Table of Contents
4 Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Enterprise Information Management EIM in Ihrem Unternehmen
Einführung: Den Rahmen für eine Strategie-gesteuerte EIM schaffen
In der heutigen rasant fortschreitenden Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen Informationen effektiv und effizient verwalten, um ihre strategischen Ziele erfolgreich umzusetzen. Enterprise Information Management (EIM) bietet einen strukturierten Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, Informationen als wertvolles Kapital zu betrachten und sie entsprechend zu organisieren und zu nutzen. EIM vereint verschiedene Disziplinen wie Data Governance, Content Management, Informationsarchitektur und Business Intelligence und integriert diese in alle Unternehmensbereiche. Dies sorgt nicht nur für eine höhere Datenzugänglichkeit und -sicherheit, sondern stellt auch sicher, dass alle Daten im Einklang mit den strategischen Zielen stehen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, steigert die betriebliche Effizienz und fördert Innovationen.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden zu EIM, der Ihnen praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für die Implementierung eines effektiven Informationsmanagements in Ihrem Unternehmen liefert. Sie erfahren, wie Sie Informationssilos aufbrechen und einen nahtlosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen fördern können. So stellt EIM sicher, dass Ihre Unternehmensstrategie nahtlos mit den täglichen Abläufen verknüpft wird.
Ein weiterer Aspekt dieses Leitfadens ist die Erörterung der Rolle von EIM bei der Verbindung von strategischen Zielen mit operativen Aktivitäten. Wir beleuchten, warum ein strukturierter Ansatz für das Informationsmanagement unerlässlich ist, um alle Geschäftsaktivitäten auf der Grundlage relevanter und aktueller Informationen auszuführen. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden, die EIM bietet, um Ihre Organisation auf dem Weg zu mehr Effizienz und Erfolg zu unterstützen. Diese Einführung fasst den Artikel zusammen und bietet Ihnen eine klare Vorstellung davon, was Sie erwartet, sowie die praktischen Vorteile, die Sie durch die Anwendung von EIM in Ihrem Unternehmen erzielen können.
1. Integration der Strategie in das Enterprise Information Management
Strategische Planung und Analyse im Rahmen des Enterprise Information Managements (EIM) ermöglichen Unternehmen, ihre Geschäftsstrategien effektiv mit ihrer Datenverwaltung zu verknüpfen. Um sicherzustellen, dass die Unternehmensstrategie in der Daten- und Informationsverwaltung widergespiegelt wird, sollten folgende Schritte befolgt werden:
1. Daten-Governance mit strategischen Zielen ausrichten: Beginnen Sie mit der Definition der strategischen Unternehmensziele. Entwickeln Sie anschließend Richtlinien für die Daten-Governance, die sicherstellen, dass die Datenverwaltung diese Ziele unterstützt. Verwenden Sie das COBIT-Framework, um sicherzustellen, dass Prozesse und Beteiligungen mit den Geschäftsstrategien übereinstimmen.
2. Nutzung von Business-Intelligence-Tools: Implementieren Sie BI-Tools wie Tableau oder Power BI, um Echtzeiteinblicke zu generieren, die den strategischen Fortschritt überwachen. Diese Werkzeuge unterstützen das Management dabei, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und strategische Maßnahmen basierend auf aktuellen Datenanalysen anzupassen.
3. Silos aufbrechen: Fördern Sie eine Kultur des Informationsaustauschs, indem Sie interdisziplinäre Teams einsetzen und ein zentrales Informationsportal schaffen. Werkzeuge wie SharePoint können verwendet werden, um einen zentralen Informationszugriff zu gewährleisten.
4. Kontinuierliche Überprüfung und Verfeinerung von Strategien: Richten Sie regelmäßige Überprüfungsprozesse ein, um die Effizienz der Datenstrategie zu bewerten. Führen Sie Analysen durch, um EIM-Einblicke zu gewinnen und die strategische Ausrichtung anzupassen, um den Unternehmenszielen näherzukommen.
Durch diese Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten- und Informationsverwaltung nicht nur operationale Prozesse unterstützt, sondern auch aktiv zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele beiträgt.
