3 Wege wie Directors der Pharmaindustrie mit KanBo nachhaltige Innovationen fördern

Die Rolle der Innovation

KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt. Sie dient als ideale Softwarelösung, die als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Abläufen fungiert. Durch den Einsatz von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsabläufe einfach und effizient managen, wobei jede Aufgabe mit der übergeordneten Strategie verbunden ist. Diese Verbindung ermöglicht es, die strategischen Ziele transparent und effektiv zu verwirklichen.

KanBo Spaces:

Spaces sind Sammlungen von Karten, die auf sehr individuelle Weise angeordnet sind. Sie stellen Arbeitsabläufe visuell dar und ermöglichen es den Nutzern, Aufgaben zu verwalten und nachzuverfolgen. Spaces repräsentieren typischerweise Projekte oder spezifische Schwerpunktbereiche und fördern die Zusammenarbeit sowie das effektive Aufgabenmanagement in einer digitalen Umgebung.

Veränderungen annehmen ohne Störungen

In der Pharmabranche ist das Streben nach Innovation immer präsent, aber die Umsetzung neuer Ansätze kann oft auf Widerstände stoßen. Das Zögern, Innovationen zu übernehmen, kann aus Ängsten vor Unsicherheiten, potenziellen Risiken für bestehende Prozesse und der Komplexität von Veränderungen resultieren. Ein strukturiertes Innovationsmanagement kann jedoch helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es Unsicherheiten reduziert, Anpassungsfähigkeit fördert und Disruption minimiert.

Ein essenzielles Feature, das KanBo bietet, um diese Herausforderungen zu meistern, ist der KanBo Card Status. Dieses Feature ermöglicht es Teams, die verschiedenen Phasen von Innovationsprojekten effizient zu verwalten, indem sie den Status jeder Aufgabe klar angeben können. Durch die Verwendung von Status wie "To Do", "In Arbeit" oder "Abgeschlossen" können Teams den Fortschritt ihrer Projekte leicht verfolgen. Dies bietet nicht nur eine klare Übersicht über den Arbeitsfortschritt, sondern hilft auch dabei, zu erkennen, welche Aufgaben abgeschlossen sind und welche möglicherweise auf Eis gelegt wurden. Dadurch wird verhindert, dass Teams von überwältigenden Veränderungen überrollt werden und ermöglicht eine bessere Planung und Vorhersage der nächsten Schritte.

Insgesamt trägt der Einsatz von KanBo zur strukturierten Umsetzung von Innovationsstrategien bei, indem es Klarheit, Transparenz und eine stärkere Verbindung zwischen strategischen Zielen und täglichen Operationen schafft.

Komplexität und Effizienz in Einklang bringen

In der Pharmaindustrie, wo komplexe Projekte und strikte Regularien den Alltag bestimmen, kann die Suche nach wirklich sinnvollen Vereinfachungen oft eine Herausforderung sein. Der Einsatz innovativer Systeme, wie KanBo, kann jedoch den entscheidenden Unterschied machen, indem sie wirklich zur Arbeitserleichterung beitragen und nicht nur zusätzliche Schichten von Komplexität hinzufügen.

Ein besonders herausragendes Feature von KanBo ist die Nutzung von Space Vorlagen. Diese sind vorab konfigurierte und wiederverwendbare Raumstrukturen, die als Ausgangspunkt für die Erstellung neuer Räume dienen. Durch die Verwendung solcher Vorlagen können häufig wiederkehrende Strukturen und Prozesse automatisiert werden, was bedeutende Zeiteinsparungen ermöglicht. Anstatt immer wieder die gleiche Struktur von Grund auf neu erstellen zu müssen, können Mitarbeiter direkt auf bestehende, bewährte Vorlagen zurückgreifen.

Gerade in der Pharmaindustrie, wo Projekte oft gleichartig strukturiert sind, kann dies eine erhebliche Entlastung darstellen. Die Möglichkeit, vorkonfigurierte Karten, Gruppierungen und Status für spezielle Anwendungsfälle oder Projekte zu verwenden, reduziert nicht nur den Aufwand bei der Einrichtung neuer Arbeitsräume, sondern minimiert auch die Gefahr von Fehlern. Mit mehr Zeit für wertvolle Arbeiten und klar strukturierten Prozessen lässt sich unnötige Komplexität vermeiden.

