Table of Contents
10 Schlüsselkompetenzen für den Erfolg als Projektmanager im Werkzeug- und Formenbau
Einführung
Wettbewerbsintelligenz (Competitive Intelligence, CI) ist der Prozess der Sammlung und Analyse von Informationen über Wettbewerber, den Markt und die allgemeine Geschäftsumgebung, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. In großen Unternehmen spielt CI eine entscheidende Rolle, da sie Managern hilft, aufkommende Markttrends zu erkennen, Wettbewerbsvorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren. Für Führungskräfte in der Automotive-Branche ist eine effektive CI-Strategie unerlässlich, um sich in einem dynamischen und technologiegetriebenen Umfeld zu behaupten. Digitale Werkzeuge und Plattformen, wie z. B. Wettbewerbsintelligenz-Tools, schaffen eine Grundlage für die Automatisierung und Optimierung von CI-Prozessen. Lösungen wie KanBo für CI ermöglichen Echtzeitzugriff auf relevante Daten, fördern die teamübergreifende Zusammenarbeit und unterstützen bei der Entwicklung innovativer Geschäftsstrategien. Die Nutzung solcher technologischer Ressourcen stellt sicher, dass Automotive-Manager gut informierte Entscheidungen treffen können, die langfristigen Erfolg und Wettbewerbsvorteile sichern.
Der Wert der Wettbewerbsintelligenz
Projektmanager in der Die & Mold Production Abteilung
Als Projektmanager auf EX4-Niveau in der Abteilung für Die & Mold Production tragen Sie die Verantwortung für die Durchführung von New-Model- und/oder Business-Plan-Projekten über alle Bereiche hinweg, darunter Design, Fertigung, Qualität und Produktion. Ihr Ziel ist es, die Qualität, Kosten und Lieferziele für neue Modelle zu erreichen, die entscheidend für den Erfolg der Markteinführung neuer Modelle am Produktionsstandort sind. Dies gilt sowohl für große oder multi-plant Full Model Changes (FMC) als auch für Minor Model Changes (MMC). Ihre Aufgaben umfassen die Leitung und Beeinflussung cross-funktionaler Teams innerhalb der Abteilung und an den jeweiligen Standorten.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Führung cross-funktionaler Teams: Zusammenarbeit mit Teams auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten, einschließlich PEBU, MMC, TW, Lieferanten, Buchhaltung und Einkauf.
- Erstellung und Anpassung detaillierter und komplexer Pläne/Termine: Sicherstellung, dass Projekte reibungslos ablaufen und rechtzeitig abgeschlossen werden.
- Technische Problemanalyse: Durchführung von Ursachenanalysen und Erarbeitung von Maßnahmen zur Verhinderung des Wiederauftretens.
- Multi-Project Management: Gleichzeitige Verwaltung mehrerer Unternehmensprojekte und Priorisierung kritischer Pfadelemente.
- Zielsetzung: Festlegung und Erreichung langfristiger, anspruchsvoller Ziele in den Bereichen Technologieanwendung, Kostensenkung sowie Themen zu Qualität und Lieferung.
- Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft: Erzielen von Konsens und Zuweisung von Ressourcen für Business Unit-Aktivitäten.
- Erstellung und Präsentation komplexer Vorschläge: Vorbereitung detaillierter Vorschläge zur Bewertung auf BU- und RO-Ebene.
- Kenntnis und Anwendung der Unternehmensphilosophie: Vorbildliches Engagement und Kundenorientierung zur Erreichung der Projektziele.
- Effektive Meeting-Leitung: Fähigkeit, effektive Meetings auf allen Managementebenen zu führen und Konsens zu erreichen.
- Proaktive Lückenanalyse und -behebung: Identifizierung und Schließung von Lücken innerhalb der Abteilung in Bezug auf Qualität, Kosten, Lieferung, Sicherheit und Moral (QCDSM).
