4 Wege wie Control den ökologischen Fußabdruck in der Pharmaindustrie nachhaltig gestalten kann

Die Rolle der Innovation

KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt. Sie dient als ideale Softwarelösung, die als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Abläufen fungiert. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Workflows einfach und effizient verwalten und sicherstellen, dass jede Aufgabe mit der übergeordneten Strategie verbunden ist. Diese Verbindung ermöglicht es, die strategischen Ziele auf transparente und effektive Weise zu realisieren.

Ein Raum in KanBo ist eine Sammlung von Karten, die auf höchst anpassbare Weise angeordnet sind. Sie stellen den Workflow visuell dar und ermöglichen es den Nutzern, Aufgaben zu verwalten und nachzuverfolgen. Räume repräsentieren typischerweise Projekte oder spezifische Fokusbereiche und erleichtern die Zusammenarbeit und das effektive Aufgabenmanagement in einer digitalen Umgebung.

Veränderungen annehmen ohne Störungen

KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt. Sie fungiert als ideale Softwarelösung, die als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Abläufen dient. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsabläufe einfach und effizient verwalten und sicherstellen, dass jede Aufgabe mit der übergeordneten Strategie verbunden ist. Diese Verbindung ermöglicht es, die strategischen Ziele transparent und effektiv zu verwirklichen.

Ein besonders nützliches Feature von KanBo ist der Card Status. Dieser gibt an, in welcher Phase oder in welchem Zustand sich eine Karte befindet, und hilft dabei, die Arbeit zu organisieren. Beispielsweise kann eine Karte den Status „To Do“ oder „Completed“ haben. Durch die Kenntnis des Status einer Karte kann KanBo den Fortschritt der Arbeit in jeder Phase des Projekts berechnen, was weitere Analysen und Prognosen ermöglicht. Dieses Feature ist besonders hilfreich, um den Überblick über Innovationsprojekte zu behalten, die Anpassungsfähigkeit zu fördern und Unsicherheiten zu verringern, indem es Klarheit über den Stand jedes Projekts bietet.

Komplexität und Effizienz in Einklang bringen

In der Pharmabranche erfordert die effiziente Kontrolle von Prozessen oft den Einsatz innovativer Systeme, um einerseits die Komplexität zu reduzieren und andererseits die Effektivität der Aufgaben zu steigern. KanBo bietet mit seinen Space-Vorlagen eine intelligente Lösung, um diese Herausforderung zu meistern. Diese Vorlagen ermöglichen eine tatsächliche Vereinfachung von Aufgaben, indem sie eine vorgefertigte und wiederverwendbare Struktur bereitstellen, die als Ausgangspunkt für die Erstellung neuer Räume dient.

Indem Space-Vorlagen vordefinierte Karten, Gruppierungen, Status und andere Elemente eines spezifischen Anwendungsfalls oder Projekts enthalten, sparen sie nicht nur Zeit und Aufwand, sondern verhindern auch das erneute Erstellen derselben Struktur für neu angelegte Räume. Dadurch können Mitarbeiter ihre Ressourcen auf wertvollere Aufgaben konzentrieren und unnötige Komplexität vermeiden.

Es ist wichtig, zu prüfen, ob die bestehenden Lösungen tatsächlich zu einer Erleichterung der Arbeit führen. Der Einsatz von Space-Vorlagen hilft, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, wodurch mehr Zeit und Kapazität für strategische und wertschöpfende Tätigkeiten freigesetzt werden. Dieses Werkzeug ermöglicht es, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Komplexität zu reduzieren, ohne zusätzliche Schwierigkeiten zu schaffen.

Neugier fördern und gleichzeitig Kontrolle behalten

In der Pharmaindustrie ist die Förderung von Innovationen entscheidend, um neue Medikamente und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Gleichzeitig ist es unerlässlich, die Kontrolle über sensible Informationen und Prozesse zu behalten. Um diese Balance zwischen Neugierde und Kontrolle zu wahren, kann KanBo mit seinem Feature der "Card User" eine wertvolle Unterstützung bieten.