Indem die Anwendungen und Systeme tatsächlich auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind und Mehrwert liefern, anstatt bloß Anforderungen zu erfüllen, kann eine wirklich nachhaltige Vereinfachung und Effizienzsteigerung erreicht werden. So können sich die Teams auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die eigentliche Arbeit in den Vordergrund rücken.

Neugier fördern und gleichzeitig Kontrolle behalten

Um Innovation in der Pharmaindustrie erfolgreich zu fördern, während gleichzeitig die notwendigen Kontrollen gewahrt bleiben, ist es entscheidend, eine ausgewogene Umgebung zu schaffen. Hierbei spielt das KanBo-Feature der Card User eine zentrale Rolle.

Durch die Nutzung von Card Usern in KanBo können spezifische Rollen und Berechtigungen für Benutzer festgelegt werden. Dies ermöglicht es Führungskräften, die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten, indem sie definieren, wer Zugang zu bestimmten Daten oder Projekten hat. So kann beispielsweise eine Person als "Verantwortlicher" für eine Aufgabe festgelegt werden, der sich um die Fertigstellung kümmert, während andere als "Mitarbeiter" an der Aufgabe teilnehmen und bei jeder Änderung benachrichtigt werden.

Durch diese klare Rollenverteilung wird ein Rahmen geschaffen, der es allen Beteiligten ermöglicht, innovativ zu sein und zur gemeinsamen Aufgabe beizutragen, ohne dass dabei der Überblick oder die Kontrolle verloren geht. Die Führungskraft kann so sicherstellen, dass ein Gleichgewicht zwischen kreativer Freiheit und notwendiger Kontrolle besteht, wodurch eine Kultur der Neugier gefördert wird.

Zusätzlich fördert dieses System der klaren Rechtevergabe die Transparenz und Kommunikation, da alle betroffenen Nutzer über Änderungen informiert werden, was wiederum die gemeinschaftliche Kreativität und Problemlösung anregt. So wird ein Umfeld geschaffen, in dem Neugierde nicht nur erlaubt, sondern aktiv gefördert wird, während gleichzeitig die Sicherheit und Ordnung gewahrt bleiben.

Ethik der Innovation: Mehr als nur Profit

In der Pharmaindustrie ist es entscheidend, Innovationen nicht nur hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Vorteile, sondern auch im Hinblick auf ihre ethischen und langfristigen Auswirkungen zu bewerten. Ein KanBo Workspace bietet eine strukturierte Umgebung, um solche komplexen Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Innerhalb dieses Workspaces können alle relevanten Informationen und Diskussionen an einem zentralen Ort zusammengefasst werden, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen fördert.

Durch die klare Definition von Rollen, wie der RESPONSIBLE PERSON, wird sichergestellt, dass es immer eine klare Verantwortlichkeit für jede Entscheidung und jedes Projekt gibt. Die verantwortliche Person überwacht den Fortschritt und stellt sicher, dass ethische Leitlinien eingehalten werden, bevor eine Innovation umgesetzt wird.

CO-WORKER ermöglichen eine kollaborative Herangehensweise, bei der verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse zusammengebracht werden, um umfassendere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. So können potenzielle ethische Bedenken frühzeitig identifiziert und angesprochen werden.

Durch die Nutzung des KanBo-Systems können Führungskräfte sicherstellen, dass Innovationen nicht nur kurzfristige Gewinne generieren, sondern auch den langfristigen ethischen Standards entsprechen, die in der Pharmaindustrie unerlässlich sind.

Innovation als Weg zu mehr Lebensqualität – die Balance zwischen Komfort und Nachhaltigkeit

Um sicherzustellen, dass Innovationen in der Pharmaindustrie einen nachhaltigen und ökologischen Fußabdruck hinterlassen, kann der Director verschiedene Strategien verfolgen. Eine effektive Methode ist die Nutzung von KanBos Dokumenten-Gruppe. Diese Funktion ermöglicht es Teams, ihre Erkenntnisse und Dokumente über nachhaltige Praktiken strukturiert zu organisieren und gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise können Teams leichter Informationen teilen und zusammenarbeiten, um umweltfreundliche Innovationsprojekte ins Leben zu rufen.