In dieser herausfordernden Rolle wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Prinzipien der Unternehmensphilosophie verkörpern und ein aktives, kundenorientiertes Engagement bei der Erreichung der Projektziele zeigen. Ihre Fähigkeit, komplexe Pläne zu verwalten und gleichzeitig verlässliche Lösungen zu entwickeln, ist entscheidend für den Erfolg der Modelländerungen.
Wichtige CI-Komponenten und Datenquellen
Um erfolgreich in einer Führungsrolle in der Automotive-Branche tätig zu sein, sind zahlreiche Fähigkeiten und Eigenschaften erforderlich. Einige Schlüsselaspekte, die Führungskräfte in großen Unternehmen wie einem Automobilhersteller besonders beachten sollten, umfassen:
1. Arbeiten mit funktionsübergreifenden Teams: Effektive Führungskräfte sind in der Lage, mit Teams aus verschiedenen Abteilungen wie Engineering (PEBU), Fertigung (MMC), Zulieferer, Buchhaltung und Einkauf zusammenzuarbeiten. Dies erfordert ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen zu integrieren, um übergeordnete Unternehmensziele zu erreichen.
2. Erstellen und Anpassen detaillierter Pläne/Schedules: Die Fähigkeit, komplexe Projektpläne zu entwickeln und bei Bedarf anzupassen, ist entscheidend für den Erfolg bei der Leitung mehrerer Unternehmensprojekte. Dies umfasst das Verstehen der kritischen Pfade und die ordnungsgemäße Priorisierung wichtiger Aufgaben.
3. Technische Problemanalyse, Ursachenforschung und Prävention: Erfahrene Führungskräfte müssen stark in der Analyse und Problemlösung sein, um technische Probleme zu identifizieren und nicht nur zu beheben, sondern auch deren Wiederauftreten zu verhindern.
4. Mehrere Projekte gleichzeitig verwalten: Vielseitigkeit und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sind unerlässlich, um mehrere Projekte parallel effektiv zu steuern und die Ressourcen auf die wichtigsten Aufgaben zu fokussieren.
5. Setzen und Erreichen langfristiger ambitionierter Ziele: Dies umfasst Technikanwendungen, Kostenkontrolle, Qualitätssicherung und termingerechte Lieferung (Q und D-Themen).
6. Verhandlungsfähigkeiten und Kompromissbereitschaft: Die Fähigkeit, Konsens zu erzielen und Ressourcen effizient zuzuweisen, ist zentral, um Aktivitäten im Business Unit (BU)-Bereich zu unterstützen.
7. Entwicklung und Präsentation komplexer Vorschläge: Starke Präsentationsfähigkeiten sind gefragt, um detaillierte Projektvorschläge zu entwickeln und diese auf verschiedenen Unternehmensebenen zur Bewertung zu präsentieren.
8. Honda-Philosophie und kundenorientierter Ansatz: Ein tiefes Verständnis und die Demonstration der Unternehmensphilosophie sind wichtig, um projektbezogene Ziele zu treiben und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.
9. Effektive Meetings führen: Die Fähigkeit, Meetings auf allen Managementebenen effizient zu moderieren und zu leiten, um einvernehmliche Entscheidungen zu treffen, ist von entscheidender Bedeutung.
10. Proaktives Identifizieren und Schließen von Lücken: Führungskräfte sollten proaktiv Verfahren überprüfen, um Lücken in Qualität, Kosten, Lieferung, Sicherheit und Moral (QCDSM) innerhalb der Abteilung zu erkennen und zu schließen.
Dabei ist es essenziell, strategische Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz moderner Wettbewerbsintelligenz-Tools und CI-Strategien zu sichern. KanBo ist ein Beispiel für eine Plattform, die es Managern im Automobilsektor ermöglicht, Informationen effizient zu organisieren und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wie KanBo Wettbewerbsintelligenz unterstützt
KanBo unterstützt Manager im Automotive-Bereich bei der strategischen Entscheidungsfindung durch seine umfassenden Wettbewerbsintelligenz-Tools. Die Plattform erleichtert datenbasierte Entscheidungen, indem sie Echtzeitzugriff auf wichtige Daten bietet und eine effektive bereichsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Damit kann die CI-Strategie für Automotive gezielt umgesetzt werden.