Mit der Möglichkeit, spezifische Benutzerrollen und Berechtigungen festzulegen, können Führungskräfte sicherstellen, dass wichtige Informationen nur den relevanten Personen zugänglich sind. Durch die Zuweisung von Rollen wie "Verantwortliche Person" und "Mitarbeiter" auf Kartenebene wird ein klar definierter Rahmen geschaffen, in dem jede Person ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennt.

Dabei bleibt die Neugierde keineswegs auf der Strecke. Durch die transparente Kommunikation innerhalb jeder Karte werden alle an einem Projekt beteiligten Benutzer über Fortschritte und Änderungen informiert. Dies fördert die Zusammenarbeit und inspiriert zur Erkundung neuer Ideen, da jeder über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleibt und seinen Input geben kann.

Insgesamt ermöglicht KanBo somit eine Struktur, die sowohl den Schutz sensibler Daten gewährleistet als auch einen Raum für kreative Lösungsansätze bietet, indem es klare Verantwortlichkeiten definiert und eine Plattform für fortwährenden Austausch bereitstellt.

Ethik der Innovation: Mehr als nur Profit

Um sicherzustellen, dass Innovationen in der Pharmaceutical nicht nur kurzfristige Gewinne erzielen, sondern auch langfristige ethische Standards erfüllen, ist eine systematische und strategische Herangehensweise erforderlich. KanBo kann hierbei eine wertvolle Unterstützung sein, indem es Organisations- und Koordinationsstrukturen bereitstellt, die eine effektive Entscheidungsfindung ermöglichen.

1. KanBo Workspace nutzen: Workspaces in KanBo bieten den Vorteil, alle relevanten Informationen und Beteiligten eines Projekts an einem zentralen Ort zu sammeln. Dies erleichtert die strategische Planung und ermöglicht einen umfassenden Überblick über den Fortschritt von Initiativen. Durch die Organisation in Workspaces kann sichergestellt werden, dass ethische Standards und strategische Ziele von Beginn an berücksichtigt werden.

2. Verantwortliche Personen bestimmen: Durch die Zuweisung einer "Responsible Person" für jedes Projekt oder jede Innovation kann sichergestellt werden, dass es einen klaren Ansprechpartner gibt, der die Einhaltung ethischer Richtlinien überwacht. Diese Person übernimmt die Verantwortung, die Balance zwischen Innovation und Ethik zu finden und zu halten.

3. Einbindung von Co-Workern: Die Einbindung von Co-Workern ermöglicht eine kollaborative Herangehensweise, bei der verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen berücksichtigt werden. Diese Zusammenarbeit kann dazu beitragen, potenzielle ethische Konflikte frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Gleichzeitig fördert sie ein integratives Umfeld, in dem Innovation im Einklang mit ethischen und strategischen Überlegungen vorangetrieben wird.

Durch die systematische Nutzung dieser KanBo-Features lässt sich ein Rahmen schaffen, der nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auch auf die langfristige Einhaltung hoher ethischer Standards ausgerichtet ist. Die Kombination von effizienter Organisation und verantwortungsbewusster Entscheidungsfindung unterstützt Unternehmen dabei, verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln in ihren Innovationsprozessen zu verankern.

Innovation als Weg zu mehr Lebensqualität – die Balance zwischen Komfort und Nachhaltigkeit

In der Pharmaindustrie wächst der Bedarf an bequemeren Lösungen. Dabei werden oft die versteckten Kosten übersehen, wie zum Beispiel die Umweltauswirkungen. Um sicherzustellen, dass Innovation langfristig einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, kann Control auf die Nutzung von KanBos Dokumenten-Gruppen setzen. Diese Funktion ermöglicht Teams, Erkenntnisse und Dokumente über nachhaltige Praktiken zu teilen und in benutzerdefinierten Anordnungen zu organisieren. So können Informationen nach bestimmten Kriterien wie Typ oder Zweck gruppiert werden, was die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer innerhalb von Teams vereinfacht. Mit dieser Grundlage können Teams umweltfreundliche Innovationsprojekte entwickeln und umsetzen, die sowohl den Anforderungen des Marktes als auch den ökologischen Standards gerecht werden.