Durch die Gruppierung von Dokumenten nach bestimmten Kriterien, beispielsweise dem Zweck oder der Art, können Teams effizient auf relevante Informationen zugreifen und sicherstellen, dass alle Beteiligten über die neuesten nachhaltigen Praktiken informiert sind. Außerdem fördert diese strukturierte Herangehensweise eine Kultur der Transparenz und des Wissensaustauschs, was entscheidend für die Entwicklung langfristig umweltfreundlicher Lösungen ist.

Zusätzlich könnte der Director Schulungen und Workshops zum Thema nachhaltige Innovation initiieren, in denen Mitarbeitende lernen, wie sie die Dokumenten-Gruppe nutzen und in ihre tägliche Arbeit integrieren können. So wird gewährleistet, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des Innovationsprozesses wird und die Umweltauswirkungen neuer pharmazeutischer Produkte und Dienstleistungen minimiert werden.

Innovation vs. Tradition: Den Erwartungen der Branche gerecht werden

In der pharmazeutischen Industrie ist es entscheidend, sowohl traditionelle Prozesse als auch innovative Ansätze effektiv zu integrieren. Um dies zu erreichen, kann der Einsatz von KanBo Card Vorlagen von großem Nutzen sein. Diese Vorlagen ermöglichen es, standardisierte und wiederverwendbare Layouts für Karten zu erstellen, die sowohl bewährte Methoden als auch neue Ansätze berücksichtigen.

Durch die Nutzung von Card Vorlagen können Teams konsistente Strukturen für ihre Arbeitsschritte einhalten, während sie gleichzeitig die Flexibilität haben, innovative Ideen zu integrieren. Jede Karte kann vordefinierte Elemente und Details enthalten, die sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen erfasst werden, ohne die traditionelle Prozessstruktur zu beeinträchtigen.

Somit ermöglichen KanBo Card Vorlagen eine effiziente Zeit- und Ressourcennutzung, indem sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder auf demselben Stand sind und keine wichtigen Schritte übersehen werden. Dies trägt dazu bei, dass innovative Lösungen nahtlos in etablierte Abläufe integriert werden können, wodurch ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Altbewährtem und Neuen entsteht.

Transformation von Innovation – vom Projekt zur Kultur

Um eine kontinuierliche Innovationskultur in den Kern einer pharmazeutischen Organisation zu integrieren, ist es entscheidend, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern und die Innovationsfähigkeit in allen Teams zu verankern. Dies erfordert eine Kombination aus strategischem Denken, Technologieeinsatz und kulturellem Wandel. Ein effektiver Ansatz könnte die Nutzung von Tools wie KanBo beinhalten, um langfristige Innovationsprojekte zu verfolgen und zu verwalten.

Nutzen von KanBo Timeline und Gantt-Diagrammen in der Innovationsförderung:

1. Langfristige Planung und Transparenz:

- Mit der KanBo Timeline und dem Gantt-Diagramm können Teams einen klaren Überblick über alle laufenden und geplanten Innovationsprojekte erhalten. Dies ermöglicht eine strategische Planung und Ressourcenverteilung, wodurch langfristige Innovationen besser gesteuert werden können.

2. Visuelle Darstellung von Fortschritten:

- Die visualisierte Darstellung der Projektdaten auf einer Zeitachse hilft dabei, Verzögerungen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Dies fördert ein proaktives Management und stellt sicher, dass die Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen voranschreiten.

3. Förderung der Kollaboration:

- Durch die visuelle Kommunikation von Projekten können Teams besser zusammenarbeiten, da alle Mitglieder einen gemeinsamen Überblick über den Arbeitsprozess haben. Dies fördert den Austausch von Ideen und verbessert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

4. Flexibilität bei der Anpassung von Ressourcen:

- Die Möglichkeit, Karten in der Timeline zu verschieben und Fälligkeitsdaten anzupassen, bietet Flexibilität in der Projektplanung. Dies ist entscheidend, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können und Innovationen kontinuierlich voranzutreiben.

5. Motivation durch sichtbare Erfolge:

- Die kontinuierliche Darstellung von kleinen Erfolgen und Meilensteinen in der Timeline motiviert Teams, weiter an innovativen Lösungen zu arbeiten. Erfolgreiche Implementierungen können als Vorbild für andere Innovationen dienen.

