10 Wege zur Optimierung Ihres Enterprise Information Managements

Einführung: Den Rahmen für eine Strategie-gesteuerte EIM schaffen

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die effektive Verwaltung und Nutzung von Informationen entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Hier kommt das Enterprise Information Management (EIM) ins Spiel. Als umfassender Rahmen ermöglicht EIM Unternehmen, Informationen als strategisches Kapital zu verwalten, indem es die Integration von Data Governance, Content Management, Informationsarchitektur und Business Intelligence vereint. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Daten nicht nur zugänglich und genau, sondern auch sicher und im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens sind.

In einer Zeit, in der der nahtlose Informationsfluss zwischen Abteilungen über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann, hilft EIM, Silos aufzubrechen und eine kohärente Verbindung zwischen der langfristigen Unternehmensstrategie und den täglichen Abläufen zu schaffen. Jeder Geschäftsvorgang basiert so auf relevanten, aktuellen Informationen, was zu besseren Entscheidungen, gesteigerter betrieblicher Effizienz und erhöhter Innovationsfähigkeit führt.

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Enterprise Information Management bietet praktikable Einsichten und Untersuchungen darüber, wie Unternehmen ihre Informationen optimal verwalten können. Wir sprechen direkt Analysten und Datenexperten an und betonen die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für das Informationsmanagement innerhalb der Organisation. Für Unternehmen ist es essentiell, dass strategische Ziele klar mit den operativen Aktivitäten in Einklang stehen und EIM bietet den Schlüssel, um dieses anspruchsvolle Unterfangen erfolgreich zu meistern. Von der Entwicklung einer robusten Informationsarchitektur bis hin zur Förderung einer durchgängigen Informationskultur innerhalb der Organisation – dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, Informationsmanagement in greifbare strategische Vorteile zu verwandeln.

1. Integration der Strategie in das Enterprise Information Management

Anwendungsmanagement-Spezialist

Diese Position unter allgemeiner Aufsicht ist verantwortlich für den primären IT-Anwendungskontakt für Geschäftspartner, um sicherzustellen, dass geschäftsorientierte End-to-End-IT-Lösungen bereitgestellt werden. Der Spezialist arbeitet mit begrenzter Aufsicht, um Beratung zu leisten, das Anfragen- und Bedarf-Management zu unterstützen und die Lösungsimplementierung für IT-Anwendungen zu steuern. In dieser Rolle agiert der Spezialist auch als Coach/Mentor für Junior-Spezialisten und unterstützt die Schulung von Nutzern in den Systemen.

- Übersetzung von Geschäftsprozessanforderungen in IT-Spezifikationen in Zusammenarbeit mit zentralen IT-DevOps-Teams

- Analyse der Machbarkeit und Priorität von Arbeitsflussänderungen und IT-Spezifikationen mit dem DevOps-Team und Lösungsarchitekten

- Teilnahme an Tests neuer Softwareanwendungen/-funktionen, Meldung lokaler Defekte

- Sicherstellung einer ausreichenden Unterstützung durch alle Partner und die interne Organisation

- Unterstützung des Incident-Managements und der Ursachenanalyse

- Schlüsselunterstützung für komplexes Problemmanagement im Anwendungsbetrieb

- Coaching und Überprüfung der Arbeit von Junior-Anwendungsmanagement-Fachleuten

- Agieren als Schnittstelle zwischen Nutzer und Systemprogrammierung sowie Betrieb

- Verständnis der Kernprozesse, die durch lokale Anwendungen unterstützt werden, und der zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens

- Identifikation und Analyse von Geschäftsanforderungen, Durchführung der Anforderungserfassung und Definition von Umfang und Zielen

- Empfehlungen für Lösungen oder Verbesserungen von Geschäftsprozessen geben, die durch neue Technologien oder alternative Nutzung bestehender Technologien erreicht werden können

- Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Anwendungsvorgaben

- Schulung der Geschäftspartner in der Nutzung und Interpretation von Informationssystemberichten, deren Möglichkeiten und Einschränkungen