Innovation vs. Tradition: Den Erwartungen der Branche gerecht werden

In der Pharmaindustrie ist es entscheidend, sowohl auf bewährte Methoden zurückzugreifen als auch Raum für Innovationen zu schaffen. KanBo bietet mit der Funktion der Card-Vorlage eine effektive Möglichkeit, diese Balance zu finden.

Mit Card-Vorlagen können Teams wiederkehrende Prozesse und Strukturen in einer standardisierten Form abbilden. Dies ermöglicht es, etablierte Standards zu wahren, während gleichzeitig die Flexibilität gegeben ist, neue Ideen und Ansätze in den Workflow zu integrieren.

Durch die Verwendung von Card-Vorlagen können zeitaufwändige Aufgaben schnell und effizient erstellt werden, da die wichtigsten Elemente bereits vorgegeben sind. So wird ein einheitlicher und konsistenter Arbeitsablauf gewährleistet, der nicht nur die alten, bewährten Prozesse respektiert, sondern auch den Raum bietet, innovative Praktiken zu integrieren. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Akzeptanz neuer Methoden, ohne dabei die traditionelle Unternehmensstruktur zu gefährden.

Zusammenfassend ermöglicht die Nutzung von KanBo Card-Vorlagen in der Pharmabranche, dass innovative Praktiken nahtlos in bestehende Prozesse eingefügt werden können, wodurch eine harmonische Kombination aus Tradition und Innovation entsteht.

Transformation von Innovation – vom Projekt zur Kultur

Um eine kontinuierliche Innovationskultur im Kern einer Organisation zu integrieren, ist es wichtig, Werkzeuge und Methoden zu nutzen, die den strategischen Fokus und die Zusammenarbeit fördern. Insbesondere in der Pharmabranche, wo langfristige Projekte und komplexe Aufgaben an der Tagesordnung sind, bietet KanBo wertvolle Funktionen, um diese Ziele zu erreichen.

KanBo Timeline und Gantt-Diagramme

1. Zeitstrahl für visuelle Planung:

Die Timeline in KanBo ermöglicht es Teams, Projekte und Aufgaben in einem klaren, visuellen Format zu organisieren. Durch die Darstellung von Karten auf einer horizontalen Zeitachse können Teammitglieder leicht feststellen, welche Aufgaben anstehen und wie sie zeitlich eingeordnet sind. Diese Übersicht hilft, Prioritäten zu setzen und die notwendige Flexibilität zu bewahren.

2. Gantt-Diagramme für komplexe Projekte:

Das Gantt-Diagramm von KanBo ist ideal für das Management von langwierigen und ressourcenintensiven Projekten. In der Pharmabranche, wo Entwicklungszyklen oft Jahre dauern, ist eine präzise Visualisierung der Projektzeiten entscheidend. Die Möglichkeit, alle zeitgebundenen Karten in Form eines Balkendiagramms zu sehen, unterstützt Teams dabei, den Fortschritt zu überwachen und Engpässe zeitnah zu identifizieren.

3. Förderung einer Innovationskultur:

Durch die Kombination dieser visuellen Tools mit einer offenen Kommunikationsplattform, fördert KanBo eine Kultur, die Innovation und kontinuierliche Verbesserung schätzt. Teams sind stets auf dem Laufenden über den Fortschritt ihrer Projekte und können gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, um auftretende Herausforderungen zu meistern.

4. Kontinuierliche Verbesserung:

Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Timeline und des Gantt-Diagramms ermöglicht es den Teams, sich auf kontinuierliche Verbesserung zu konzentrieren. Durch die Erkennung von Mustern und das Einholen von Feedback können Prozesse optimiert und die Effizienz gesteigert werden.

Eine Organisation, die eine solche Innovationskultur in ihrem Kern verankert, kann nicht nur auf kurzfristige Erfolge hoffen, sondern ist auch gut gerüstet, um langfristig in der dynamischen und anspruchsvollen Pharmabranche erfolgreich zu sein. KanBo bietet dafür die notwendigen Werkzeuge, um diesen Weg konsequent zu verfolgen.