Durch die Implementierung solcher Funktionen wie die von KanBo wird die Innovationskultur zu einem integralen Bestandteil der Organisation. Es ermöglicht den Teams, sich auf kontinuierliche Verbesserungen zu konzentrieren und Innovation als fortlaufenden Prozess zu betrachten, der über einzelne Projekte hinausgeht. Eine solche Kultur der kontinuierlichen Innovation ist entscheidend, um im dynamischen Umfeld der pharmazeutischen Industrie langfristig erfolgreich zu sein.

KanBo Cookbook: KanBo für das Innovationsmanagement in der Praxis nutzen

KanBo Überblick

KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt. Sie dient als ideale Softwarelösung, die als Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichen Abläufen fungiert. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsabläufe einfach und effizient koordinieren und sicherstellen, dass jede Aufgabe mit der übergeordneten Strategie verbunden ist. Diese Verbindung ermöglicht es, strategische Ziele transparent und effektiv zu verwirklichen. KanBo integriert sich nahtlos mit verschiedenen Microsoft-Produkten wie SharePoint, Teams und Office 365 und bietet eine Echtzeit-Visualisierung der Arbeit, effizientes Aufgabenmanagement und optimierte Kommunikation.

Wesentliche Unterschiede zwischen traditionellen SaaS-Anwendungen und KanBo

- Hybride Umgebung: Im Gegensatz zu traditionellen SaaS-Anwendungen, die rein cloudbasiert sind, bietet KanBo eine hybride Umgebung. Dies erlaubt es Organisationen, sowohl lokale als auch cloudbasierte Instanzen zu nutzen, was Flexibilität und die Einhaltung gesetzlicher sowie geografischer Datenanforderungen ermöglicht.

- Installation auf der GCC High Cloud: Die beste Option für regulierte Branchen. Greifen Sie sicher auf KanBo über Microsofts GCC High Cloud zu, die speziell entwickelt wurde, um die Einhaltung von Bundesstandards wie FedRAMP, ITAR und DFARS zu gewährleisten. Diese Installation ist ideal für Regierungsaufträge, Verteidigungssektoren und andere Branchen, die die höchsten Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit stellen.

- Anpassungsfähigkeit: KanBo unterstützt ein hohes Maß an Anpassung bei lokalen Systemen, was bei traditionellen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt ist.

- Integration: KanBo integriert sich tief in sowohl lokale als auch cloudbasierte Microsoft-Umgebungen und sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis über verschiedene Plattformen hinweg.

- Datenmanagement: Mit KanBo können sensible Daten lokal gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden, was einen ausgewogenen Ansatz zwischen Datensicherheit und Zugänglichkeit bietet.

Verständnis der KanBo-Hierarchie

KanBo nutzt ein hierarchisches Modell, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Aufgabenübersicht zu verbessern und das Projektmanagement zu unterstützen. Die Hierarchie umfasst vier Hauptelemente:

1. Workspaces:

- Die oberste Stufe der Hierarchie, die verschiedene Bereiche wie unterschiedliche Teams oder Kunden organisiert.

- Besteht aus Folders und möglicherweise Spaces zur Kategorisierung.

2. Folders:

- Kategorisieren Spaces innerhalb von Workspaces.

- Erstellen, organisieren, umbenennen und löschen von Foldern, um Projekte genau zu strukturieren.

3. Spaces:

- Existieren innerhalb von Workspaces und Folders und repräsentieren spezifische Projekte oder Fokusthemen.

- Ermöglichen Zusammenarbeit und umfassen Cards.

4. Cards:

- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder zu bearbeitende Elemente innerhalb von Spaces repräsentieren.

- Enthalten wesentliche Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen.

Diese hierarchischen Elemente zu verstehen, ist entscheidend für eine effektive Organisation und Verwaltung in KanBo.

Schritte zur Einrichtung von KanBo

1. Erstellen Sie einen Workspace:

- Gehen Sie zum Haupt-Dashboard, klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Neuen Workspace erstellen".

- Geben Sie einen Namen, eine Beschreibung ein und wählen Sie den Workspacetyp: Privat, Öffentlich oder Organisatorisch.

- Legen Sie Berechtigungen durch Rollenfestlegung fest: Besitzer, Mitglied oder Besucher.

2. Erstellen Sie Folders:

- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu Workspaces & Spaces und wählen Sie den gewünschten Workspace aus.

- Klicken Sie im Drei-Punkte-Menü auf "Neuen Folder hinzufügen“, geben Sie den Namen ein und fügen hinzu.