Kollaborative Funktionen von KanBo
KanBo ist mehr als nur ein Tool zur Task-Verwaltung. Es ist eine integrierte Plattform, die über Abteilungen hinweg eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. Durch die Einbindung von Echtzeit-Kommunikationsfunktionen wie Kommentare, Erwähnungen und Activity Streams wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder jederzeit auf dem gleichen Stand sind. Gleichzeitig fördert die Möglichkeit, externe Nutzer in Spaces einzuladen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern, was vor allem im dynamischen Automotive-Sektor von unschätzbarem Vorteil sein kann.
Echtzeitzugriff auf Daten
In der Automotive-Branche, wo sich Marktbedingungen schnell ändern können, ist der Echtzeitzugriff auf Informationen entscheidend. KanBo bietet eine zentrale Plattform, auf der Manager Echtzeit-Daten zu Projekten, Marktanalysen und Mitbewerberinformationen einsehen können. Dies wird durch die umfassende Integration mit Microsoft-Tools wie SharePoint und Office 365 unterstützt, was eine lückenlose Datenverwaltung sowohl in der Cloud als auch lokal ermöglicht. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, um datenschutzkonforme Praktiken und regionale Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Anpassbare Räume zur Unterstützung strategischer Entscheidungen
Ein weiterer Vorteil von KanBo sind die anpassbaren Workspaces, die Manager im Automotive-Bereich bei der Organisation und Priorisierung von Wettbewerbsintelligenz-Daten unterstützen. Diese Workspaces können individuell gestaltet werden, um spezifische Bedürfnisse der Abteilung oder des Projekts zu adressieren. Durch die Nutzung von Folders und Spaces können Daten strukturiert organisiert und leichter zugänglich gemacht werden, was die effiziente Verwaltung und Auswertung von CI-Material erleichtert.
Fazit
KanBo positioniert sich als unverzichtbares Werkzeug für Manager im Automotive-Sektor, die ihre Wettbewerbsintelligenz optimieren möchten. Es bietet eine Plattform für kollaborative Anwendungen, den Zugang zu Echtzeit-Daten und individuell anpassbare Workspaces, die die Implementierung einer robusten CI-Strategie ermöglichen. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen stellt KanBo sicher, dass Manager jederzeit fundierte, datenbasierte Entscheidungen treffen können, um den Wettbewerbsvorteil in der schnelllebigen Automobilindustrie zu sichern.
Herausforderungen in der Wettbewerbsintelligenz
Ein Projektmanager auf EX4-Niveau in der Abteilung für Werkzeug- und Formenbau ist entscheidend für die erfolgreiche Einführung neuer Modellprojekte, sei es bei vollständigen Modelländerungen (FMC) oder bei kleineren Modelländerungen (MMC). Die wichtigsten Aufgaben umfassen die Koordination von Design, Fertigung, Qualität und Produktion, um die Zielvorgaben bei der Qualität, den Kosten und der pünktlichen Lieferung zu erreichen. Während dieser Projekte werden von Ihnen folgende Verantwortlichkeiten erwartet:
- Leitung und Zusammenarbeit: Arbeiten Sie mit funktionsübergreifenden Teams zusammen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Ebenen innerhalb des Unternehmens umfassen, einschließlich der Abteilungen PEBU, MMC, TW, Lieferanten, Buchhaltung und Einkauf.
- Planung und Anpassung: Entwickeln und passen Sie detaillierte und komplexe Pläne und Zeitpläne an, um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden.
- Technische Problemanalyse: Demonstrieren Sie starke Fähigkeiten in der technischen Problemanalyse, der Ermittlung von Grundursachen sowie in der Verhinderung von Wiederholungen.
- Priorisierung und Projektmanagement: Verwalten Sie mehrere Unternehmensprojekte gleichzeitig und meistern Sie die Priorisierung kritischer Pfadelemente.
- Langfristige Zielsetzung: Setzen und erreichen Sie ehrgeizige Langzeitziele in Technologiebewerbung, Kosteneinsparung sowie Qualitäts- und Lieferungsaspekten.
- Verhandlung und Ressourcenverwaltung: Führen Sie Verhandlungen, um Konsens zu schaffen und Ressourcen für Geschäftseinheitsaktivitäten zuzuweisen.
- Entwicklung und Präsentation von Vorschlägen: Entwickeln und präsentieren Sie detaillierte und komplexe Vorschläge zur Evaluierung auf Geschäfts- und Niederlassungsebene.
- Philosophie und Vorgehensweise: Kennen und demonstrieren Sie die Unternehmensphilosophie und eine kundenorientierte und aktive Beteiligungsweise bei der Erreichung von Projektzielen.
- Effektive Meetings: Führen Sie effektive Meetings mit allen Managementebenen und treiben Sie Konsensentscheidungen voran.
- Lückenidentifizierung und -lösung: Erkennen und beheben Sie proaktiv Schwachstellen innerhalb der Abteilung, insbesondere in den Bereichen Qualität, Kosten, Lieferung, Sicherheit und Moral (QCDSM).
Diese Verantwortlichkeiten verdeutlichen die Vielseitigkeit und den Einfluss eines Projektmanagers auf EX4-Niveau, insbesondere in der Koordination funktionsübergreifender Teams und der Sicherstellung der erfolgreichen Einführung neuer Modellprojekte.
Best Practices bei der Anwendung von Wettbewerbsintelligenz
Project Manager für die Abteilung Die & Mold Produktion (EX4)
Als Project Manager der EX4-Ebene innerhalb der Die & Mold Production Abteilung tragen Sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neumodell- und/oder Business-Plan-Projekten. Ihr Ziel ist es, die Qualitäts-, Kosten- und Lieferziele neuer Modelle zu erreichen, die für den erfolgreichen Start von Neumodellen an Produktionsstandorten entscheidend sind, sei es bei einer vollständigen Modelländerung (FMC) oder einer geringfügigen Modelländerung (MMC).
Ihre Aufgaben umfassen die Leitung und Beeinflussung funktionsübergreifender Teams sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ebenen und Fähigkeiten innerhalb der Organisation, einschließlich PEBU, MMC, TW, Lieferanten, Buchhaltung und Einkauf. Sie werden detaillierte und komplexe Pläne und Zeitpläne erstellen und anpassen müssen, wobei Ihre Fähigkeiten zur technischen Problemanalyse ausschlaggebend sind, um Ursachen zu identifizieren und deren Wiederholung zu verhindern.
Das gleichzeitige Management mehrerer Projekte erfordert, dass Sie die Priorisierung kritischer Pfade beherrschen. Sie setzen sich langfristige, anspruchsvolle Ziele in Bezug auf Technik, Kostenkontrolle sowie Q- und D-Themen. Ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick ist erforderlich, um Konsens zu schaffen und Ressourcen für BU-Aktivitäten zuzuweisen.
Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Präsentation detaillierter, komplexer Vorschläge zur Bewertung auf BU- und RO-Ebene. Sie modellieren die Honda-Philosophie und verfolgen einen kundenorientierten, aktiven Ansatz zur Erreichung der Projektziele. Durch effektive Leitung von Meetings auf allen Managementebenen fördern Sie den Konsens und identifizieren proaktiv Lücken innerhalb der Abteilung in Bezug auf QCDSM (Qualität, Kosten, Lieferung, Sicherheit, Moral).
KanBo Cookbook: Nutzung von KanBo für Wettbewerbsintelligenz
KanBo Kochbuch für Manager
Geschäftliches Problem
Ein Unternehmen hat Schwierigkeiten, Projektzeitleisten zu visualisieren und Aufgaben effektiv zu delegieren, was zu Verzögerungen und mangelnder Transparenz bei Projektfortschritten führt. Die Aufgabe besteht darin, einen strukturierten und transparenten Workflow zu schaffen, der sicherstellt, dass alle Beteiligten über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte informiert sind.
Lösung: Projektmanagement mit KanBo
Um dieses Problem zu lösen, werden wir die Funktionen und Arbeitsprinzipien von KanBo nutzen, um eine klare Projektstruktur zu schaffen. Dazu verwenden wir ein Workspace-System, richten Spaces für verschiedene Projekte ein und verwenden Gantt-Diagramme zur Visualisierung von Aufgaben und Abhängigkeiten.
Verwendete KanBo-Funktionen:
- Workspaces und Spaces: Organisieren von Teams und Projekten.
- Kanban- und Gantt-Ansicht: Aufgabenstatus und Projektzeitpläne visualisieren.
- Card Status und To-Do-Listen: Fortschritt überwachen und Aufgaben nachverfolgen.
- Card Relation: Abhängigkeiten zwischen Aufgaben herstellen.
- Benachrichtigungen: Über wichtige Änderungen informiert bleiben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Workspace erstellen:
- Navigieren Sie zum Haupt-Dashboard.
- Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) oder "Neuen Workspace erstellen".
- Benennen Sie den Workspace nach dem Projekt oder Team und fügen Sie eine Beschreibung hinzu.
- Setzen Sie die Zugriffsrechte: Privat, Öffentlich oder Organisation-weit.
2. Ordner und Spaces in Workspaces organisieren:
- Navigieren Sie zur Seitenleiste und wählen Sie den neuen Workspace aus.
- Über das Drei-Punkte-Menü einen neuen Ordner hinzufügen; benennen Sie ihn passend zu den Projekten.
- Erstellen Sie Spaces innerhalb dieser Ordner für spezifische Projekte mit der Option "Space hinzufügen".
3. Spaces und Ansichten konfigurieren:
- Erstellen Sie in jedem Space Karten für Aufgaben, indem Sie auf das Pluszeichen (+) klicken.
- Nutzen Sie die Kanban-Ansicht, um den Fortschritt in verschiedenen Aufgabenkategorien wie "Zu Erledigen", "In Bearbeitung" und "Erledigt" zu überwachen.
- Weisen Sie jeder Karte einen Status zu und verwenden Sie To-Do-Listen, um kleine Schritte innerhalb der Aufgaben zu definieren.
4. Gantt-Diagramm verwenden:
- Wählen Sie die Gantt-Ansicht für Projekte mit Zeitabhängigkeiten.
- Visualisieren Sie Aufgaben zeitlich mit Balkendiagrammen; setzen Sie Anfangs- und Enddaten.
- Stellen Sie Abhängigkeiten zwischen Aufgaben mit Card Relations her, um zu sehen, welche Aufgaben zuerst abgeschlossen werden müssen.
5. Benutzer einladen und Rollen zuweisen:
- Innerhalb der Spaces Benutzer einladen und Rollen festlegen: Eigentümer, Mitglied, oder Besucher.
- Diese Personen zu spezifischen Karten hinzufügen und darin Aufgaben zuweisen.
6. Überwachung und Benachrichtigung:
- Verwenden Sie Benachrichtigungen, um über Statusänderungen und neue Kommentare informiert zu bleiben.
- Nutzen Sie den Aktivitätsstream, um die Arbeitsaktivitäten der Teammitglieder zu verfolgen.
7. Erfolg messen und anpassen:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Fortschrittsanzeiger auf Karten, um den Projektfortschritt zu analysieren.
- Bei Bedarf die Ansicht durch Filter oder Gruppierung anpassen, um spezifische Aufgaben oder Prioritäten anzuzeigen.
Durch die Umsetzung dieser Schritte in KanBo können Manager eine strukturierte und transparente Projektmanagementumgebung schaffen, die eine effektive Aufgabenverteilung und Beantwortung von Problemen ermöglicht.
Glossar und Begriffe
Glossar zur KanBo Plattform
Einführung in KanBo:
KanBo ist eine integrierte Plattform, die alle Aspekte der Arbeitskoordination abdeckt. Sie fungiert als ideale Softwarelösung, die die Unternehmensstrategie mit den täglichen Abläufen verbindet. Durch die Nutzung von KanBo können Organisationen ihre Arbeitsabläufe effektiv verwalten, wobei jede Aufgabe zur übergeordneten Strategie beiträgt. KanBo integriert sich nahtlos mit verschiedenen Microsoft-Produkten wie SharePoint, Teams und Office 365, um eine Echtzeitvisualisierung der Arbeit, effizientes Aufgabenmanagement und eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.
Begriffe:
- Hybrid Environment:
- Bietet sowohl lokale als auch Cloud-Instanzen an, im Gegensatz zu rein Cloud-basierten SaaS-Anwendungen.
- Ermöglicht Flexibilität und Einhaltung rechtlicher sowie geografischer Datenanforderungen.
- Anpassungsfähigkeit:
- Hohe Anpassungsmöglichkeiten für lokale Systeme, die bei traditionellen SaaS-Anwendungen oft eingeschränkt sind.
- Integration:
- Tiefe Integration mit Microsoft-Umgebungen sowohl lokal als auch in der Cloud.
- Datenmanagement:
- Möglichkeit, sensible Daten lokal zu speichern und andere Daten in der Cloud zu verwalten, um eine ausgeglichene Datensicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Arbeitsbereich (Workspace):
- Höchstes Element der Hierarchie, organisiert Bereiche wie Teams oder Kunden.
- Umfasst Ordner und eventuell Spaces für Kategorisierungen.
- Ordner:
- Strukturieren Spaces innerhalb von Workspaces.
- Erlauben das Erstellen, Organisieren, Umbenennen und Löschen zur Projektstrukturierung.
- Spaces:
- Existieren in Workspaces und Ordnern, repräsentieren spezifische Projekte oder Fokusbereiche.
- Erleichtern die Zusammenarbeit und beinhalten Karten.
- Karten (Cards):
- Grundlegende Einheiten, die Aufgaben oder umsetzbare Elemente in Spaces darstellen.
- Enthalten wichtige Informationen wie Notizen, Dateien, Kommentare und To-Do-Listen.
- Kanban-Ansicht:
- Eine Space-Darstellung in Form von Spalten, die verschiedene Arbeitsphasen repräsentieren.
- Jede Aufgabe wird durch eine Karte dargestellt, die durch die Phasen bewegt werden kann.
- Kalenderansicht:
- Zeigt Karten in einem traditionellen Kalenderformat zur Verwaltung des Arbeitsaufkommens.
- Gantt-Diagramm-Ansicht:
- Zeigt zeitabhängige Karten als Balkendiagramme auf einer Zeitachse, ideal für komplexe, langfristige Planungen.
- Suchfilter:
- Hilfsmittel zur Eingrenzung von Suchergebnissen in KanBo.
- Benachrichtigungen:
- Klang- und visuelle Alarme, die Nutzer über wichtige Änderungen informieren.
- Aktivitätsstream des Nutzers:
- Chronologische Liste der Aktivitäten eines Nutzers, mit Verlinkungen zu den betreffenden Karten und Spaces.
- Kartenrelation:
- Beziehung zwischen Karten, die Abhängigkeiten verdeutlicht und die Aufteilung großer Aufgaben in kleinere ermöglicht.
- Kartenstatus:
- Zeigen den aktuellen Stand einer Karte an und ermöglichen die Berechnung des Arbeitsfortschritts.
- To-Do-Liste:
- Enthält Aufgaben oder Elemente innerhalb einer Karte zum Abhaken bei Erledigung.
- Kindkarte (Child Card):
- Stellt Aufgaben dar, die Teil eines größeren Projektes sind und detaillierte oder spezifische Maßnahmen erfordern.
- Dokumentenordner:
- Ein virtuelles Verzeichnis zur Organisation und Speicherung von Dokumenten, die mit einer Karte verbunden sind.
Dieses Glossar bietet einen umfassenden Überblick über die Elemente und Funktionen der KanBo-Plattform, die zur Verbesserung der Arbeitskoordination und Projektverwaltung beitragen.