KanBo Cookbook: KanBo für das Innovationsmanagement in der Praxis nutzen

KanBo ist eine umfangreiche Plattform, die alle Aspekte der Arbeitsorganisation abdeckt und als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Operationen fungiert. Durch die nahtlose Integration in verschiedene Microsoft-Produkte wie SharePoint, Teams und Office 365 ermöglicht KanBo eine effiziente Verwaltung von Arbeitsabläufen, wobei jede Aufgabe transparent mit den übergeordneten strategischen Zielen verknüpft ist.

Wichtige Unterschiede zwischen traditionellen SaaS-Anwendungen und KanBo

1. Hybrides Umfeld: Im Gegensatz zu rein cloudbasierten SaaS-Anwendungen bietet KanBo ein hybrides Umfeld, das sowohl lokale als auch Cloud-Instanzen ermöglicht und dadurch Flexibilität sowie die Einhaltung rechtlicher und geografischer Datenschutzanforderungen gewährleistet.

2. GCC High Cloud Installation: Ideal für regulierte Branchen, die höchste Standards an Datensicherheit und -schutz erfordern. Dank Microsoft’s GCC High Cloud ist KanBo hier optimal für Aufträge im Regierungsbereich oder der Verteidigungsindustrie geeignet.

3. Anpassbarkeit: KanBo erlaubt eine hohe Anpassungsfähigkeit für On-Premises-Systeme, was bei traditionellen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt ist.

4. Integration: Mit tiefgehender Integration sowohl in On-Premises- als auch Cloud-Umgebungen von Microsoft bietet KanBo ein nahtloses Benutzererlebnis.

5. Datenmanagement: KanBo ermöglicht es, sensible Daten sicher lokal zu speichern, während andere Informationen in der Cloud verwaltet werden, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datensicherheit und Zugänglichkeit schafft.

Verstehen der KanBo-Hierarchie

KanBo verwendet ein hierarchisches Modell zur Optimierung von Workflows, Verbesserung der Aufgabenübersicht und Steigerung des Projektmanagements:

1. Workspaces: Die oberste Ebene, organisierend nach Teams oder Kunden und bestehend aus Ordnern und Spaces.

2. Ordner: Dienen der Kategorisierung der Spaces innerhalb eines Workspaces.

3. Spaces: Repräsentieren spezifische Projekte oder Schwerpunkte innerhalb der Workspaces und umfassen Karten (Cards).

4. Cards: Grundlegende Einheiten zur Darstellung von Aufgaben oder konkreten Maßnahmen innerhalb der Spaces.

Schritte zur Einrichtung von KanBo

1. Erstellen Sie einen Workspace:

- Gehen Sie zum Dashboard, klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Workspace erstellen".

- Geben Sie Name und Beschreibung ein und wählen Sie den Workspace-Typ.

2. Erstellen Sie Ordner:

- Navigieren Sie zur Seitenleiste, wählen Sie den gewünschten Workspace und fügen Sie neue Ordner hinzu.

3. Erstellen Sie Spaces:

- Fügen Sie Spaces hinzu, definieren Sie Workflows und setzen Sie Rollen für Benutzer.

4. Fügen Sie Karten hinzu und passen Sie diese an:

- Erstellen Sie Karten innerhalb der Spaces, ändern Sie Details und verwalten Sie den Kartenstatus.

5. Laden Sie Benutzer ein und führen Sie eine Kickoff-Sitzung durch:

- Weisen Sie Teammitgliedern Rollen zu, laden Sie sie in die Spaces ein und führen Sie eine Einführung durch.

6. Richten Sie MySpace ein:

- Organisieren Sie Aufgaben mit Ansichten wie der Eisenhower-Matrix oder Statusübersichten.

7. Kooperation und Kommunikation:

- Nutzen Sie Kommentare, um Diskussionen durchzuführen, und beobachten Sie Aktivitäten über den Activity Stream.

8. Machen Sie sich mit erweiterten Funktionen vertraut:

- Nutzen Sie Features wie Timeline, Gantt-Diagramme und verschiedene Vorlagen, um die Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Mit diesen Schritten und den verfügbaren Funktionen können Unternehmen KanBo effektiv einsetzen, um die Innovationskraft zu steigern und strategische Ziele erfolgreich zu erreichen.