- Organisieren Sie Spaces innerhalb der Folder und verwalten Sie die Foldernamen oder löschen Sie Folder bei Bedarf.

3. Erstellen Sie Spaces:

- Arten von Spaces:

- Spaces mit Workflow: Für strukturierte Projekte, passen Sie Status an wie Zu erledigen, In Bearbeitung und Erledigt.

- Informationsräume: Für statische Informationen, nutzen Sie Gruppen (Listen) zur Kategorisierung.

- Multi-dimensionale Räume: Kombinieren Workflow und Informationsaspekte mit hybriden Strukturen.

- Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Space hinzufügen", geben Sie einen Namen, eine Beschreibung an und legen Sie Benutzerrollen fest.

4. Hinzufügen und Anpassen von Cards:

- Erstellen Sie Cards innerhalb von Spaces, indem Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Card hinzufügen" klicken.

- Passen Sie Card-Details an, fügen Sie Elemente hinzu und verwalten Sie den Card-Status.

5. Benutzer einladen und ein Kickoff-Meeting durchführen:

- Laden Sie im Space Teammitglieder ein, weisen Sie Rollen zu und fügen Sie Benutzer zu Cards hinzu.

- Planen Sie ein Kickoff-Meeting, um KanBo vorzustellen, Funktionen zu demonstrieren und ein praxisorientiertes Training anzubieten.

6. MySpace einrichten:

- Greifen Sie über die Seitenleiste oder mit der Tastenkombination "M" auf MySpace zu.

- Organisieren Sie Aufgaben mit Ansichten wie der Eisenhower-Matrix oder Status und gruppieren Sie Cards nach Spaces für eine bessere Verwaltung.

7. Zusammenarbeit und Kommunikation:

- Weisen Sie Benutzer Cards zu, nutzen Sie Kommentare für Diskussionen und verwenden Sie die Erwähnungsfunktion.

- Überwachen Sie Aktivitäten über den Aktivitätsstrom und sehen Sie Teampräsenzindikatoren.

- Fügen Sie Dokumente direkt zu Cards oder dem Space-Dokumentenbereich hinzu und verwalten Sie diese.

8. Machen Sie sich mit erweiterten Funktionen vertraut:

- Cards filtern: Verwenden Sie Filter, um spezifische Cards aufgrund verschiedener Kriterien zu finden.

- Card-Gruppierung: Organisieren Sie Aufgaben nach Status, Card-Listen, Benutzern, Labels und Fälligkeitsdaten.

- Berechnung des Arbeitsfortschritts: Verfolgen Sie Fortschritte mit Indikatoren auf Cards und Gruppenlisten.

- Kommentare als E-Mail-Nachrichten senden: Senden Sie Kommentare als E-Mails für vereinfachte Kommunikation.

- E-Mails an Cards und Spaces senden: Integrieren Sie E-Mail-Kommunikation durch die Erstellung von Card- oder Space-E-Mail-Adressen.

- Einladen externer Benutzer zu Spaces: Arbeiten Sie mit externen Stakeholdern zusammen, indem Sie diese zu Ihren KanBo-Spaces einladen.

- Beobachtung von Datumsabhängigkeiten: Verwalten Sie Datumsabhängigkeiten zwischen Card-Beziehungen.

- Space-Vorlagen: Standardisieren Sie Arbeitsabläufe mit Space-Vorlagen.

- Card Vorlagen: Erstellen Sie Aufgaben effizient mit gespeicherten Card-Strukturen.

- Dokumentvorlagen: Gewährleisten Sie Konsistenz mit dokumentierten Vorlagen.

- Prognosediagramm: Verfolgen Sie den Fortschritt des Projekts und erstellen Sie Prognosen mit dem Prognosediagramm.

- Space Cards: Repräsentieren Sie ganze Spaces als Cards zur Zusammenfassung und Statusanzeige.

- Zeitdiagramm: Gewinnen Sie Einblicke in die Workflow-Effizienz mit Kennzahlen wie Durchlaufzeit, Reaktionszeit und Zykluszeit.

Durch die Nutzung dieser erweiterten Funktionen in KanBo können Sie die Workflow-Effizienz verbessern, das Projektmanagement optimieren und datengesteuerte Entscheidungen für optimale Produktivität und Erfolg treffen.

Glossar und Begriffe

Einführung

KanBo ist eine integrierte Plattform zur Arbeitskoordination, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Unternehmensstrategie mit dem täglichen Betrieb zu verknüpfen. Durch die nahtlose Einbindung in Microsoft-Produkte und die Möglichkeit, sowohl cloudbasierte als auch lokale Instanzen zu verwenden, bietet KanBo eine flexible Lösung zur Verwaltung von Workflows und Kommunikation. Im Folgenden werden einige zentrale Begriffe und Funktionen von KanBo erläutert.

Glossar

- Hybrid Environment (Hybride Umgebung)

- KanBo bietet eine hybride Umgebung, die sowohl lokale Installationen als auch cloudbasierte Lösungen unterstützt. Dadurch erhalten Organisationen Flexibilität und können sich an rechtliche sowie geografische Datenschutzanforderungen anpassen.

- GCC High Cloud Installation

- Eine Installation von KanBo in Microsofts GCC High Cloud, die für regulierte Branchen geeignet ist. Sie erfüllt Bundesstandards wie FedRAMP, ITAR und DFARS, wodurch sie sich besonders für Regierungsaufträge und Verteidigungssektoren eignet, die höchste Sicherheitsansprüche haben.

- Workspace (Arbeitsbereich)

- Ein Arbeitsbereich ist eine Sammlung von Spaces, die an ein bestimmtes Projekt, Team oder Thema gebunden sind. Er erleichtert die Navigation und Zusammenarbeit, indem er relevante Bereiche an einem Ort organisiert.

- Space (Bereich)

- Ein Bereich stellt eine individuelle Sammlung von Karten dar, die spezifische Projekte oder Fokusgebiete repräsentieren. Sie bietet eine visuelle Repräsentation von Workflows, die die Verwaltung und Verfolgung von Aufgaben erleichtert.

- Folder (Ordner)

- Ordnet Spaces innerhalb von Workspaces. Sie können erstellt, organisiert, umbenannt oder gelöscht werden, um Projekte genau zu strukturieren.

- Card (Karte)

- Grundlegende Einheit, die Aufgaben oder umsetzbare Elemente innerhalb eines Spaces darstellt. Enthält wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-do-Listen.

- Card Status (Kartenstatus)

- Kartenstatus geben den aktuellen Stand der Karte an, z. B. "Zu erledigen" oder "Erledigt". Dies hilft bei der Organisation der Arbeit und ermöglicht die Analyse und Prognose des Arbeitsfortschritts.

- Space Template (Bereichsvorlage)

- Eine vorkonfigurierte und wiederverwendbare Struktur für Räume, die als Ausgangspunkt für die Erstellung neuer Bereiche dient. Sie enthält vordefinierte Karten, Gruppierungen und andere relevante Elemente.

- Card Template (Kartenvorlage)

- Vordefinierte Struktur für die Erstellung neuer Karten, die eine konsistente Gestaltung und Detailtiefe zwischen Karten sichert und Zeit sparen kann.

- Card User (Kartennutzer)

- Nutzer, die einer Karte zugewiesen sind. Einer von ihnen ist der Verantwortliche, der für die Erledigung der Karte zuständig ist, während andere als Mitarbeiter mitwirken können.

- Responsible Person (Verantwortliche Person)

- Die verantwortliche Person ist der Nutzer, der die Verwirklichung der Karte überwacht und leitet. Es kann jederzeit ein anderer Nutzer dafür verantwortlich gemacht werden.

- Co-Worker (Mitarbeiter)

- Ein Mitarbeiter ist ein Kartennutzer, der an der Erfüllung der Aufgabe beteiligt ist, ohne die Hauptverantwortung zu tragen.

- Document Group (Dokumentengruppe)

- Möglichkeit zur individuellen Anordnung von Dokumenten innerhalb einer Karte, z. B. nach Art oder Zweck.

- Timeline (Zeitleiste)

- Visualisierung von Kartendaten auf einer horizontalen Zeitachse, die im Kanban-Ansicht verfügbar ist, um Fälligkeitsdaten zu markieren.

- Gantt Chart View (Gantt-Diagramm-Ansicht)

- Zeigt alle zeitabhängigen Karten als Balkendiagramm in chronologischer Reihenfolge, ideal für die Planung komplexer, langfristiger Aufgaben.