- Unterstützung der Geschäftspartner bei Datenanalysebemühungen durch Verständnis der Datenquellen und Bereitstellung aggregierter Daten zur Analyse

Projektmanagement:

- Planung, Koordination und Implementierung spezifischer IT-Anwendungen und Technologie- & Geschäftsvorhaben

- Sicherstellung der Leistungsqualität und Kosteneffizienz eigener Projekte

- Sicherstellung, dass Service- und Reaktionsziele durch effiziente Ressourcennutzung verstanden und erreicht werden

- Proaktives Angehen von Projektanforderungen

- Enge Zusammenarbeit mit dem Lösungsgestalter

- Lieferung von IT- & Geschäftsprojekten

- Fortschrittsberichte und Risikoanalyse

- Kontrolle des Projektumfangs und -budgets

Sichere Arbeitspraktiken ausführen und sich positiv und proaktiv an Schulungen und Sicherheitsprogrammen beteiligen, indem Sicherheitsregeln, -verfahren, -vorschriften, -standards und -gesetze eingehalten werden. Alle unsicheren Handlungen, Bedingungen und Verletzungen dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung melden. Jederzeit sicher arbeiten. Weitere Aufgaben nach Anforderung ausführen.

2. Geschäftliche Innovation durch Strategie-gesteuerte EIM fördern

Um ein strategiegetriebenes Enterprise Information Management (EIM) zur Förderung von Innovationen innerhalb eines Teams oder einer Abteilung effektiv zu nutzen, sollten Sie zunächst einen klaren Rahmen für die Datenanalyse schaffen. Beginnen Sie mit der Durchführung einer umfassenden Erfassung der vorhandenen Datenquellen und bestimmen Sie deren Relevanz für die strategischen Ziele Ihrer Abteilung. Nutzen Sie prädiktive Analysen, um aufkommende Trends im Markt zu erkennen und dadurch potenzielle Chancen zu identifizieren. Diese Daten sollten regelmäßig aktualisiert und in Entscheidungsprozesse integriert werden. Ein konkretes Beispiel wäre die Einrichtung von Dashboards innerhalb des EIMs, die kritische Leistungsindikatoren (KPIs) kontinuierlich überwachen und automatische Warnungen für relevante Veränderungen bieten. Dies ermöglicht es Teams, frühzeitig auf Marktänderungen zu reagieren und strategische Anpassungen vorzunehmen.

Fördern Sie kontinuierlich eine Kultur der Innovation, indem Sie Strategietreffen einführen, in denen Teammitglieder datengetriebene Erkenntnisse teilen und diskutieren können. Implementieren Sie außerdem Best Practices wie die regelmäßige Durchführung von "Innovation Days", an denen Mitarbeiter die Gelegenheit haben, neue Ideen auf Basis von gesichteten Daten vorzuschlagen und zu entwickeln. Diese Initiativen sollten durch entsprechende Schulungen zum effektiven Einsatz von EIM-Tools unterstützt werden, um die Kompetenz im Umgang mit Datenanalysen zu steigern. Auf diese Weise schaffen Sie ein Umfeld, das nicht nur auf datenbasierten Einblicken basiert, sondern auch aktiv dazu beiträgt, innovative Ideen in konkrete, strategische Vorteile umzuwandeln.

3. Die Rolle von Menschen und Technologie in einer strategiegetriebenen EIM

Um Menschen und Technologie effektiv in ein strategiegetriebenes EIM-Framework zu integrieren, ist es unerlässlich, praktische Schritte zu unternehmen, die die Mitarbeiter mit den passenden Tools und Daten ausstatten. Der erste Schritt besteht darin, ein datenkundiges Team aufzubauen. Dies erfordert Schulungen und Workshops, um die Mitarbeiter mit EIM-Prinzipien und datengetriebener Entscheidungsfindung vertraut zu machen. Es ist wichtig, dass das Team versteht, wie Daten als strategisches Kapital genutzt werden können, um Unternehmensziele zu erreichen.

Der nächste Schritt ist die Implementierung von Technologien, die die strategischen Ziele unterstützen. Beispielsweise kann die Einführung eines Tools wie KanBo die nahtlose Integration von Arbeitsabläufen in die Gesamtstrategie fördern. Wählen Sie hierbei Technologien aus, die sowohl anpassbar als auch komplementär zu bestehenden Systemen sind, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. KanBo ermöglicht es, sowohl Cloud-basierte als auch On-Premise-Lösungen zu nutzen, was Flexibilität und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben bietet.

Um die Zusammenarbeit mithilfe von Daten und Technologie zu verbessern, sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Informationen für die Teams leicht zugänglich sind. Die Nutzung von KanBo-Funktionen wie Spaces und Cards erleichtert die effiziente Organisation von Projekten und Aufgaben. Teams können in Echtzeit kommunizieren und sich über den Fortschritt von Projekten auf dem Laufenden halten, was die Transparenz und das Engagement erhöht.

Abschließend ist es entscheidend, fortlaufend den Einsatz der integrierten Technologien zu evaluieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Bedürfnissen der strategischen Unternehmensziele entsprechen. Durch die fortwährende Beobachtung von Leistungskennzahlen und die Einbindung von Feedback-Schleifen kann der Einsatz von Technologien wie KanBo optimiert werden, um die Teamleistung zu maximieren und die strategischen Initiativen effektiv zu unterstützen.

4. Wenn Strategie auf Analyse trifft: Entscheidungsfindung durch EIM verbessern

Um Enterprise Information Management (EIM) effektiv zur Verbesserung der Entscheidungsfindung einzusetzen, sollte der Prozess der Analyse und Interpretation von Echtzeitdaten klar strukturiert und methodisch nachvollziehbar sein. Der erste Schritt besteht darin, den Zugang zu Echtzeitdaten im EIM-System zu etablieren. Analysten sollten sicherstellen, dass alle relevanten Datenquellen nahtlos integriert sind, um einen umfassenden Überblick über die Geschäftsabläufe zu erhalten. Dies erfordert eine starke IT-Infrastruktur mit Schnittstellen zu verschiedenen Datenbanken und Systemen innerhalb des Unternehmens.

Sobald der Zugang zu Echtzeitdaten gewährleistet ist, sollte ein Fokus auf die Datenqualität und -relevanz gelegt werden. Datenbereinigung und -validierung sind entscheidend, um genaue Analysen durchzuführen. Analysten sollten Tools und Algorithmen einsetzen, um Daten in aussagekräftige Informationen zu transformieren. Dies umfasst das Erstellen von Dashboards mit Business-Intelligence-Tools, um wesentliche Geschäftskennzahlen in Echtzeit zu überwachen.

Die Integration von prädiktiven Analysen ist der nächste Schritt. Hierbei sollten Analysten fortgeschrittene Analysetechniken wie maschinelles Lernen und statistische Modellierung verwenden, um zukünftige Trends und Muster vorherzusagen. Diese prädiktiven Insights ermöglichen es Entscheidungsträgern, proaktiv auf Chancen und Risiken zu reagieren. Es ist entscheidend, dass Analysten regelmäßig mit Führungskräften kommunizieren und die Analysen in den strategischen Entscheidungsprozess einfließen lassen.

Best Practices bei der Nutzung realer Daten beinhalten auch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Analysesysteme, um sicherzustellen, dass die neuesten Marktentwicklungen und innerbetrieblichen Änderungen berücksichtigt werden. Entscheidungen sollten stets auf den aktuellsten Daten basieren, um die betriebliche Agilität zu maximieren und strategische Ziele effektiv zu verfolgen.

Ein praktisches Beispiel für die effektive Nutzung von EIM in der strategischen Entscheidungsfindung könnte die Messung der Wirksamkeit einer Marketingkampagne sein. Echtzeitanalysen ermöglichen es, sofortige Rückmeldungen auf Kampagnen zu erhalten und diese bei Bedarf anzupassen. Dadurch können Ressourcen effizienter genutzt und der Return on Investment (ROI) maximiert werden.