Glossar und Begriffe

Einführung in KanBo

KanBo ist ein umfassendes Instrument zur Arbeitskoordination, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre täglichen Abläufe mit übergeordneten strategischen Zielen zu verknüpfen. Die Plattform integriert nahtlos in verschiedene Microsoft-Produkte und bietet eine Echtzeit-Visualisierung von Arbeitsabläufen, effizientes Aufgabenmanagement und optimierte Kommunikation. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Prozesse transparent und effektiv gestalten.

Glossar

- Hybrid Environment (Hybride Umgebung):

- KanBo bietet die Möglichkeit, sowohl Cloud- als auch On-Premises-Instanzen zu nutzen. Dies unterscheidet es von traditionellen SaaS-Anwendungen, die rein Cloud-basiert sind, und bietet Flexibilität und rechtliche Compliance bei Datenanforderungen.

- GCC High Cloud Installation:

- Eine sichere Installation von KanBo über Microsofts GCC High Cloud, die speziell auf die Einhaltung von Bundesstandards wie FedRAMP, ITAR und DFARS ausgerichtet ist. Ideal für regulierte Branchen wie Regierungsauftragnehmer und Verteidigung.

- Customization (Anpassung):

- KanBo erlaubt weitreichende Anpassungen für On-Premises-Systeme, was bei klassischen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt ist.

- Integration:

- Tiefe Integration in Microsoft-Umgebungen, sowohl in der Cloud als auch On-Premises, für ein einheitliches Benutzererlebnis.

- Data Management (Datenmanagement):

- Sensible Daten können On-Premises gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, was eine ausgewogene Datensicherheits- und Zugriffsstrategie ermöglicht.

- Workspaces:

- Der oberste Bereich in der KanBo-Hierarchie, der verschiedene Teams oder Kunden organisiert und Fächer sowie möglicherweise Räume zur Kategorisierung umfasst.

- Folders (Ordner):

- Organisieren und kategorisieren Räume innerhalb von Arbeitsbereichen. Sie dienen zur genauen Strukturierung von Projekten.

- Spaces (Räume):

- Repräsentieren spezifische Projekte oder Fokusthemen innerhalb von Arbeitsbereichen und Ordnern und erleichtern die Zusammenarbeit.

- Cards (Karten):

- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder Aktionspunkte innerhalb von Räumen darstellen und wesentliche Informationen wie Notizen, Dateien und Kommentare enthalten.

- Card Status (Kartenstatus):

- Zeigen die aktuelle Phase oder den Zustand einer Karte an, z.B. "Zu erledigen" oder "Abgeschlossen", und helfen, den Arbeitsfortschritt zu organisieren.

- Space Template (Raumvorlage):

- Eine vorkonfigurierte und wiederverwendbare Struktur für Räume, die als Ausgangspunkt für neue Projekte dient.

- Card User (Kartenbenutzer):

- Nutzer von KanBo, die einer bestimmten Karte zugewiesen sind. Eine Rolle ist die des Verantwortlichen für die Erfüllung der Aufgaben.

- Responsible Person (Verantwortliche Person):

- Der Nutzer, der die Umsetzung der Karte überwacht. Es kann stets nur eine solche Person pro Karte geben.

- Co-Worker (Kollege):

- Ein Kartenbenutzer, der an der Durchführung der Aufgabe beteiligt ist.

- Document Group (Dokumentengruppe):

- Eine Funktion, um alle Kartendokumente individuell zu ordnen, basierend auf bestimmten Bedingungen wie Typ oder Zweck.

- Card Template (Kartenvorlage):

- Eine vordefinierte und wiederverwendbare Struktur für die Erstellung von Karten, die Standardkardenelemente und Details beinhaltet.

- Timeline (Zeitleiste):

- Eine Funktion im Kanban-Ansicht, die Kartendaten auf einer horizontalen Zeitachse darstellt und das Hinzufügen von Fälligkeitsterminen erleichtert.

- Gantt Chart View (Gantt-Diagramm-Ansicht):

- Eine Raumansicht, die alle zeitabhängigen Karten in Form eines Balkendiagramms zeigt und ein ideales Werkzeug für komplexe, langfristige Aufgabenplanung ist.

Diese Begriffe bieten einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und Funktionalitäten von KanBo, die Organisationen bei der effektiven Steuerung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen.