Wettbewerbsintelligenz (CI) in großen Autohersteller-Unternehmen erfordert sorgfältige Planung und gezielte Strategieentwicklung. Ein entscheidender erster Schritt ist die Integration von CI-Tools, wie KanBo, die die effiziente Sammlung und Analyse von Marktdaten erleichtern. Solche Plattformen unterstützen den Überblick über Markttrends und Wettbewerbsaktivitäten und helfen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Ein häufiges Problem in großen Organisationen ist die Fragmentierung von Daten. Um dies zu überwinden, sollte eine zentrale Datenarchitektur geschaffen werden, die den reibungslosen Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen ermöglicht. So kann gewährleistet werden, dass alle Entscheidungsträger Zugang zu den aktuellsten und relevantesten Informationen haben.
Darüber hinaus ist es wichtig, eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern, indem regelmäßige Cross-Functional-Meetings organisiert werden, in denen neue Erkenntnisse und strategische Anpassungen diskutiert werden. Dies ist besonders in einem dynamischen Sektor wie Automotive entscheidend, wo technologische und regulatorische Änderungen schnell auftreten können.
Schließlich sollte eine effektive CI-Strategie in der Automobilindustrie auch eine Schulungskomponente enthalten, die sicherstellt, dass Mitarbeiter die Fähigkeiten besitzen, um wertvolle Marktinformationen zu identifizieren und zu nutzen. Auf diese Weise bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und anpassungsfähig in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.
KanBo Cookbook: Nutzung von KanBo für Wettbewerbsintelligenz
KanBo CookBook für Architects: Effektives Management eines komplexen Bauprojekts
Herausforderung
Ein Bauprojekt erfordert die genaue Koordination zwischen mehreren Teams, effiziente Zeitplanung und ständige Aktualisierung von Projektinformationen. Das Ziel ist es, alle Projektphasen transparent zu gestalten, Aufgabenabhängigkeiten zu überwachen und die Kommunikation zwischen den Teams zu optimieren.
KanBo Funktionen, die Sie kennen sollten:
1. Spaces und Folders: Organisationsstruktur für Teams und Projekte.
2. Cards: Aufgaben und To-do-Listen innerhalb von Projekten.
3. Kanban View und Gantt Chart View: Visualisierung des Projektfortschritts und Zeitplanung.
4. Card Relations: Festlegung von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben.
5. Document Groups: Verwaltung von Projektunterlagen.
6. Search Filters und Notification: Verfolgen von Aktualisierungen und effektive Kommunikationskanäle.
Schritt-für-Schritt-Lösung
Vorbereitung: Einrichten von Workspaces und Spaces
1. Erstellen eines Workspaces für das Bauprojekt:
- Gehe auf das Dashboard und klicke auf das Pluszeichen, um einen neuen Workspace zu erstellen.
- Benenne den Workspace (z.B. "Neues Hauptgebäudeprojekt") und beschreibe ihn.
- Wähle einen Org-weiten Workspace-Typ, um alle relevanten Stakeholder einzubeziehen.
2. Einrichten von Folders für unterschiedliche Projektphasen:
- Navigiere zu "Workspaces & Spaces" und wähle den erstellten Workspace aus.
- Erstelle Folders für jede Projektphase (z.B. Planung, Bau, Abschluss).
3. Erstellen von Spaces für spezifische Teams und Aufgaben:
- Innerhalb jedes Folders, erstelle Spaces mit Workflows für Teamaufgaben und multidimensionale Spaces für bereichsübergreifende Projekte.
- Wähle geeignete Status wie „Zu Erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Abgeschlossen“.
Projektaufgaben: Kartenmanagement und Abhängigkeiten
4. Hinzufügen und Anpassen von Cards für alle Aufgaben:
- Klicke in einem Space auf das Pluszeichen, um neue Cards zu erstellen.
- Erfasse relevante Details, hänge Dokumente an und strukturiere die To-do-Listen.
5. Einrichten von Card Relations, um Aufgabenabhängigkeiten zu verdeutlichen:
- Verwende die Parent und Child Card Funktionalität, um komplexe Aufgaben in handhabbare Segmente zu unterteilen.
- Nutze die nächste und vorherige Abhängigkeiten, um kritische Pfade zu definieren.
Visualisierung und Nachverfolgung: Effektive Nutzung von Ansichten
6. Nutzung von Kanban und Gantt Chart Views:
- Verwende die Kanban-Ansicht, um Aufgaben visuell zu verfolgen und um den Fortschritt bei einzelnen Aktivitäten zu sehen.
- Wechsle zur Gantt-Ansicht, um die zeitliche Planung und Ressourcenallokation zu überwachen. Dies hilft auch, Projektfristen und Meilensteine im Blick zu behalten.
7. Suchfilter und Benachrichtigungen Einrichten:
- Richte Suchfilter ein, um spezifische Cards schnell zu identifizieren und Aktualisierungen effizient zu überwachen.
- Stelle Benachrichtigungen ein, damit alle Teammitglieder über wichtige Änderungen informiert werden.
Dokumentation und Kommunikation
8. Verwaltung von Dokumenten mit Document Groups:
- Organisiere Projektunterlagen durch spezielle Dokumentengruppen auf der Card-Ebene.
- Stelle sicher, dass alle relevanten Projektdateien für Teammitglieder einfach zugänglich und sicher sind.
9. Streamline-Kommunikation durch Kommentare und Aktionsstream:
- Fördere die Zusammenarbeit, indem du Kommentare direkt auf Cards verwendest und Erwähnungen nutzt für klare Zuständigkeiten.
- Verfolge den Aktivitätsstrom jedes Benutzers, um den Projektfortschritt im Auge zu behalten.
Zusatzfunktionen für optimales Arbeiten
- Nutze Space- und Card-Templates, um wiederkehrende Aufgaben- und Projektstrukturen zu standardisieren.
- Überwache den Zeitfortschritt von Projekten durch den Einsatz von Prognose- und Zeitcharts, um Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Durch die Anwendung dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kann das Bauprojekt in KanBo effektiv organisiert und verwaltet werden, um Transparenz zu fördern, die Zusammenarbeit zu erleichtern und die fristgerechte Fertigstellung des Projekts zu gewährleisten.
Glossar und Begriffe
Einführung
KanBo ist eine integrierte Plattform, die sich auf die Koordination von Arbeitsprozessen spezialisiert hat. Sie dient als Brücke zwischen Unternehmensstrategie und täglichem Betrieb und ermöglicht es Organisationen, ihre Arbeitsabläufe effizient zu verwalten. Mit einer nahtlosen Integration in Microsoft-Produkte wie SharePoint, Teams und Office 365, bietet KanBo eine Echtzeitvisualisierung von Arbeiten, ein ausgeklügeltes Aufgabenmanagement und Kommunikationserleichterung.
Begriffe
- Hybridumgebung:
- KanBo bietet sowohl On-Premises als auch Cloud-Instanzen, was eine flexible Anpassung an gesetzliche und geografische Datenanforderungen ermöglicht, im Gegensatz zu rein cloudbasierten traditionellen SaaS-Anwendungen.
- Anpassung:
- Ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten wird für On-Premises-Systeme unterstützt, was bei herkömmlichen SaaS-Anwendungen oft begrenzt ist.
- Integration:
- Tiefe Integration sowohl in on-premises als auch cloudbasierte Microsoft-Umgebungen, die ein nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten.
- Datenmanagement:
- Kritische Daten können On-Premises gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, um Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Workspace:
- Oberste Ebene in der KanBo-Hierarchie. Organisiert separate Bereiche, wie Teams oder Kunden, und enthält Ordner und eventuell Spaces zur Kategorisierung.
- Ordner:
- Kategorisieren Spaces innerhalb von Workspaces, um Projekte strukturell zu organisieren.
- Space:
- Repräsentiert spezifische Projekte oder Fokusbereiche innerhalb der Workspaces und erleichtert Zusammenarbeit sowie Aufgabenmanagement.
- Karte:
- Grundlegende Einheit, die Aufgaben oder Aktionen innerhalb eines Spaces darstellt. Enthält wichtige Informationen wie Notizen, Dateien und To-Do-Listen.
- Kanban-Ansicht:
- Visualisiert ein Space als Spalten, die unterschiedliche Arbeitsstadien repräsentieren. Aufgaben können als Karten von einer Spalte zur nächsten bewegt werden.
- Kalenderansicht:
- Bietet eine traditionelle Kalenderdarstellung von Karten, um anstehende Termine zu visualisieren und Arbeitsaufkommen zu managen.
- Gantt-Diagramm-Ansicht:
- Zeigt zeitabhängige Karten in Form eines Balkendiagramms entlang einer Zeitleiste, ideal für komplexe, langfristige Planungen.
- Suchfilter:
- Unterstützt das Einschränken der Suchergebnisse innerhalb von KanBo.
- Benachrichtigungen:
- Ton- und visuelle Alarme, die Benutzer über wichtige Änderungen hinsichtlich der verfolgten Karten und Spaces informieren.
- Benutzeraktivitätsstream:
- Chronologische Liste der Aktivitäten eines Benutzers mit Verknüpfungen zu den betreffenden Karten und Spaces.
- Kartenrelation:
- Verbindung zwischen Karten, um Abfolgen und Abhängigkeiten untereinander zu klären. Es gibt "Eltern-und-Kind"- und "nächste-und-vorherige"-Relationen.
- Kartenstatus:
- Gibt das aktuelle Stadium einer Karte an, um die Arbeit zu organisieren und den Projektfortschritt zu berechnen.
- To-Do-Liste:
- Eine Liste von Aufgaben innerhalb einer Karte, die mithilfe von Kontrollkästchen abgehakt werden können.
- Kind-Karte:
- Stellt Aufgaben dar, die Teil eines größeren Projekts sind, innerhalb einer Elternkarte erstellt.
- Dokumentenordner:
- Virtuelles Verzeichnis zum Organisieren und Speichern von Dokumenten, die mit einer bestimmten Karte verbunden sind.