Letztlich sollten Analysten stets darauf bedacht sein, die Benutzer von EIM-Systemen fortzubilden und zu unterstützen, um sicherzustellen, dass die Systeme optimal genutzt werden und die Entscheidungsprozesse kontinuierlich verbessert werden.

5. Die Lücke zwischen Strategie und täglichem Geschäft mit EIM schließen

Eine Analytics-gestützte Enterprise Information Management (EIM) Lösung kann eine zentrale Rolle dabei spielen, das tägliche Geschäft eines Unternehmens mit seinen langfristigen strategischen Zielen in Einklang zu bringen. Durch EIM können Unternehmen strategische Initiativen direkt in ihre Arbeitsabläufe integrieren, indem sie sicherstellen, dass jede Aufgabe und jeder Prozess in Einklang mit den übergeordneten Zielen steht. Praktisch bedeutet dies, dass Arbeitsabläufe und Aufgabenverwaltungssysteme so konfiguriert werden sollten, dass sie die strategischen Prioritäten widerspiegeln. Dies kann durch die Verwendung von Dashboards und Berichtstools erfolgen, die den Fortschritt in Echtzeit visualisieren und es ermöglichen, die Leistung kontinuierlich mit den gesetzten Zielen zu vergleichen. Beispielsweise können Gantt-Diagramme oder Kanban-Ansichten innerhalb eines EIM-Systems, wie KanBo, verwendet werden, um den Fortschritt zu überwachen. Solche Tools bieten sowohl eine Übersicht über den Fortschritt als auch die notwendigen Informationen, um bei Bedarf Betriebsabläufe anzupassen und sicherzustellen, dass sie weiterhin den strategischen Anforderungen entsprechen. Durch fortlaufende Analyse und den Einsatz von EIM können Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und ihre Strategien entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

6. Die KanBo-Lösung: Praktische Anwendung zur Verknüpfung von Strategie und täglichem Geschäft

Praktischer Leitfaden: Nutzung von KanBo zur Verknüpfung von strategischen Zielen mit dem Tagesgeschäft für Analysten

Die Verknüpfung strategischer Ziele mit dem operativen Tagesgeschäft ist für den Erfolg jedes Unternehmens entscheidend. KanBo bietet eine ideale Plattform, um diese Verknüpfung effizient zu gestalten. In diesem Leitfaden wird erklärt, wie Analysten KanBo nutzen können, um die Strategie wirksam umzusetzen.

1. Einrichtung des Aufgabenverwaltungssystems in KanBo

Schritt 1: Erstellen und Organisieren von Workspaces

- Navigieren Sie zum Haupt-Dashboard von KanBo und wählen Sie "Neuen Workspace erstellen".

- Benennen Sie den Workspace und beschreiben Sie den strategischen Zweck (z. B.: "2024 Wachstumsstrategie").

- Legen Sie die Sichtbarkeit fest: privat für sensible Projekte oder öffentlich für teamweite Initiativen.

- Rollen zuweisen: Bestimmen Sie Besitzer, Mitglieder und Besucher, um die Verantwortlichkeiten klar zu definieren.

Schritt 2: Strukturierung der Arbeit mit Ordnern und Spaces

- Innerhalb des Workspaces erstellen Sie Ordner, die strategische Prioritäten widergeben (z. B. "Marktentwicklung", "Produktinnovation").

- Nutzen Sie Spaces für spezifische Projekte oder Initiativen innerhalb dieser Kategorien und passen Sie Workflows (z.B. To Do, Doing, Done) an die strategischen Meilensteine an.

Schritt 3: Anpassung von Karten (Cards)

- Innerhalb von Spaces fügen Sie Karten für spezifische Aufgaben hinzu. Jede Karte sollte klare Ziele, Fristen und erforderliche Ressourcen enthalten.

- Verwenden Sie vorgefertigte Card Templates, um Konsistenz und Effizienz bei der Erstellung wiederkehrender Aufgaben zu gewährleisten.

2. Nutzung der Berichts- und Visualisierungstools

Schritt 4: Echtzeitüberwachung und Berichterstellung

- Implementieren Sie die Kanban- und Gantt-Diagrammansichten zur Visualisierung des Fortschritts und der Ressourcennutzung.

- Nutzen Sie die Funktion des Forecast Charts, um datenbasierte Vorhersagen zu treffen; dies ermöglicht die Anpassung der Strategie anhand des tatsächlichen Fortschritts.

Schritt 5: Regelmäßige Analyse und Anpassung

- Verwenden Sie die Timeline- und Kalenderansicht für die zeitliche Planung und Verwaltung von Aufgaben, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

- Nutzen Sie die Funktion der Card-Statistiken zur Analyse der Performance und zur gezielten Optimierung.

3. Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit

Schritt 6: Förderung der Teamzusammenarbeit

- Karten mit Teammitgliedern teilen und Kommentare für Diskussionen nutzen, um eine ständige Kommunikation zu gewährleisten.

- Betonen Sie die Verwendung der @Erwähnungsfunktion zur schnellen Vernetzung und Problemlösung.

Schritt 7: Aktivitätsverfolgung

- Nutzen Sie den Aktivitätsstrom, um alle Aktivitäten rund um eine Karte zu verfolgen und so Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern.

Anwendung in der Praxis:

Beispiel: Neues Produktentwicklungsprojekt

1. Richten Sie einen Workspace "Produktinnovation 2024" ein und erstellen Sie relevante Ordner wie "Forschung", "Entwicklung", "Markteinführung".

2. Erstellen Sie Spaces innerhalb dieser Ordner für spezifische Innovationsprojekte, z.B. "Neues Feature X".

3. Benennen Sie Karten nach entsprechenden Aufgaben wie "Marktanalyse", "Prototypenerstellung" und "Markteinführungsstrategie".

4. Wenden Sie Anpassungen in Echtzeit durch regelmäßige Überprüfung von Fortschrittsberichten an und passen Sie die strategische Planung entsprechend den analysierten Daten an.

Mit diesen Schritten können Analysten sicherstellen, dass das Tagesgeschäft effizient zur Erreichung strategischer Unternehmensziele beiträgt. KanBo ermöglicht nicht nur die Verknüpfung von Strategie und Operation, sondern verbessert auch die Transparenz und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.

7. Das KanBo-Kochbuch: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Nutzung von KanBo in einem strategiegetriebenen EIM-Kontext

KanBo Enterprise Information Management Kochbuch

Einführung

Dieses Kochbuch bietet eine strukturierte Anleitung zur Nutzung von KanBo zur Umsetzung von Enterprise Information Management (EIM). Mithilfe von KanBo können Unternehmen Informationen strategisch verwalten, organisieren und nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen, die betriebliche Effizienz zu steigern und Innovation zu fördern. Die Lösung ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Langzeitstrategien und täglichen Abläufen, basierend auf aktuellen Informationen.

KanBo-Funktionen

Um die Lösung umzusetzen, sollten Sie sich mit folgenden KanBo-Funktionen vertraut machen:

1. Workspaces, Folders und Spaces: Hierarchische Struktur zur Organisation von Teams, Projekten und Aufgaben.

2. Cards und Card Templates: Grundlegende Einheiten zur Darstellung von Aufgaben, die mit Vorlagen für Konsistenz erstellt werden können.

3. Kanban View, Gantt Chart View, Calendar View: Verschiedene Ansichten zur Visualisierung und Organisation von Aufgaben und Projekten.

4. Card Status und Card Relations: Verfolgen des Fortschritts und der Abhängigkeiten von Aufgaben.

5. MySpace: Persönlicher Bereich zur Verwaltung individueller Aufgaben.

6. Forecast Chart: Analyse-Werkzeug zur Projektion von Projektverläufen.

7. Card Blocker: Verwaltung und Überwindung von Aufgabenhindernissen.

Lösung für Enterprise Information Management

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Erstellung und Strukturierung der Workspaces

- Ziel: Erstellen Sie eine Struktur, die Abteilungen, Projekte und Teams effektiv abbildet.

- Schritte:

1. Navigieren Sie zum Dashboard und erstellen Sie einen neuen Workspace für jede Hauptabteilung.

2. Erstellen Sie innerhalb jedes Workspaces spezifische Folders zur Kategorisierung durch Projekte und Themen.

3. Schaffen Sie spezifische Spaces innerhalb der Folders, um die verschiedenen Aufgabenbereiche und deren Workflows darzustellen.

2. Einrichtung und Verwaltung von Spaces

- Ziel: Schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die klare Arbeitsprozesse und Informationsflüsse darstellen kann.

- Schritte:

1. Wählen Sie für jedes Projekt den passenden Space-Typ aus (z.B. Spaces mit Workflow für aufgabenorientierte Projekte).

2. Definieren Sie Workflows in Form von Stati (z.B. To Do, Doing, Done) und richten Sie diese ein.

3. Verwenden Sie Kanban Swimlanes in der Kanban View, um Projekte horizontal nach Kategorien wie Prioritäten oder Teams aufzuteilen.

3. Erstellung von Karten und Vorlagen

- Ziel: Sorgen Sie für konsistente und optimierte Aufgabenverwaltung.

- Schritte:

1. Erstellen Sie Cards für alle wesentlichen Aufgaben und Informationen in den Spaces.

2. Nutzen Sie Card Templates, um Einheitlichkeit und Effizienz bei der Kartenerstellung zu sichern.

3. Fügen Sie Card Relations hinzu, um Abhängigkeiten zwischen Aufgaben klar zu definieren.

4. Nutzung von Visualisierungstools zur Entscheidungsfindung

- Ziel: Unterstützen Sie das Management mit datengetriebenen Einsichten durch KanBo's Visualisierungs-Funktionen.

- Schritte:

1. Nutzen Sie Gantt Chart View für die detaillierte Zeitplanung und -überwachung komplexer Projekte.

2. Implementieren Sie Forecast Charts, um den Fortschritt und Vorhersagen für den Projektabschluss zu analysieren.

5. Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation

- Ziel: Fördern Sie den Austausch und die Zusammenarbeit im Team durch KanBo's Kommunikationsfunktionen.

- Schritte:

1. Verwenden Sie die @Erwähnungen und Kommentare in Cards für direkte Rückmeldungen und Diskussionen.

2. Verfolgen Sie die Aktivitäten in Cards über den Card Activity Stream.

6. Verwaltung von Informationen und Daten

- Ziel: Integrieren Sie Data Governance und Content Management in die Arbeitsprozesse.

- Schritte:

1. Verwalten Sie Dokumente direkt in Cards und verknüpfen Sie diese mit SharePoint für ein nahtloses Arbeiten an Dateien.

2. Setzen Sie Card Document Groups und Folders ein, um Dokumentationen strukturiert und zugänglich zu gestalten.

Durch die Umsetzung dieser Schritte mit KanBo können Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Informationen effektiv genutzt werden, um die Unternehmensstrategie und die täglichen Abläufe nahtlos miteinander zu verbinden. So kann ein durchdachtes EIM erfolgreich implementiert werden.

Glossar mit Einführung

Einführung in KanBo

KanBo ist eine umfassende Plattform zur Arbeitskoordination, die darauf abzielt, eine Brücke zwischen Unternehmensstrategie und täglichem Betrieb zu schlagen. Diese Softwarelösung ermöglicht es Organisationen, ihre Arbeitsabläufe effizient zu verwalten, wodurch jede Aufgabe mit den strategischen Unternehmenszielen verknüpft wird. Durch Integration mit Microsoft Produkten wie SharePoint, Teams und Office 365 bietet KanBo eine Echtzeit-Visualisierung von Arbeitsabläufen, effizientes Aufgabenmanagement und eine optimierte Kommunikation.

Glossar

- Hybrid Environment:

- KanBo ermöglicht sowohl die Nutzung von On-Premise-Lösungen als auch von Cloud-Instanzen, im Gegensatz zu traditionell rein cloudbasierten SaaS-Anwendungen.

- Flexibilität zur Einhaltung rechtlicher und geografischer Datenanforderungen.

- Customization:

- Hohe Anpassungsfähigkeit für On-Premise-Systeme, üblich in KanBo, jedoch oft begrenzt in herkömmlichen SaaS-Anwendungen.

- Integration:

- Tiefe Integration in Microsoft-Umgebungen sowohl On-Premise als auch in der Cloud.

- Nahtloses Benutzererlebnis über verschiedene Plattformen hinweg.

- Data Management:

- Sensible Daten können On-Premise gespeichert werden, während andere Daten in der Cloud verwaltet werden.

- Balancierte Herangehensweise an Datensicherheit und Zugänglichkeit.

- Workspace:

- Oberste Ebene in KanBos Hierarchie. Organisiert verschiedene Bereiche wie Teams oder Kunden.

- Enthält Ordner und möglicherweise Spaces zur Kategorisierung.

- Folders:

- Dienen der Kategorisierung von Spaces innerhalb eines Workspaces.

- Strukturieren Projekte durch Erstellen, Organisieren, Umbenennen und Löschen.

- Spaces:

- Innerhalb von Workspaces und Ordnern angesiedelt, repräsentieren Projekte oder Fokusbereiche.

- Erleichtern die Zusammenarbeit und umfassen „Cards“.

- Cards:

- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder umsetzbare Gegenstände innerhalb von Spaces darstellen.

- Beinhaltet Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen.

- Kanban View:

- Ein Space-Ansichtstyp, der eine in Spalten aufgeteilte Ansicht des Projekfortschritts bietet.

- Aufgaben (Cards) werden gemäß ihres Fortschritts bewegt.

- Card Blocker:

- Probleme, die den Fortschritt einer Card verhindern.

- Werden kategorisiert in lokale, globale und auf Abruf verfügbare Blocker.

- Gantt Chart View:

- Visualisiert zeitabhängige Cards in Form eines Balkendiagramms.

- Ideal für komplexe, langfristige Aufgabenplanung.

- Mind Map View:

- Grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Cards.

- Hilft beim Brainstorming und der Organisation von Gedanken.

- Timeline View:

- Zeigt Cards chronologisch auf einer horizontalen Zeitachse.

- Unterstützt fokussiertes Zeitmanagement und Konflikterkennung.

- Calendar View:

- Stellt Cards im traditionellen Kalenderraster dar.

- Erleichtert die Verwaltung von Arbeitslast durch Zeitplanung.

- Card Status:

- Zeigt den aktuellen Zustand oder Fortschritt einer Card an.

- Ermöglicht Fortschrittsberechnungen und Prognosen.

- Card Relation:

- Verbindung zwischen Cards, die deren Abhängigkeit verdeutlicht.

- Hilft bei der Aufgabenaufteilung und Priorisierung.

- Card Template:

- Vordefinierte und wiederverwendbare Layouts für neue Cards.

- Spart Zeit und sorgt für Konsistenz.

- Card Statistics:

- Liefert visuelle, analytische Einblicke in den Card-Entwicklungsprozess.

- Kanban Swimlanes:

- Zusätzliche horizontale Unterteilungen zur parallelen Aufgabenorganisation in der Kanban-Ansicht.

- Forecast Chart View:

- Darstellung des Projektfortschritts und datengetriebener Vorhersagen.

- Card Activity Stream:

- Echtzeit-Protokoll aller Aktivitäten und Aktualisierungen bezogen auf eine Card.

- Card Documents:

- An eine Card angehängte Dokumente, die zentral in SharePoint gespeichert sind und innerhalb KanBo bearbeitet werden können.

Durch die Nutzung dieser Funktionen und Ansichten ermöglicht KanBo eine effektive Organisation sowie die Umsetzung strategischer Unternehmensziele innerhalb von Arbeitsprozessen.