2. Geschäftliche Innovation durch Strategie-gesteuerte EIM fördern
Um als Führungskraft ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM) zu nutzen und die Innovation in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung voranzutreiben, können Sie durch die folgenden Schritte gezielt erfolgreiche Maßnahmen ergreifen. Beginnen Sie mit der Identifizierung neuer Chancen durch eine umfassende Datenanalyse innerhalb des EIM. Dazu sollten Sie etablierte Datenquellen erschließen und konsolidieren, um ein ganzheitliches Bild Ihres Marktes und Ihrer Abläufe zu erlangen. Verwenden Sie prädiktive Analysen, um zukünftige Trends und Kundenbedürfnisse vorherzusehen, was eine vorausschauende Anpassung Ihrer Strategien ermöglicht. Setzen Sie Best Practices ein, um eine Kultur der Innovation zu fördern, indem Sie regelmäßige Meetings zur Dateninterpretation und Strategieanpassung planen. Diese Analysen sollten in Zusammenarbeit mit Ihrem Team erfolgen, um die Erkenntnisse effizient in konkrete Maßnahmen zu transformieren. Ein zentraler Prozess innerhalb des EIM, der kontinuierliche Innovation stützt, könnte die Implementierung eines Feedback-Loop-Systems sein, das datengetriebene Erkenntnisse mit kontinuierlichen Verbesserungen verschränkt. Nutzen Sie darüber hinaus transparente Kommunikationskanäle, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über die neuesten strategischen Änderungen informiert sind, was eine agile Anpassung an neue Marktchancen fördert.
3. Die Rolle von Menschen und Technologie in einer strategiegetriebenen EIM
Um Menschen und Technologie effektiv in ein strategiegetriebenes EIM-Framework zu integrieren, bedarf es eines mehrstufigen Ansatzes, der sowohl den Aufbau eines datenkundigen Teams als auch die Implementierung fortschrittlicher Technologien umfasst. Beginnen Sie mit der Schulung Ihrer Mitarbeiter, um ein Verständnis für die Bedeutung von Daten im Entscheidungsprozess zu schaffen. Fördern Sie eine datengesteuerte Kultur, in der die Mitarbeiter Routineprozesse mit datenbasierten Einsichten optimieren können. Integrieren Sie das Enterprise Information Management (EIM) in bestehende Arbeitsabläufe, indem Sie eine klare Informationsarchitektur schaffen und Data Governance Richtlinien einführen, die den Zugang zu und den Umgang mit Daten regeln.
Parallel dazu ist die Auswahl und Einführung der richtigen Technologie entscheidend. Werkzeuge wie KanBo können hierbei unterstützen, indem sie Arbeitsprozesse mit strategischen Zielen verbinden. Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Auswahl von Technologien, die Ihren strategischen Anforderungen entsprechen und die Teamleistung steigern können. Implementieren Sie fortschrittliche Technologien wie KI und Automatisierung, um Routineaufgaben zu rationalisieren und dadurch mehr Raum für strategische Initiative zu schaffen. KanBo zum Beispiel bietet eine Plattform, die durch seine hybride Umgebung sowohl auf lokale als auch auf Cloud-Anforderungen eingeht, und durch tiefe Integration in Microsoft-Produkte eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht.
Um die Zusammenarbeit weiter zu verbessern, nutzen Sie Technologien, die Echtzeit-Datenvisualisierungen und effiziente Kommunikationskanäle bieten. Führen Sie KanBo ein, um Arbeitsbereiche zu schaffen, die Workflows transparent machen und Teammitglieder über den aktuellen Status verschiedener Projekte informieren. Halten Sie regelmäßige Schulungen ab und planen Sie Kickoff-Meetings, um den Nutzen neuer Technologien zu demonstrieren und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder mit deren Funktionen vertraut sind. Dies schafft eine Umgebung, in der Mitarbeiter durch den gezielten Einsatz von Technologie gestärkt werden und die strategischen Ziele Ihres Unternehmens durch effektiven Informationsfluss und optimierte Arbeitsabläufe unterstützt werden.
4. Wenn Strategie auf Analyse trifft: Entscheidungsfindung durch EIM verbessern
Um als Führungskraft EIM zur Verbesserung der Entscheidungsfindung effektiv zu nutzen, beginnen Sie mit dem Zugriff auf das EIM-System, indem Sie sicherstellen, dass relevante Datenquellen ordnungsgemäß integriert und ständig aktualisiert werden. Dies gelingt durch die Verwendung von Schnittstellen und Datenintegrations-Tools, die es erlauben, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten effizient zu vereinen. Nutzen Sie Echtzeitdaten, indem Sie Dashboards und Berichts-Tools einsetzen, die Ihnen einen aktuellen Überblick über wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) ermöglichen. Diese Dashboards sollten intuitiv und personalisierbar sein, damit sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Geschäftsstrategie erfüllen.
Integrieren Sie prädiktive Analysen in Ihre Entscheidungsprozesse, indem Sie Advanced Analytics und Machine Learning Modelle anwenden. Diese Modelle prognostizieren zukünftige Trends und Verhaltensmuster, was Ihnen ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen und Risiken proaktiv zu managen. Fördern Sie Best Practices wie das regelmäßige Überprüfen und Validieren von Datenmodellen, um deren Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.
Verwenden Sie Business-Intelligence-Tools nicht nur zur Darstellung, sondern auch zur tiefgehenden Analyse und Interpretation der Daten. Diese Tools bieten interaktive Visualisierungen, die das Verständnis von komplexen Datensätzen erleichtern und helfen, strategische Einsichten zu gewinnen. Praktische Beispiele zur Nutzung von Analysen beinhalten die Messung der Leistung neuer Geschäftseinführungen oder Marketingkampagnen, indem Sie Analysen zur Kundenverhaltensverfolgung und deren Konversion in Echtzeit durchführen.
Um die Effektivität strategischer Initiativen zu messen, erstellen Sie einen Analysezyklus, der Feedback-Schleifen beinhaltet. Dieser Prozess besteht darin, Entscheidungen basierend auf den analysierten Daten zu treffen, deren Auswirkungen zu überwachen und die resultierenden Erkenntnisse zu nutzen, um zukünftige Strategien anzupassen. Durch rigorosen Test und Iteration wird sichergestellt, dass die Daten ständig dazu genutzt werden, die Geschäftsprozesse zu optimieren und einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. So eingebettet in den täglichen Entscheidungsprozess wird EIM zu einem unverzichtbaren Werkzeug für strategische und taktische Führung innerhalb des Unternehmens.
5. Die Lücke zwischen Strategie und täglichem Geschäft mit EIM schließen
Eine Enterprise Information Management (EIM)-Strategie hilft Führungskräften dabei, sicherzustellen, dass der tägliche Geschäftsbetrieb stets auf die langfristigen strategischen Ziele ausgerichtet ist. Durch die Implementierung strukturierter Arbeitsabläufe und Aufgabenverwaltungssysteme in einem EIM, die direkt auf strategische Initiativen ausgerichtet sind, können Organisationen eine nahtlose Verbindung zwischen Tagesgeschäft und strategischen Zielen herstellen. Praktisch bedeutet dies, dass Arbeitsprozesse innerhalb der EIM-Plattform so eingerichtet werden sollten, dass sie die strategischen Prioritäten widerspiegeln, indem z. B. spezifische Workspaces oder Projekträume für jede strategische Initiative geschaffen werden. Diese Workspaces können weiter in kontrollierbare Aufgaben unterteilt werden, die mit Hilfe von Karten, wie sie in Plattformen wie KanBo genutzt werden, organisiert sind. Um Fortschritte zu verfolgen, können Dashboards und Berichtstools innerhalb des EIM eingesetzt werden, um Echtzeitansichten der Arbeit entlang bestimmter Parameter wie Status, Fristen und Leistung zu erhalten. Durch regelmäßige Reviews dieser Dashboards können Führungskräfte operative Anpassungen vornehmen, wenn sie feststellen, dass der aktuelle Geschäftsverlauf von den strategischen Zielen abweicht. Dies gewährleistet, dass alle organisatorischen Aktivitäten effektiv und effizient dazu beitragen, die Vision und Mission der Organisation zu verwirklichen.
6. Die KanBo-Lösung: Praktische Anwendung zur Verknüpfung von Strategie und täglichem Geschäft
Praktischer Leitfaden: Nutzung von KanBo zur Verknüpfung strategischer Ziele mit dem Tagesgeschäft
Einführung
KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt und Unternehmen hilft, strategische Ziele nahtlos mit täglichen Operationen zu verknüpfen. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, wie Sie die Funktionen von KanBo einrichten und nutzen können, um eine effektive Strategieumsetzung sicherzustellen.
---
1. Einrichtung des Aufgabenverwaltungssystems in KanBo
Schritt 1: Erstellen eines Arbeitsbereichs
- Melden Sie sich bei KanBo an und navigieren Sie zum Haupt-Dashboard.
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Arbeitsbereich erstellen".
- Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung an und wählen Sie den Arbeitsbereichstyp (Privat, Öffentlich, Organisationweit) aus.
- Weisen Sie Benutzerberechtigungen zu, indem Sie Rollen wie Besitzer, Mitglied oder Besucher festlegen.
Schritt 2: Organisieren mit Ordnern
- Gehen Sie zur Seitenleiste, navigieren Sie zu Arbeitsbereiche & Räume und wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich.
- Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü, wählen Sie "Neuen Ordner hinzufügen", geben Sie den Namen ein und fügen Sie den Ordner hinzu.
- Organisieren Sie Räume innerhalb der Ordner entsprechend den strategischen Prioritäten.
Schritt 3: Erstellen und Anpassen von Räumen
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Raum hinzufügen", und geben Sie einen Namen und eine Beschreibung an.
- Typen von Räumen:
- Räume mit Workflow: Für strukturierte Projekte (Status wie To Do, Doing, Done anpassen).
- Informationsraum: Für statische Informationen, verwenden Sie Gruppen (Listen).
- Multidimensionaler Raum: Kombiniert Workflows und Informationen.
Schritt 4: Hinzufügen und Anpassen von Karten
- Erstellen Sie Karten innerhalb eines Raums über das Plus-Symbol (+) oder "Karte hinzufügen".
- Personalisieren Sie Kartendetails, fügen Sie Elemente hinzu und verwalten Sie den Kartenstatus.
---
2. Verfolgung des Fortschritts mit KanBo-Berichts- und Visualisierungstools
Nutzung der Echtzeit-Visualisierung
- Kanban-Ansicht: Nutzen Sie die Spalten für Statusverfolgung und Fortschrittsanzeigen.
- Gantt-Diagrammansicht: Planen Sie langfristige Aufgaben unter Berücksichtigung von Zeitabläufen.
- Kalenderansicht: Organisieren Sie Aufgaben in einer Kalenderdarstellung nach Tagen, Wochen oder Monaten.
Fortlaufendes Monitoring
- Kartengruppe und Status: Nutzen Sie Statusaktualisierungen, um den Fortschritt zu tracken.
- Projektionen: Verwenden Sie die Prognose-Diagrammansicht für datengetriebene Vorhersagen.
---
3. Kommunikation und Kollaboration in KanBo fördern
Praktische Beispiele für Zusammenarbeit
- Zuweisung von Benutzern zu Karten: Delegieren Sie Aufgaben klar und verwenden Sie Kommentare für Diskussionen.
- Aktivitäts-Stream: Beobachten Sie alle Aktivitäten in Echtzeit.
- Nutzung von Erwähnungen: Markieren Sie Kollegen, um schnelle Antworten zu erhalten.
Dokumentenmanagement
- Dokumenten-Integration: Verwalten und bearbeiten Sie Dateien direkt in KanBo durch die SharePoint-Integration.
- Datenzugriff und Sicherheit: Bewahren Sie sensible Daten vor Ort und andere in der Cloud auf.
---
Fazit
Durch die systematische Integration von KanBo in Ihre Arbeitsweise optimieren Sie die Ausrichtung zwischen Strategie und täglichen Aufgaben. Nutzen Sie diese umfassenden Funktionen, um Ihre Projekte effizient zu managen und strategische Initiativen erfolgreich in die Realität umzusetzen.
7. Das KanBo-Kochbuch: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Nutzung von KanBo in einem strategiegetriebenen EIM-Kontext
Kochbuch für Enterprise Information Management mit KanBo
Einleitung:
In diesem Handbuch präsentieren wir eine strukturierte, schrittweise Anleitung zur Nutzung von KanBo als Werkzeug für das Enterprise Information Management (EIM). KanBo bietet eine Vielzahl an Funktionen, die in Kombination mit EIM-Prinzipien helfen können, Informationen effektiv zu verwalten, zu organisieren und zu nutzen. Unser Ziel ist es, die strategischen Unternehmungsziele durch den effizienten Einsatz von KanBo zu unterstützen.
verwendete KanBo-Funktionen:
- Kanban Ansicht: Visualisierung von Aufgaben in verschiedenen Stadien.
- Karten: Grundelemente, die Aufgaben und Informationen darstellen.
- Gantt Diagramm Ansicht: Zeitabhängige Planung von Aufgaben.
- Mind Map Ansicht: Grafische Darstellung von Kartenbeziehungen.
- Zeitstrahl Ansicht: Chronologische Übersicht von Aufgaben.
- Kalender Ansicht: Traditionelle Kalenderansicht zur Planung.
- Kartenstatus: Fortschrittsanzeige von Aufgaben.
- Kartenbeziehungen: Verknüpfungen zwischen Aufgaben.
- Kartenstatistiken: Analyse- und Fortschrittsdiagramme.
- Kanban Swimlanes: Horizontale Unterteilung im Kanbansystem.
- Forecast Diagramm Ansicht: Visuelle Prognosen zum Projektfortschritt.
- Kartenaktivitätsstream: Echtzeit-Log aller Aktivitäten auf einer Karte.
- Karten Dokumente: Dateianhänge und Dokumente innerhalb einer Karte.
EIM-Lösungsschritte in KanBo:
Schritt 1: Grundstruktur schaffen
1. Erstellen eines Workspace: Navigieren Sie auf das Haupt-Dashboard, klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Workspace erstellen". Stellen Sie sicher, dass der Workspace die verschiedenen strategischen Informationsbereiche abdeckt, die relevant für Ihre EIM Ziele sind.
2. Folder erstellen: Innerhalb des erstellten Workspaces organisieren Sie Informationen in Folder, die verschiedene Abteilungen oder Themenbereiche repräsentieren.
3. Spaces anlegen: Innerhalb der Folder erstellen Sie Spaces, die spezielle Projekte oder Themenbereiche umfassen und repräsentieren.
Schritt 2: Informationen strukturieren
4. Karten hinzufügen und anpassen: In jedem Space erstellen Sie Karten, die umsetzbare Aufgaben oder wichtige Informationen darstellen. Verwenden Sie Kartenstatus, um den Fortschritt zu kennzeichnen und klare Rahmenbedingungen zu schaffen.
5. Kartenbeziehungen festlegen: Organisieren Sie Ihre Karten, indem Sie Beziehungen zwischen ihnen erstellen, um eine kohärente und logische Reihenfolge der Arbeiten darzustellen.
Schritt 3: Visualisierung und Fortschrittsüberwachung
6. Nutzen der Kanban Ansicht und Swimlanes: Verwenden Sie die Kanban Ansicht und unterteilen Sie diese in Swimlanes, um Karten in vertikalen und horizontalen Kategorien anzuzeigen und die Aufgabenverwaltung zu optimieren.
7. Einsatz der Gantt Diagramm und Zeitstrahl Ansichten: Planen Sie langfristige Aufgaben mit der Gantt Diagramm Ansicht und verwenden Sie die Zeitstrahl Ansicht für eine gezielte Planung von Einzelaufgaben.
8. Forecast und Kalender Ansicht nutzen: Verfolgen Sie den Projektfortschritt mit der Forecast Ansicht und organisieren Sie Ihre tägliche Arbeit mit der Kalender Ansicht.
Schritt 4: Effiziente Kommunikation und Informationstransparenz
9. Kartenaktivitätsstream und Kommentarbereiche: Nutzen Sie den Kartenaktivitätsstream, um Änderungen und Aktivitäten an Karten zu verfolgen und verwenden Sie Kommentare für nahtlose Kommunikation.
10. Integration von Dokumenten: Fügen Sie relevante Dokumente direkt zu Karten hinzu, um Informationen zentral verfügbar zu machen und sicher aufzubewahren.
Schritt 5: Analytik und Berichtswesen
11. Kartenstatistiken anwenden: Gewinnen Sie analytische Einblicke in Ihren Kartenprozess und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen durch die bereitgestellten Kartenstatistiken.
Durch die Ausführung dieser Schritte kann KanBo als mächtiges Werkzeug zur Unterstützung von Enterprise Information Management dienen. Mitarbeiter können Informationen besser verwalten, Prozesse optimieren und sicherstellen, dass strategische Unternehmensziele durch fundierte Entscheidungen unterstützt werden. Dieses "Kochbuch" bietet den Rahmen, um KanBo in Ihre EIM-Strategie zu integrieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu fördern.
Glossar mit Einführung
KanBo Glossar: Einführung
KanBo ist eine leistungsstarke Plattform, die sich auf die Koordination von Arbeitsabläufen in Unternehmen spezialisiert hat. Mit ihrer tiefen Integration in Microsoft-Produkte bietet KanBo eine nahtlose Möglichkeit, Unternehmensstrategien mit den täglichen Operationen zu verbinden. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsprozesse effizient verwalten, indem sie Aufgaben transparent und effektiv mit den strategischen Zielen verknüpfen. Im Folgenden finden Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Konzepten, die Ihnen helfen, die Funktionsweise von KanBo besser zu verstehen.
Schlüsselbegriffe und Konzepte
- Hybrid Environment (Hybrider Umgebung)
- Kombiniert lokale und Cloud-Instanzen, was Unternehmen Flexibilität und die Einhaltung von gesetzlichen sowie geografischen Datenanforderungen ermöglicht.
- Customization (Anpassung)
- Hoher Anpassungsgrad der On-Premise-Systeme, was von traditionellen SaaS-Anwendungen oft nicht angeboten wird.
- Integration
- Tiefgehende Integration in sowohl lokale als auch Cloud-Microsoft-Umgebungen, um eine einheitliche Benutzererfahrung zu gewährleisten.
- Data Management (Datenverwaltung)
- Sensible Daten können lokal gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, was einen ausbalancierten Ansatz für Datensicherheit und Zugänglichkeit bietet.
KanBo-Hierarchie und Einrichtung
- Workspaces (Arbeitsbereiche)
- Oberste Ebene der Hierarchie zur Organisation von verschiedenen Teams oder Kunden mit Fächern und eventuell Spaces.
- Folders (Ordner)
- Strukturieren Spaces innerhalb eines Workspaces auf Projektebene, um effizientere Organisation zu ermöglichen.
- Spaces (Räume)
- Repräsentieren spezifische Projekte oder Fokusthemen und fördern Zusammenarbeit innerhalb der Struktur.
- Cards (Karten)
- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder umsetzbare Elemente darstellen und wichtige Informationen wie Notizen, Dateien und To-do-Listen enthalten.
- Kanban View (Kanban-Ansicht)
- Präsentiert Arbeit in Form von Spalten, die verschiedene Arbeitsstufen darstellen. Karten bewegen sich durch diese Stufen, um Fortschritte zu zeigen.
- Gantt Chart View (Gantt-Diagramm-Ansicht)
- Zeigt zeitabhängige Karten in Form eines Balkendiagramms, ideal für komplexe, langfristige Planungen.
- Mind Map View (Mindmap-Ansicht)
- Grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Karten, nützlich für Brainstorming und die Organisation von Gedanken.
- Timeline View (Zeitleisten-Ansicht)
- Karten chronologisch entlang einer horizontalen Zeitleiste, um Datenkonflikte zu identifizieren und den Arbeitsaufwand zu verwalten.
- Calendar View (Kalenderansicht)
- Visuelle Darstellung der Karten in einem traditionellen Kalenderformat für eine einfache Planung und Verwaltung von Terminen.
Erweiterte Funktionen
- Card Status (Kartenstatus)
- Zeigt die aktuelle Phase oder den Zustand der Karte an, um den Arbeitsfortschritt zu organisieren und zu prognostizieren.
- Card Relation (Kartenbeziehung)
- Verbindung zwischen Karten, um große Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen und die Reihenfolge der Arbeiten zu klären.
- Card Template (Kartenvorlage)
- Vorgefertigtes Layout für die Erstellung neuer Karten, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.
- Forecast Chart View
- Visuelle Darstellung des Projektfortschritts und Prognosen auf Basis historischer Geschwindigkeit, um abgeschlossene Arbeiten und verbleibende Aufgaben zu verfolgen.
- Kanban Swimlanes
- Zusätzlich horizontale Unterteilungen innerhalb der Kanban-Ansicht für eine gleichzeitige Gruppierung von Karten vertikal und horizontal.
- Card Activity Stream (Kartenaktivitätsprotokoll)
- Echtzeitprotokoll aller Aktivitäten und Updates zu einer spezifischen Karte, für Transparenz und Einblick in den Fortschritt der Karte.
- Card Documents (Kartendokumente)
- Dateien, die einer Karte zugeordnet sind, mit der Möglichkeit, sie innerhalb von KanBo zu bearbeiten.
Dieses Glossar bietet eine umfassende Übersicht der wichtigsten Funktionen und Konzepte von KanBo, um eine effizientere Nutzung der Plattform für Projektmanagement und Arbeitsorganisation zu ermöglichen.